Der letzte Tag der Schleswig-Holsteinischen Sommerferien ist auch in diesem Jahr im Freilichtmuseum Molfsee wieder fest in Kinderhand. Auf dem Freigelände finden zahlreiche Aktionen statt. Unter anderem liest Dr. Christine Nissen um 14 Uhr im Apfelgarten vom Haus aus Krummbek (Nr. 17) aus dem Buch "Das Hühnchen Sabinchen". Außerdem ist an gleicher Stelle unsere Märchenerzählerin Susanne Schoppmeier in ihrem Element und lädt um 11 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr zur Märchenstunde ein. Ganz in der Nähe werden auf einer kleinen Puppenbühne die Zuschauer mit lustigen und spannenden Geschichten unterhalten. Für alle Kinder sind zahlreiche Mitmachaktionen vorhanden. U.a. können bunte Blumenkränze gebunden und Duftsäckchen genäht werden. Außerdem ist "Große Wäsche" angesagt und diese wird wie früher auf dem Waschbrett mit Bürste und Stampfer in alten Zinkwannen sauber geschrubbt. Die Korbmacherei Sell bietet von 11-16 Uhr an, unter Anleitung einen Bleistiftkorb (10 € Kursgebühr und Material) oder eine Schale mit Holzboden (15 € Kursgebühr und Material) zu fertigen.
Die freiwillige Feuerwehr Molfsee und der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein bieten auf der großen Wiese vor dem Haus Arentsee darüber hinaus ein vielfältiges Programm für kleine und große Kinder an.
Familien, Jugendliche, Kinder
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Mit Schwert und in glänzender Rüstung hoch zu Ross – so stellt man sich einen echten Ritter vor. Aber was genau ist ein Ritter und wohnte wirklich jeder Ritter in einer Burg? Der ritterliche Rundgang beantwortet alle Fragen. Im Anschluss können sich Kinder zum Ritter schlagen lassen.
Familien
Jasmin Jacobsen
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Unsere freien Mitarbeiter begleiten Sie durch die rekonstruierte Siedlung am Haddebyer Noor. Auf schmalen Bohlenwegen, zwischen lehmverputzten Flechtwandhäusern und auf der Landebrücke im Hafen kann man mit allen Sinnen in die Welt der Wikinger eintauchen. Hinter jeder Tür gibt es etwas Neues zu entdecken: Unterschiedliche Baukonstruktionen und die Einrichtung der Wohnbereiche und Werkstätten machen den Rundgang zu einem spannenden Ausflug in die Zeit vor 1000 Jahren.
Erwachsene, Familien, Jugendliche
Landesmuseen SH
Treffpunkt Kasse Wikinger Häuser Haithabu. Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wer seinen Hausstand um Holz-, Horn- und Eisenwaren erweitern möchte, findet am Stand der "Schildwerkstatt" eine reiche Auswahl an Reenactmentbedarf, die Wikingerherzen höher schlagen lässt.
Erwachsene, Jugendliche
Tobias Molz
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Das Baby ist da – und mit ihm viel Zeit für schöne Spaziergänge. Die vielen Rundwege im Freilichtmuseum führen zu Höfen und Katen, zu Mühlen, Gärten, Teichen und Tieren. Es gibt viel zu entdecken! Wir laden Mütter und Väter ein, das Freilichtmuseum auf einer geführten Tour mit Baby und Kinderwagen und Gleichgesinnten zu erkunden.
Familien
Liesel Lodde-Schettel M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Christoph König, Violine, Viola
Maurice Maurer, Violine
Miroslav Nisic, Akkordeon
Matthias Hacker, Kontrabass
Programm:
Brahms: »German Leidenschaft recomposed«
Schleswig-Holstein Musik Festival
Tickets gibt es direkt beim Schleswig-Holstein Musik Festival: www.shmf.de. Preiskategorien: 39 € / 33 € / 23 € / 10 €.
Das Konzert findet in der Winkelscheune des Freilichtmuseums statt.
In der großen Halle in Haithabu liest der Archäologe Dr. Christoph Schmidt aus dem Bericht des arabischen Diplomaten Ibn Fadlan. Der Wissenschaftler entführt seine Zuhörer ins 10. Jahrhundert und nimmt sie mit auf eine spannende Expedition von Bagdad an die Wolga. Ibn Fadlan schildert in seinem Bericht anschaulich Religion, Kultur und Lebensgewohnheiten der Menschen, die ihm auf seiner einjährigen Reise begegnen. Dabei trifft er auf schwedische Wikinger, die am Ufer der Wolga ihr Lager aufgeschlagen haben. Eindrucksvoll beschreibt der Diplomat ihr Aussehen, ihre Sitten und Gebräuche, darunter das Begräbnis eines hohen Wikingerfürsten.
Erwachsene, Jugendliche
Dr. Christoph Schmidt
Landesmuseen SH
Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
14 € / erm. 7 €
Christoph König, Violine, Viola
Maurice Maurer, Violine
Miroslav Nisic, Akkordeon
Matthias Hacker, Kontrabass
Programm:
Brahms: »German Leidenschaft recomposed«
Schleswig-Holstein Musik Festival
Tickets gibt es direkt beim Schleswig-Holstein Musik Festival: www.shmf.de. Preiskategorien: 39 € / 33 € / 23 € / 10 €.
Das Konzert findet in der Winkelscheune des Freilichtmuseums statt.
Ketten, Fibeln, Anhänger, Ringe, Armreifen - zahlreiche Schmuckfunde aus Haithabu spiegeln das breite Spektrum unterschiedlicher Herstellungstechniken und Qualitäten wider. Fuchsschwanzketten, geknüpft aus feinem Silberdraht, kostbarer Goldschmuck in Pressblechtechnik für die Elite, aber auch kostengünstigere Varianten aus Bronze und Silber - alles war am Ort zu haben. Jan Möllman lässt sich von den Besuchern gern auf die Finger schauen und zeigt unterschiedliche Verfahren der Schmuckherstellung und -verzierung.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Jan Möllmann
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Lassen Sie sich von der Wikingergruppe um Davíð Bjarni Dammrich-Heiðarssonum in die Welt der Siedler von Haithabu versetzen. Die Gruppe ist zum ersten Mal in die Wikinger Häuser eingezogen und präsentiert Alltagsleben wie vor 1000 Jahren. Schauen Sie den Frauen bei ihren Näharbeiten über die Schulter oder lassen Sie sich die Technik des Nadelbindens erklären. Auch werden Lederarbeiten angefertigt, wobei das eine oder andere schöne Stück auch erworben werden kann. Und wer sich über die Kunst des Bogenschießens informieren möchte, ist hier genau richtig. Die Mitglieder geben Kostproben ihres Könnens und beantworten sachkundig Fragen rund um Bogenbau und Pfeilherstellung.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Davíð Bjarni Dammrich-Heiðarsson
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich am Haddebyer Noor 3. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch