Diese kleinen Toneier werden in Osteuropa - vor allem in der Gegend um Kiew - seit dem 10. Jahrhundert hergestellt. Als Symbol der Auferstehung spielt das Ei in der christlichen Kirche des Ostens eine wichtige Rolle. Ein Exemplar wurde auch in Haithabu gefunden. Bei diesem offenen Angebot haben Besucher die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren und ein eigenes Ei dieser Art aus Ton zu fertigen.
Erwachsene, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Heute nutzen wir WhatsApp. Die Wikinger kannten die Runen, mit denen sie kurze Botschaften auf Knochen- oder Holzstäbe ritzten. Bei dieser Aktion werden die geheimnisumwitterten Runen entschlüsselt und ein Freundschaftsband aus Leder gestaltet.
Familien, Kinder
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Lustwandeln Sie mit der gesamten Familie durch den Gottorfer Barockgarten und erfahren Sie dabei von unserer Prinnzessin Anna Dorothea interessante Fakten zu diesem frühesten barocken Terrassengarten nördlich der Alpen.
Erwachsene, Familien, Senioren
Lindsay Koch
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Eintritt frei
An diesem Nachmittag führen wir Ihnen häusliche Arbeiten vor, wie sie im 18. und 19. Jahrhundert noch üblich waren. Dazu gehören das Kochen über offenem Feuer auf dem schornsteinlosen Schwibbogenherd oder die Herstellung von Butter im hölzernen Stampfbutterfass.
Erwachsene, Familien
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Im Mittelpunkt der Sonderausstellung zum Kalten Krieg stehen die Spuren, die er in Schleswig-Holstein hinterlassen hat. Fast unbemerkt von der Bevölkerung wurden seit den 1960er Jahren Schutzbunker, Notkrankenhäuser, Sprengschächte oder Munitionslager eingerichtet. Seit 2007 verschwinden sie allmählich – Zeit also, sich zu erinnern.
Erwachsene
Hans-Albert Horn
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Erzeuger und Aussteller von ökologischen und nachhaltigen Produkten sowie ökofairen Dienstleistungen treffen auf kreative Kunsthandwerker. Vereine und Verbände informieren über ihre Aktivitäten und Landwirte präsentieren zahlreiche Tiere und neuartige Konzepte zur Tierhaltung. Mehr als 150 Aussteller sind jedes Jahr rund um Schloss Gottorf dabei.
Biomarktplatz | Rund um den Garten | nachhaltige Innovationsmeile | Kunsthandwerk
Im Mittelpunkt stehen einmal mehr die Themen Nachhaltigkeit, Öko- und Bioprodukte, Regionalisierung, Umweltschutz und Recycling. In diesen Zeiten ist aber auch der Gesundheitsschutz von besonderer Bedeutung. Wir werden alles dafür tun, den Landmarkt zu einem inspirierenden und rundum sicheren Erlebnis zu machen!
Haben Sie Lust, sich mit Ihren Produkten, Ihrer Idee oder Ihren Aktivitäten zu beteiligen?
Dann melden Sie sich gern bei uns. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen: Veranstaltungsmanagement der Landesmuseen Schleswig-Holstein, Monika Heise, Telefon 04621- 813 172, veranstaltungsmanagement@landesmuseen.sh.
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
5 Euro
Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein.
Erwachsene
Hannelore Finck M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Mal wieder ordentlich Dampf ablassen? An diesem Tag wird die Dampfmaschine der Museumsmeierei in Betrieb genommen und unter Dampf gesetzt. Spannende Vorführungen zur Käseherstellung und die passende Ausstellung geben einen Einblick in die Zeit von Milchkannen, Butterfässern und handgemachtem Käse.
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Der Internationale Museumstag steht dieses Jahr unter dem Motto "Museen inspirieren die Zukunft". Daher laden wir Sie herzlich ein ins Museum zu kommen und sich mit uns über die Vergangenheit, die Gegenwart und besonders die Zukunft des Museums und des Ortes Büdelsdorf auszutauschen. Was haben Sie hier erlebt? Was verbinden Sie mit dem Eisenkunstguss Museum, der Carlshütte oder Büdelsdorf? Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Bei einem Getränk und kleinen Snacks wollen wir ins Gespräch kommen und Geschichten austauschen. Sie haben natürlich auch die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen.
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
Eintritt frei
Was haben Hummeln mit Tomaten zu tun oder mit dem rasanten Anstieg der Bevölkerung zum ausgehenden 19. Jahrhundert? Können Hummeln stechen? Wie verstehe ich die Hummelsprache? Ein Vortrag über Hummeln mit anschließender Exkursion zur Hummel-Beobachtung im Museum.
Erwachsene
Manfred Schukies
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.