Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH

Das Art Lab des „Digital Learning Campus“ stellt sich vor

Museen sind in der Zeit der Digitalen Wende mehr als Orte der Erinnerung – sie sind lebendige Wissens- und Lernräume. Sie forschen, stellen aus und vermitteln wichtige Themen mit gesellschaftlicher Relevanz. Durch neue technologische Innovationen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Coding, 3D Druck oder 3D Design entstehen unzählige neue Möglichkeiten der Museumspraxis. Diese Chance ergreifen die Landesmuseen und die Muthesius Kunsthochschule im Rahmen des Förderprogramms „Digital Learning Campus“ (DLC), um Geschichte und Kunst zu bewahren, Innovationen zu fördern und Sie - unsere Besucher*innen - aktiv einzubinden.

Unser Ziel ist klar: Wir möchten Zukunftskompetenzen fördern! Die Museumsinsel Schloss Gottorf und das Freilichtmuseum Molfsee setzen diese Vision in die Praxis um. Gemeinsam bilden sie mit der Muthesius Kunsthochschule und dem Anscharcampus das Projekt „Digital Learning Culture Art Lab“, kurz DLC Art Lab. Bis Ende 2028 bieten wir Ihnen zahlreiche Lernangebote und Raum zur digitalen Teilhabe.

Entdecken Sie die Sammlungen der Landesmuseen neu sowie innovative Designprozesse und -methoden

Im „Digital Citizen Space“ können Sie innovative Designprozesse und -methoden entdecken. Egal ob als Schüler*in, Studierende oder Museumsbesucher*in: Kollaboration, Interaktion und Freude am Experimentieren stehen im Zentrum der Lernerfahrung. Beispiele für spannende Lernanwendungen sind das 3D-Scannen von Exponaten und neu Erschaffen am 3D-Drucker. Sie können alte Handwerkstechniken mit Unterstützung digitaler Kultur neu interpretiern und KI Assistenten in den Ausstellungen zum Sprechen bringen. Und wenn sie schon immer fasziniert von der digitalen Erweiterung von Kunst und Kultur durch Augmented oder Virtual Reality sind, wird es auch hier spielerische Zugänge geben. Denn die Gestaltung und Ausrichtung der Lernangebote liegt auch in Ihren Händen. Weitere Informationen zu Terminen und der Buchung der kostenfreien Lernangebote sind auf der Projektplattform dlc.sh oder unter dlc-muthesius.de zu finden.

Ein besonderer Baustein im DLC Art Lab ist die Digitale Wunderkammer. Sammlungsobjekte der berühmten Gottorfer Kunstkammer aus dem 17. Jahrhundert, die teils als verloren gelten oder sich in dänischen Museen befinden, sollen mittels digitaler Techniken wieder Einkehr in das Schloss finden.

Gemeinsam mit und unter der Anleitung von Expert*innen, werden die Sammlungen der Landesmuseen mit Ihnen neu entdeckt und interpretiert. Mit Ihnen möchten wir herausfinden, wie zeitgemäßes Ausstellen geöffnet und demokratisiert werden kann. Denn im Mittelpunkt des Museums von Morgen steht die Bildungsgerechtigkeit. Wir als Landesmuseen Schleswig-Holstein wollen uns öffnen und Sie einladen ihre Perspektive aktiv in die künftigen Ausstellungen einzubringen.

Der DLC ist eine Fördermaßnahme aus dem Landesprogramm Wirtschaft, das aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein sowie aus EFRE-Mitteln der EU gespeist wird. Insgesamt werden in den kommenden fünf Jahren landesweit 37,5 Millionen Euro zum Aufbau einer digitalen Lernplattform sowie Lernorte in Kiel, Lübeck, Heide und Flensburg investiert. Thematische Klammer bildet das Thema Future Skills und damit das Erlernen und Ausprobieren von Zukunftskompetenzen. Zum Aufbau der Angebote werden Hochschulen mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft bildungsbereichs- und branchenübergreifend eng zusammenwirken.

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen