Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH

Dezember-Termine Freilichtmuseum Molfsee

Download Bildmaterial
Sonntag, 3. und 17. Dezember, 13 bis 16 Uhr: Advent am Feuer. Geschichten, Lieder zum Mitsingen, heißer Apfelpunsch und Förtchen // Foto: Advent am Feuer © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Jan Philip Scheibe im Kohlfeld
Wochenende, 9. und 10. Dezember, 10 bis 16 Uhr: Weißkohlbrotbacken. Künstlerische Intervention im Freigelände // Foto: Weißkohlbrotbacken © Jan Philip Scheibe
Sonntag, 10. Dezember, 11 Uhr: Ein Jahr100. Highlights der Ausstellung // Foto: Blick in die Ausstellung „Ein Jahr100“ © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Sonntag, 3. Dezember, 13 bis 16 Uhr

Advent am Feuer. Geschichten, Lieder zum Mitsingen, heißer Apfelpunsch und Förtchen

Kalt und dunkel wird es im Winter in den historischen Häusern vom Freilichtmuseum Molfsee – doch auf dem Herd brennt ein Feuer, der Apfelpunsch ist heiß und leckere Förtchen braten in der Pfanne. Am Sonntag, 3. Dezember, ist es von 13 bis 16 Uhr Zeit für kleine adventliche Geschichten und Lieder.

Foto: Advent am Feuer © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

 

Wochenende, 9. und 10. Dezember, 10 bis 16 Uhr

Weißkohlbrotbacken. Künstlerische Intervention im Freigelände

Der Weißkohl spielt für die kulturelle Identität Schleswig-Holsteins wie auch Teile Dänemarks eine außerordentliche Rolle und läutet wichtiges Winter- und Weihnachtsgemüse die Wintersaison ein. Das Künstler-Duo Scheibe & Güntzel greift diese Bedeutung auf und widmet sich am Wochenende, 9. Und 10. Dezember, von 10 bis 16 Uhr innerhalb seiner künstlerischen Serie, die es für das Freilichtmuseum Molfsee konzipiert hat, im Winter dem Kohl und der Frage, welche Wandlung die Zubereitung von Lebensmitteln in den zurückliegenden Jahrhunderten und Jahrzehnten erfahren hat. Hierzu bereiten Jan Philip Scheibe und Swaantje Güntzel auf dem Museumsgelände zuerst mit Hilfe eines Thermomixes den Teig für ein „Weißkohlbrot“, das dann in einem kleinen holzbefeuerten mobilen Ofen gebacken wird. Das Brot wird später mit einem Brotaufstrich aus Weißkohl zum Probieren gereicht. Interessierte Besucher*innen sind eingeladen, sich mit den Künstler*innen über den Kohl auszutauschen und persönliche Erinnerungen, Rezepte oder Anekdoten zu teilen.

Foto: Weißkohlbrotbacken © Jan Philip Scheibe

 

Sonntag, 10. Dezember, 11 Uhr

Ein Jahr100. Highlights der Ausstellung

Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die Ausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen vom Leben der vergangenen 100 Jahre in Schleswig-Holstein. Führung am Sonntag, 10. Dezember, 11 Uhr. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 0431 65966 22, service@landesmuseen.sh

Foto: Blick in die Ausstellung „Ein Jahr100“ © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

 

Sonntag, 17. Dezember, 13 bis 16 Uhr

Advent am Feuer. Geschichten, Lieder zum Mitsingen, heißer Apfelpunsch und Förtchen

Kalt und dunkel wird es im Winter in den historischen Häusern vom Freilichtmuseum Molfsee – doch auf dem Herd brennt ein Feuer, der Apfelpunsch ist heiß und leckere Förtchen braten in der Pfanne. Am Sonntag, 17. Dezember, ist es von 13 bis 16 Uhr Zeit für kleine adventliche Geschichten und Lieder.

Foto: Advent am Feuer © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

 

Sonderausstellung im Jahr100Haus

Heimaten

15.09.2023 - 21.07.2024

Eine Ausstellung und Umfrage

Heimat. Was ist das eigentlich? Ist es ein Ort? Kann man sie riechen, fühlen oder schmecken? Und gibt es die eine Heimat überhaupt?

Mit der Ausstellung „HEIMATEN. Eine Ausstellung und Umfrage" befasst sich das Freilichtmuseum Molfsee mit dem Konstrukt „Heimat“ und bricht dabei ganz bewusst mit klassischen Vorstellungen dieses emotional aufgeladenen Themas, das oft kontrovers diskutiert und politisch wie kommerziell instrumentalisiert wird.

Klar ist, die eine, für alle und jeden Moment gültige Definition von Heimat werden wir nicht finden. Aus diesem Grund lautet der Titel dieser Schau: HEIMATEN, also im Plural. Statt Antworten haben wir Fragen – gebündelt in sieben zentrale Themen: Ist Heimat ein Ort? Eine Gemeinschaft? Ist sie sinnlich erfahrbar? Hat Heimat etwas mit Nation zu tun? Ist Heimat ein Grund zur Sorge? Ist Heimat mit Verlust verbunden? Wie lässt sich Heimat aufbauen? Jedes Exponat der Ausstellung ist Denkanstoß und kann Anlass zur Diskussion sein. Widerspruch ist dabei ausdrücklich erwünscht.

 

 

Öffnungszeiten Freilichtmuseum Molfsee und Jahr100Haus:

Dienstags bis freitags von 10 bis 16 Uhr

Am Wochenende von 10 bis 17 Uhr (das Freigelände schließt bereits um 16 Uhr)

In der Wintersaison ab 1. November ist nur ein Teil des Freigeländes zugängig sowie ein paar ausgewählte Häuser. 

 


Eintrittspreise:

Erwachsene: 10 Euro

Ermäßigt: 8 Euro

Familie: 21 Euro

Kinder/Jugendliche (7 bis 17 Jahre): 3 Euro

Kinder bis einschließlich 6 Jahren zahlen keinen Eintritt

 

Freilichtmuseum Molfsee

Hamburger Landstraße 97
24113 Molfsee

Newsartikel downloaden
pdf | 335.48 KB
Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen