Dezember-Termine auf der Museumsinsel Schloss Gottorf
Sonnabend, 2. Dezember, 11 Uhr
Die Wichtel sind los! Adventsprogramm für Familien
An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn die kleinen und großen Wichtel am Sonnabend, 2. Dezember, um 11 Uhr auf leisen Sohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller. Kosten: 6 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 04621/813222, service@landesmuseen.sh
Foto: Weihnachtswichtel auf Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 3. Dezember, 15 Uhr
Weihnachten im Schloss
Lautlos fällt Schnee, warmes Kerzenlicht flackert aus den Fenstern des Schlosses. Weihnachten naht! Wie feierten wohl Prinzen und Prinzessinnen das Fest der Liebe, gab es Geschenke oder gar einen Weihnachtsmann? Welche Speisen kamen auf den Tisch und gibt es noch heute Bräuche dieser Zeit? Besonders Familien sind am Sonntag, 3. Dezember, um 15 Uhr eingeladen, wenn es heißt, das Warten auf Weihnachten mit schönen Geschichten zu verkürzen. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 04621/813222, service@landesmuseen.sh
Foto: Weihnachtstimmung auf Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Dienstag, 5. Dezember, 14 Uhr (Vor Ort) / 18 Uhr (digital)
Info-Tag für Schulen. Veranstaltung für Lehrkräfte
Das Team der Bildung und Vermittlung von Schloss Gottorf gibt am Dienstag, 5. Dezember, einen Ausblick für Lehrkräfte auf die kommenden Ausstellungen im kommenden Jahr 2024 und Schulangebote für das 2. Schulhalbjahr. Zudem freut sich das Museum über Impulse zu Themen, die sich Schulen darüber hinaus wünschen. Um 14 Uhr findet der Termin vor Ort auf Schloss Gottorf statt inklusive einer kurzen Einführung in die Sonderausstellung "Performing History – Postkoloniale Identität in der zeitgenössischen Kunst". Um 18 Uhr bietet das Museum diese Veranstaltung als Videokonferenz über Zoom an.
Der Eintritt zu beiden Terminen ist frei. Anmeldung für beide Termine erfolgt direkt bei der Bildung und Vermittlung, dort gibt es dann auch den Zugangslink zur Videokonferenz: vermittlung@landesmuseen.sh
Sonnabend, 9. Dezember, 11 Uhr
Die Wichtel sind los! Adventsprogramm für Familien
An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn die kleinen und großen Wichtel am Sonnabend, 9. Dezember, um 11 Uhr auf leisen Sohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller. Kosten: 6 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 04621/813222, service@landesmuseen.sh
Foto: Weihnachtswichtel auf Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 10. Dezember, 11 Uhr
Führung: Hand und Fuß. Redewendungen aus dem Mittelalter
Ob die Besucher*innen nun die Ausstellungen "durchhecheln" ist eher fragwürdig, aber dass kein "leeres Stroh gedroschen" wird, ist eine Tatsache. Niemand wird während dieser amüsanten Stunde am Sonntag, 10. Dezember, um 11 Uhr auf Schloss Gottorf ins "Fettnäpfchen" treten, sondern nach den interessanten Geschichten eher "Oberwasser" gewinnen. Diese und viele weitere Redensarten, ihre Herkunft und Bedeutung sind Thema der Führung. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 04621/813222, service@landesmuseen.sh
Foto: Blick in die Archäologische Ausstellung von Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Mittwoch, 13. Dezember, 18 Uhr
Performing History. After-Work-Führung mit Kurator
Eine After-Work-Führung mit Kurator Dr. Carsten Fleischhauer durch die Ausstellung „Performing History“ findet am Mittwoch, 13. Dezember, um 18 Uhr auf Schloss Gottorf in Schleswig statt. Zur Begrüßung gib es ein Getränk, anschließend bietet Dr. Carsten Fleischhauer exklusive Einblicke in eine Ausstellung, die international herausragende künstlerische Positionen versammelt und postkoloniale Kritik und Hybridität in überzeugenden filmischen Darstellungen zu einer anderen Geschichte verknüpft. Kosten: 11 Euro inklusive Begrüßungsgetränk. Anmeldung empfohlen: 04621/813222, service@landesmuseen.sh
Foto: Yinka Shonibare CBE, Addio del Passato, 2011, Film Still. Courtesy the artist, Stephen Friedman Gallery, London and James Cohan Gallery, New York. © Yinka Shonibare CBE / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Sonnabend, 16. Dezember, 11 Uhr
Die Wichtel sind los! Adventsprogramm für Familien
An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn die kleinen und großen Wichtel am Sonnabend, 16. Dezember, um 11 Uhr auf leisen Sohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller. Kosten: 6 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 04621/813222, service@landesmuseen.sh
Foto: Weihnachtswichtel auf Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 17. Dezember, 15 Uhr
Weihnachten im Schloss
Lautlos fällt Schnee, warmes Kerzenlicht flackert aus den Fenstern des Schlosses. Weihnachten naht! Wie feierten wohl Prinzen und Prinzessinnen das Fest der Liebe, gab es Geschenke oder gar einen Weihnachtsmann? Welche Speisen kamen auf den Tisch und gibt es noch heute Bräuche dieser Zeit? Besonders Familien sind am Sonntag, 17. Dezember, um 15 Uhr eingeladen, wenn es heißt, das Warten auf Weihnachten mit schönen Geschichten zu verkürzen. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 04621/813222, service@landesmuseen.sh
Foto: Weihnachtstimmung auf Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Unsere Ausstellung:
Bis 14. April auf Schloss Gottorf
Performing History
Postkoloniale Identität in der zeitgenössischen Kunst
Internationale Video-Interventionen in den historischen Räumen
Die Zeiten, in denen Weltkunst vornehmlich als weiße Kunst verstanden wurde, während Positionen des globalen Südens weitgehend aus dem Olymp des White Cube ausgeschlossen blieben, sind vorbei. Einen neutralen europäischen Blick auf die Geschichte gibt es nicht.
Mit Yinka Shonibare (geb. 1962 in London) und Voluspa Jarpa (geb. 1971 in Rancagua, Santiago de Chile) sind auf Schloss Gottorf zwei international herausragende künstlerische Positionen zu erleben, die sich in ihren Filmen auf jeweils spezifische Weise mit der Dezentrierung und Dekolonisierung des Denkens und mit der Bewegung zwischen unterschiedlichen Identitäten und Lebenswirklichkeiten auseinandersetzen.
Ihre Arbeiten verknüpfen die postkoloniale Kritik und Hybridität in überzeugenden filmischen Darstellungen zu einer anderen Geschichte. Erstmals werden in den herausragenden historischen Räumen von Schloss Gottorf große Video-Kunstwerke gezeigt – im Hirschsaal (Un Ballo in Maschera von Yinka Shonibare), im Saal Friedrich III. (Addio del Passato von Yinka Shonibare) sowie in der Ausstellung der Archäologie (The Emancipating Opera von Voluspa Jarpa).
Unsere Öffnungszeiten im Dezember und Januar:
Dienstag bis Freitag 10 bis 16 Uhr;
Sonnabend und Sonntag 10 bis 17 Uhr.
Heiligabend, 1. Weihnachtstag und Silvester geschlossen;
2. Weihnachtstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet;
Silvester und Neujahr geschlossen.