Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH

März-Termine auf der Museumsinsel Schloss Gottorf

Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind ab sofort möglich: 04621/813222, service@landesmuseen.sh 

Download Bildmaterial
Harm Paulsen, Fachmann fuer experimentelle Archaeologie, Archaeologisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig, Deutschland. Herr Paulsen beim Schießen mit einer Nachbildung eines steinzeitlichen Langbogens
Mittwoch, 1. März, 18 Uhr: Der Urgeschmack der Steinzeit. After-Work-Führung mit Harm Paulsen / Experimental-Archäologe Harm Paulsen © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Der Hirschsaal auf Schloss Gottorf
Sonntag, 5. März, 11 Uhr: Fake Olds. Skurrile Fake News aus der Glanzzeit des Barock & Sonntag, 26. März, 11 Uhr: Das Schloss als Residenz der Herzöge. Gottorf im Glanz des Barock / Foto: Hirschsaal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Prinzessin Anna-Dorothea
Sonntag, 12. März, 11 Uhr: Schlossrundgang mit Prinzessin Anna Dorothea / Janina Hirsch ist Prinzessin Anna Dorothea © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonntag, 12. März, 14 Uhr: Blick hinter die Kulissen: Führung durch das Zentralmagazin am Hesterberg / Zentralmagazin auf dem Schleswiger Hesterberg © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Christo und Jeanne-Claude vor dem Verhüllten Reichstag, Berlin 1995
Mittwoch, 15. März, 18 Uhr: Digitale Führung: "Christo und Jeanne-Claude". Die große Sonderausstellung live von zuhause / Foto: Christo und Jeanne-Claude vor dem Verhüllten Reichstag, Berlin 1995 © Christo and Jeanne-Claude Foundation/ VG Bild-Kunst, Bonn 2022/ Foto: Wolfgang Volz
Sonntag, 19. März, 11 Uhr: Das Geheimnis der Moorleichen: Wer waren diese Menschen der Eisenzeit?/ Kind von Windeby © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Sonnabend, 25. März, 11 bis 13 Uhr: Samstagsmaler „Special Edition“. Offener Kunstworkshop für Kinder / Das Samstagsatelier bietet Raum für Kreativität © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Mittwoch, 1. März, 18 Uhr:

Der Urgeschmack der Steinzeit. After-Work-Führung mit Harm Paulsen

„Paleo Diät“ oder „Steinzeiternährung“ liegt aktuell voll im Trend. Viele Menschen ernähren sich heutzutage bewusster, verzichten auf weißen Zucker, künstliche Aromen & Co.

Aber wovon haben sich die Steinzeitmenschen, die seit der letzten Eiszeit viele Jahrtausende das heutige Schleswig-Holstein besiedelten, eigentlich ernährt? Welche Bedeutung hatte die tierische Kost im Vergleich zur pflanzlichen und wie groß waren die Anteile von Wild, Vögeln und Fischen? 

Am Mittwoch, 1. März, führt Experimentalarchäologe Harm Paulsen durch die Steinzeitausstellung von Schloss Gottorf und gibt Einblick in das Leben unserer frühen Vorfahren.

Kosten: 11 Euro inklusive Begrüßungsgetränk

Foto: Experimental-Archäologe Harm Paulsen © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

 

Sonntag, 5. März, 11 Uhr:

Fake Olds. Skurrile Fake News aus der Glanzzeit des Barock

Die Zeitreise ins 17. Jahrhundert - der Blütezeit von Schloss Gottorf - ist „dekoriert“ mit historischen Halbwahrheiten. Die Führung findet statt am am Sonntag, 5. März, um 11 Uhr und stellt Fragen wie: Welche sind die so genannten Fake Olds unter all den dramatischen, eindrucksvollen und auch skurrilen Berichten von damals?

Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Foto: Hirschsaal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

 

Sonntag, 12. März, 11 Uhr:

Schlossrundgang mit Prinzessin Anna Dorothea

Anna Dorothea war die sechste Tochter von Herzog Friedrich III. Unverheiratet verbrachte sie ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf. Während dieses Rundganges am Sonntag, 12. März, um 11 Uhr präsentiert sie ihr Schloss und berichtet von Kriegs- und Friedenszeiten und vom höfischen Alltag im 17. Jahrhundert. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Foto: Janina Hirsch ist Prinzessin Anna Dorothea © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

 

Sonntag, 12. März, 14 Uhr:

Blick hinter die Kulissen: Führung durch das Zentralmagazin am Hesterberg

Die Aufgabe eines Museums ist nicht nur das Ausstellen, sondern auch das Sammeln und Bewahren. Und längst nicht alles, was gesammelt wird, findet Platz in den Ausstellungsräumen und Vitrinen. Wo also bleibt der große Rest? Wie wird er gelagert, und was wird eigentlich alles gesammelt? Einen Blick hinter die Kulissen bietet die Führung am Sonntag, 12. März, um 14 Uhr durch das Zentralmagazin der Landesmuseen auf dem Hesterberg in Schleswig. Treffpunkt: Eingang Zentralmagazin am Hesterberg in Schleswig.

Kosten: 3 Euro.

Foto: Zentralmagazin auf dem Schleswiger Hesterberg © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

 

Mittwoch, 15. März, 18 Uhr

Digitale Führung: "Christo und Jeanne-Claude". Die große Sonderausstellung live von zuhause

Enthüllen Sie mit uns gemeinsam das außergewöhnliche Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude. Neben Werken von Wegbereiter*innen, Christos Frühwerk und den international bekannten Verhüllungsprojekten, erhalten Interessierte am Mittwoch, 15. März, um 18 Uhr in einer digitalen Führung einen Einblick in die Sonderausstellung  „Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos.“ und die Arbeitsweise des Künstlerpaares.

Die Online-Führung findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt, eine Anmeldung über den Besucherservice service@landesmuseen.sh ist erforderlich. Einen Tag vor der Veranstaltung erhalten die Angemeldeten von ene E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen. Die Stiftung bietet diese erste Online-Führung kostenlos an.

Foto: Christo und Jeanne-Claude vor dem Verhüllten Reichstag, Berlin 1995 © Christo and Jeanne-Claude Foundation/  VG Bild-Kunst, Bonn 2022/ Foto: Wolfgang Volz

 

Sonntag, 19. März, 11 Uhr:

Das Geheimnis der Moorleichen: Wer waren diese Menschen der Eisenzeit?

Bei einer Führung am Sonntag, 19. März, 11 Uhr, dreht sich alles um das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Was Forschende über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind, ist Schwerpunkt des Rundganges auf Schloss Gottorf. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Foto: Kind von Windeby © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Sonnabend, 25. März, 11 bis 13 Uhr:

Samstagsmaler „Special Edition“. Offener Kunstworkshop für Kinder

An einem Sonnabend im Monat öffnet das Atelier auf Schloss Gottorf allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln. Am Sonnabend, 25. März, steht das Kinderatelier unter einem ganz besonderen Motto aus Anlass der Sonderausstellung "Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York, Grenzenlos": Die Jungen und Mädchen werden gemeinsam verpacken, verknoten, bemalen, konstruieren.... Unter fachlicher Anleitung können die verschiedenen Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Empfohlenes Alter: 6 bis 14 Jahre

Kosten: 9 Euro.

Foto: Das Samstagsatelier bietet Raum für Kreativität © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

 

Sonntag, 26. März, 11 Uhr:

Das Schloss als Residenz der Herzöge. Gottorf im Glanz des Barock

Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände. Am Sonntag, 26. März, werden Interessierte ab 11 Uhr durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock. Kosten: 3 Euro plus Eintritt.

Foto: Hirschsaal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Newsartikel downloaden
pdf | 237.22 KB
Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen