Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH

Oktober-Termine auf der Museumsinsel Schloss Gottorf

Download Bildmaterial
Der "Blaue Saal" mit Gemälden des Gottorfer Hofmalers Jürgen Ovens (1623-1678)
Sonntag, 1. Oktober, 11 Uhr: Das Schloss als Residenz der Herzöge. Gottorf im Glanz des Barock / Foto: Der blaue Saal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Le rêve de mon grand-père, 2003
1., 4., 5., 15., 18., 25. & 29. Oktober: Diverse Führungen Samuel Fosso / Foto: Le rêve de mon grand-père, 2003 © Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris
Burgfräulein Mathilde
Dienstag, 3. Oktober, 11 Uhr: Mit Edelfräulein Mathilde ins Mittelalter / Foto: Edelfräulein Mathilde auf Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Das Nydamboot
Sonntag, 8. Oktober, 11 Uhr: Das Nydamboot und die Funde von Thorsberg / Foto: Das Nydamboot in der Nydamhalle auf Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Samstagsmaler
Sonnabend, 14. Oktober, 11 Uhr: Samstagsmaler. Kunstworkshop für Kinder / Foto: Gottorfer Samstagsmaler im Atelier © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Blick in den Schlachterturm
Sonntag, 15. Oktober, 11 Uhr: Von Rittern, Edelfräulein und Burgen. Gottorf im Mittelalter / Foto: Der Schlachterturm von Schloss Gottorf © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Sonntag, 15. Oktober, 14 Uhr: Europäischer Tag der Restaurierung. Vorträge und Preisverleihung / Foto: Restauratorin Corinna Mayer © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Dienstag, 17. Oktober, 11 Uhr: Ferienprogramm Vom Faustkeil zur Muskete. Waffen durch die Jahrtausende / Foto: Schießen mit dem Langbogen © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Ein Fest am barocken Hof
Mittwoch, 18. Oktober, 13 Uhr: Ferienprogramm Ein Fest am barocken Hof. Reise ins 17. Jahrhundert / Foto: Feste feiern wie im Barock © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Donnerstag, 19. Oktober, 11 Uhr: Ferienprogramm Von Drachen und Monstern. Jetzt wird es ungeheuerlich! / Foto: Von Drachen und Monstern © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Freitag, 20. Oktober, 11 Uhr: Ferienprogramm für die ganze Familie Geheimnisvolle Moorleichen / Foto: Kind von Windeby © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Sonntag, 22. Oktober, 11 Uhr: Auf den Hund gekommen! Geländeführung für Mensch und Hund / Foto: Geländeführung mit Hund über die Museumsinsel © Ritha Elmholt
Ein Fest am barocken Hof
Dienstag, 24. Oktober, 11 Uhr: Ferienprogramm Gottorfs next Barockmodel / Foto: Gottorfs next Barockmodel © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Mittwoch, 25. Oktober, 13 Uhr: Ferienprogramm Der Gottorfer Riesenglobus. Ein Wunderwerk der Technik / Foto: Gottorfer Globus © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Spiele des Mittelalters
Donnerstag, 26. Oktober, 11 Uhr: Ferienprogramm Leben auf der Burg. Zeitreise ins Mittelalter / Foto: Leben auf der Burg © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Märchenerzählerin Susanne Schoppmeier
Freitag, 27. Oktober, 12.30 und 14 Uhr: Ferienprogramm für die ganze Familie Märchenhaft! / Foto: Erzählerin Susanne Elisabeth Schoppmeier © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Große Esthertruhe
Sonntag, 29. Oktober, 11 Uhr: Truhe, Schenkschieve & Co. Möbel im Wandel der Zeit / Foto: Wohnen zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Sonntag, 1. Oktober, 11 Uhr:

Das Schloss als Residenz der Herzöge. Gottorf im Glanz des Barock

Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände. Die Besucher*innen werden in der Führung am Sonntag, 1. Oktober, 11 Uhr, durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Der blaue Saal © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Sonntag, 1. Oktober, 15 Uhr:

Rundgang: Samuel Fosso

Samuel Fosso (* 1962) zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstporträts verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identitäten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven. In einer Führung am Sonntag, 1. Oktober, können Interessierte ab 15 Uhr das Werk dieses außergewöhnlichen Fotografen näher kennen lernen. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Le rêve de mon grand-père, 2003 © Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris

 

Dienstag, 3. Oktober, 11 Uhr:

Mit Edelfräulein Mathilde ins Mittelalter

Wir befinden uns in etwa im Jahr 1320. Die unverheiratete Tochter eines Burgherren hat wenig Interesse am Dorfleben, doch in die Stadt gehen, um nach Luxusgütern Ausschau zu halten, lag gewiss in ihrem Interesse. In der Führung am Dienstag, 3. Oktober, ab 11 Uhr auf Schloss Gottorf erfahren die Teilnehmenden mehr über die Bedeutung von Herrschaft und Macht, die Ängste vor dem Fegefeuer und dem jüngstem Gericht. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Edelfräulein Mathilde auf Schloss Gottorf  © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Mittwoch, 4. Oktober, 18 Uhr

Digitale Führung: Samuel Fosso

Mit einer Online-Führung am Mittwoch, 4. Oktober, 18 Uhr, kann man Einblick live von zuhause in die Gottorfer Ausstellung „Samuel Fosso“ gewinnen. Fosso zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstporträts, die zurzeit auf Schloss Gottorf zu sehen sind, verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identitäten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven.

Die Online-Führung findet über die Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Wer sich anmeldet, erhält einen Tag vor der Veranstaltung eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen.

Anmeldung: 0 46 21-813 222 oder E-Mail service@landesmuseen.sh.

Foto: Le rêve de mon grand-père, 2003 © Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris

 


Donnerstag, 5. Oktober, 17 Uhr

Bei Anruf Kultur! Telefon-Führung zu „Samuel Fosso“

In Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V.  bieten die Landesmuseen eine Telefon-Führung zur Ausstellung „Samuel Fosso“ am Donnerstag, 5. Oktober, um 17 Uhr an. Sie richtet sich speziell an sehbeeinträchtige und blinde Menschen. Eine Anmeldung ist bis 4. Oktober bei Melanie Wölwer vom BSVH per Mail an buchung@beianrufkultur.de oder telefonisch unter 040-209 404 29 nötig. Danach erhalten die Teilnehmenden eine Festnetznummer und die Raumnummer für die Einwahl. Weitere Informationen unter : https://www.grauwert.info/news/bei-anruf-kultur-geschlossene-museen-am-telefon-erleben/

Foto: Le rêve de mon grand-père, 2003 © Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris

 

Sonntag, 8. Oktober, 11 Uhr:

Das Nydamboot und die Funde von Thorsberg

Im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. kam es im westlichen Ostseegebiet zu erbitterten Kämpfen. Ausrüstungen der Unterlegenen wurden von den Siegern in heiligen Seen und Mooren geopfert, als Dank an eine hilfreiche Gottheit. Zwei dieser Opferstätten genießen heute Weltruf: die Moore von Nydam im südlichen Dänemark und von Thorsberg im nördlichen Schleswig-Holstein. Darum geht es in einer Führung auf Schloss Gottorf am Sonntag, 8. Oktober, um 11 Uhr. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Das Nydamboot in der Nydamhalle auf Schloss Gottorf  © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Sonnabend, 14. Oktober, 11 Uhr:

Samstagsmaler. Kunstworkshop für Kinder

Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können am Sonnabend, 14. Oktober, von 11 bis 13 Uhr die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Geeignet für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. Kosten: 9 Euro. Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Gottorfer Samstagsmaler im Atelier  © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Sonntag, 15. Oktober, 11 Uhr:

Von Rittern, Edelfräulein und Burgen. Gottorf im Mittelalter

Mit Schwert und in glänzender Rüstung hoch zu Ross – so stellt man sich einen echten Ritter vor. Aber was genau ist ein Ritter und hatte wirklich jeder seine eigene Burg? Wie lebte es sich da und welche Rolle nahm ein Burgfräulein ein? Der Rundgang am Sonntag, 15. Oktober, ab 11 Uhr beantwortet alle Fragen und im Anschluss können sich Kinder zum Ritter oder zur Ritterin schlagen lassen. . Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Der Schlachterturm von Schloss Gottorf  © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Sonntag, 15. Oktober, 14 Uhr:

Europäischer Tag der Restaurierung. Vorträge und Preisverleihung

Deutschland- und europaweit geben Restauratoren an diesem Sonntag exklusive Einblicke in ihre Arbeit. Neben verschiedenen Vorträgen findet am Sonntag, 15. Oktober, ab 14 Uhr auf Schloss Gottorf auch die Verleihung des Restauratoren-Nachwuchspreises auf Schloss Gottorf statt. Dieser Nachwuchspreis wird von der Landesgruppe Schleswig-Holstein des Verbandes der Restauratoren (VDR) ausgelobt und richtet sich an Studierende und Praktikant*innen, die in den vergangenen zwei Jahren ein Projekt mit Bezug zu Schleswig-Holstein abgeschlossen haben. Einritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Foto: Restauratorin Corinna Mayer  © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Sonntag, 15. Oktober, 15 Uhr:

Rundgang: Samuel Fosso

Samuel Fosso (* 1962) zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstporträts verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identitäten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven. In einer Führung am Sonntag, 15. Oktober, können Interessierte ab 15 Uhr das Werk dieses außergewöhnlichen Fotografen näher kennen lernen. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Le rêve de mon grand-père, 2003 © Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris

 

Dienstag, 17. Oktober, 11 Uhr:

Ferienprogramm Vom Faustkeil zur Muskete. Waffen durch die Jahrtausende

Jagen, um zu essen. Kämpfen, um sich zu verteidigen. Wie unterscheiden sich Jagd- und Kriegswaffen und wie haben sie sich in der Menschheitsgeschichte entwickelt? Was veränderte sich mit dem Aufkommen von Metallen? Antworten auf diese Fragen gibt es im Rahmen dieses Ferienprogrammes auf Schloss Gottorf am Dienstag, 17. Oktober. Beginn: 11 Uhr. Zum Schluss kann jedes Kind ausprobieren, wie man mit einem steinzeitlichen Langbogen schießt. Empfohlenes Alter: ab 8 Jahre. Kosten: 9 Euro; Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Schießen mit dem Langbogen © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Mittwoch, 18. Oktober, 11 Uhr:

Rundgang: Samuel Fosso

Samuel Fosso (* 1962) zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstporträts verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identitäten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven. In einer Führung am Mittwoch, 18. Oktober, können Interessierte ab 11 Uhr das Werk dieses außergewöhnlichen Fotografen näher kennen lernen. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Le rêve de mon grand-père, 2003 © Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris

 

Mittwoch, 18. Oktober, 13 Uhr:

Ferienprogramm Ein Fest am barocken Hof. Reise ins 17. Jahrhundert

Bei diesem Ferienspaß am Mittwoch, 18. Oktober, können sich Kinder ab 13 Uhr in eine Prinzessin oder in einen Herzog verwandeln und das Schloss in seiner alten Pracht erleben. Sie durchschreiten die privaten Gemächer und Festsäle der herzoglichen Residenz, erhalten eine Einführung in das höfische Zeremoniell und bestaunen Kunstschätze aus der Gottorfer Glanzzeit. Als Höhepunkt wird im Festsaal ein barockes Menuett getanzt. Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre. Kosten: 9 Euro; Anmeldung empfohlen: 4621/813222,

service@landesmuseen.sh

Foto: Feste feiern wie im Barock © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Donnerstag, 19. Oktober, 11 Uhr:

Ferienprogramm Von Drachen und Monstern. Jetzt wird es ungeheuerlich!

Auf Schloss Gottorf verstecken sich so einige Drachen und Fabelwesen. Beim Rundgang am Donnerstag, 19. Oktober, ab 11 Uhr gilt es sie zu finden. Außerdem erfahren die Kinder, warum es diese Wesen gibt und welche Geschichten sich dahinter verbergen. Am Ende nimmt jedes Kind sein eigenes Monster mit nach Hause. Empfohlenes Alter: 6 bis 8 Jahre. Kosten: 9 Euro; Anmeldung empfohlen: 4621/813222,

service@landesmuseen.sh

Foto: Von Drachen und Monstern © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Freitag, 20. Oktober, 11 Uhr:

Ferienprogramm für die ganze Familie Geheimnisvolle Moorleichen

Die Kinder und (Groß-)Eltern schlüpfen am Freitag, 20. Oktober, um 11 Uhr in die Rolle eines Archäologen oder einer Archäologin und lüften das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Naturwissenschaftliche Experimente erklären, was Forschende über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind. Ab 10 Jahren. Kosten: 6 Euro plus Eintritt; Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Kind von Windeby © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Sonntag, 22. Oktober, 11 Uhr

Auf den Hund gekommen! Geländeführung für Mensch und Hund

Dieses Angebot am Sonntag, 22. Oktober, um 11 Uhr richtet sich besonders an alle „Frauchen und Herrchen“, die gemeinsam mit ihrem vierbeinigen Liebling Lust auf eine künstlerische Spurensuche haben. Nicht nur Skulpturen gibt es zu entdecken, auch die eine oder andere tierische Geschichte aus den verschiedenen Gottorfer Epochen wird auf dem Gelände der Museumsinsel erzählt .Kosten: 3 Euro. Bitte Hundeleine nicht vergessen! Anmeldung: 04621-813222 oder E-Mail service@landesmuseen.sh

Foto: Geländeführung mit Hund über die Museumsinsel © Ritha Elmholt

 

Dienstag, 24. Oktober, 11 Uhr:

Ferienprogramm Gottorfs next Barockmodel

Die Kinder schlüpfen am Dienstag, 24. Oktober, ab 11 Uhr in die Rolle von barocken Prinzen und Prinzessinnen und präsentieren sich so, als wäre die Welt vor 350 Jahren stehengeblieben. Entsprechende Posen, Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke werden vor alten Gemälden eingeübt. Wer mag, kann diesen Moment mit einem Foto für immer verewigen. Bitte unbedingt eine eigene Fotokamera oder ein Smartphone mitbringen! Empfohlenes Alter: 8 bis 8 Jahre. Kosten: 9 Euro; Anmeldung empfohlen: 4621/813222,

service@landesmuseen.sh

Foto: Gottorfs next Barockmodel © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Dienstag, 24. Oktober, 18 Uhr

Wintervortragsreihe: Menschen am Ende der Eiszeit zwischen Birkenwald und Parktundra

Dr. Sonja Grimm vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie startet mit ihrem Vortrag am Dienstag, 24. Oktober, um 18 Uhr die Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie. In diesem Jahr steht die reihe unter dem Motto „Zeitenwenden – Klimawandel. Dr. Sonja Grimm spricht im Vortragssaal von Schloss Gottorf über Menschen am Ende der Eiszeit zwischen Birkenwald und Parktundra. Dank der Unterstützung durch den Förderverein Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs ist der Eintritt zu dem Vortrag frei. Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Mittwoch, 25. Oktober, 11 Uhr:

Rundgang: Samuel Fosso

Samuel Fosso (* 1962) zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstporträts verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identitäten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven. In einer Führung am Mittwoch, 25. Oktober, können Interessierte ab 11 Uhr das Werk dieses außergewöhnlichen Fotografen näher kennen lernen. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Le rêve de mon grand-père, 2003 © Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris

 

Mittwoch, 25. Oktober, 13 Uhr:

Ferienprogramm Der Gottorfer Riesenglobus. Ein Wunderwerk der Technik

Vor ungefähr 350 Jahren war der mehr als drei Meter große Gottorfer Globus weltberühmt. Außen wie eine Weltkugel bemalt, ist er im Inneren ein Himmel mit Sternenbildern, Fabeltieren und Sagengestalten verziert. Die Kinder erkunden beim Ferienspaß am Mittwoch, 25. August, ab 13 Uhr das alte Wunderwerk der Naturwissenschaft und Technik. Im Anschluss werden persönliche Postkarten mit Sternenbildern verziert. Empfohlenes Alter: 8 bis 12 Jahre. Kosten: 9 Euro; Anmeldung empfohlen, begrenzte Besucherzahl: 04621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Gottorfer Globus © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Donnerstag, 26. Oktober, 11 Uhr

Ferienprogramm  Leben auf der Burg. Zeitreise ins Mittelalter

Als Ritter, Burgfräulein, Mönch oder Gaukler gewandet erfahren die Kinder beim Ferienprogramm am Donnerstag, 26. Oktober, 11 Uhr, wie man auf einer mittelalterlichen Burg lebte. Mächtige Mauern und Gewölbe, glänzende Rüstungen, aber auch Gebrauchsgegenstände geben einen Eindruck vom Leben vor ungefähr 600 Jahren. Ein mittelalterlicher Flechtreigen und/oder andere historische Aktivitäten bilden den Abschluss dieser spannenden Zeitreise. Alter: 8 bis 12 Jahre. Kosten: 9 Euro; Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Leben auf der Burg © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Freitag, 27. Oktober, 12.30 und 14 Uhr:

Ferienprogramm für die ganze Familie Märchenhaft!

„Ohren auf, Augen zu: Wir betreten das Land der Fantasie!“ Ein altes Schloss steckt voller Geschichten, manchmal hat man das Glück und sie zeigen sich, kommen plötzlich ans Tageslicht - mit der Erzählerin Susanne Elisabeth Schoppmeier geht es für Familien am Freitag, 27. Oktober, um 12.30 und um 14 Uhr auf „Geschichten-Entdecker-Tour“ durch Schloss Gottorf. Die märchenhafte Tour führt von der Schlossküche über den Schlachterturm bis ins Schlafgemach der Königstöchter und in manch anderen Raum. Kosten: 3 Euro plus Eintritt; Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Erzählerin Susanne Elisabeth Schoppmeier © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Sonntag, 29. Oktober, 11 Uhr:

Truhe, Schenkschieve & Co. Möbel im Wandel der Zeit

„Am Neste kann man sehen, was für ein Vogel darin wohnt.“ Interessierte erleben am Sonntag, 29. Oktober, um 11 Uhr auf einem Rundgang durch Schloss Gottorf von der Gotik bis zum Biedermeier, welche Wandlungen das Thema Wohnen zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert erfahren hat. Welche Arten von Möbeln gab es? Wie trugen sie zum Wohnkomfort bei? Und was erfahren wir durch sie über deren Besitzer? Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Wohnen zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

 

Sonntag, 29. Oktober, 15 Uhr:

Rundgang: Samuel Fosso

Samuel Fosso (* 1962) zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Fotografen Afrikas. Mit seinen aufwendig gestalteten autofiktionalen Selbstporträts verbindet der Künstler Fotografie und Performance. Er schlüpft dabei in Rollen und leiht sich bekannte Identitäten aus. So verknüpft er autobiografische Themen und Selbstkonzeptionen mit politischen und historischen Perspektiven. In einer Führung am Sonntag, 29. Oktober, können Interessierte ab 15 Uhr das Werk dieses außergewöhnlichen Fotografen näher kennen lernen. Kosten: 3 Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen: 4621/813222, service@landesmuseen.sh

Foto: Le rêve de mon grand-père, 2003 © Samuel Fosso, Courtesy of Jean Marc Patras, Paris

 

Newsartikel downloaden
pdf | 301.26 KB
Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen