Zwei historisch gewandete Zeitreisende machen Station im Schloss. Hierbei schauen sie in die Vergangenheit, ebenso wie in die Gegenwart. Ihr Reisebericht enthält Skurriles wie Pikantes rundum das weitverzweigte Gottorfer Haus.
Erwachsene, Senioren, Lehrkräfte, Studierende
Claudia Ziegeler, Astrid Bade
Landesmuseen SH
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Kalenderwochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Wenn Anna Dorothea, barocke Prinzessin des 17. Jahrhunderts, auf die mittelalterliche Burgherrin Eleonore aus dem 13. Jahrhundert trifft, prallen nicht nur Weltanschauungen aufeinander. Begleiten Sie die beiden Adelsdamen bei einem besonderen Austausch zu Unterschieden im jeweiligen Alltag. Thematisiert wird unter anderem Hygiene, Mode, Essgewohnheiten und Etikette.
Dieses amüsante Programm eignet sich besonders gut im Rahmen Ihrer Hochzeits- oder Firmenfeier, die Sie auf Schloss Gottorf buchen können.
Erwachsene, Senioren, Lehrkräfte, Studierende
Astrid Bade, Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Kalenderwochen erforderlich ist. Vielen Dank.
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
In dieser Schnuppertour durch das Museum ist das kleine Schweinchen Carl der Star. Zusammen mit der Gruppe besucht der gusseiserne Kerl seine Freunde und führt so ganz nebenbei durch die Ausstellung. Entdeckt werden kann dabei vieles: Angefangen bei antiken Göttern über schwarzen Schmuck bis hin zu Tieren des Waldes.
Familien, Kinder, Erwachsene
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Wie entstehen Eisenkunstgussobjekte, warum war filigraner Eisenschmuck einst so beliebt und was hat der Kölner Dom mit Gusseisen zu tun? Diese und weitere Fragen beantworten unsere qualifizierten Moderator*innen all denen, die den Werkstoff des 19. Jahrhunderts und das Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf näher kennenlernen wollen.
Erwachsene, Jugendliche, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
In unserer Ausstellung „Wikingerdämmerung. Zeitenwende im Norden“ dreht sich vieles um ein Meisterwerk mittelalterlicher Erzählkunst: den Teppich von Bayeux. Diese fast 1000 Jahre alte Wollstickerei erzählt auf spektakuläre Weise die Ereignisse rund um die Schlacht von Hastings. Doch gleich zu Beginn der Ausstellung zeigen wir einen modernen, visuellen Kontrast: „Battle: Reloaded“ der zeitgenössischen Künstlerin Margret Eicher. In ihrer „kulturellen Reportage“ verwebt sie Figuren aus Games, Comics und Filmen zu einem ganz eigenen Epos. In der Führung schauen wir genauer hin: Was erzählen Bildteppiche damals wie heute? Welche Rollen spielen Macht, Mythen und Medien in diesen gewebten Geschichten? Und warum sind diese textilen Kunstwerke auch heute noch so faszinierend?
Erwachsene, Lehrkräfte, Schulklassen - Sekundarstufe II, Studierende
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Das 19. Jahrhundert war nicht nur die Epoche des Gusseisens, es gilt auch als das Jahrhundert des Denkmals. Diese besondere Form der Erinnerungskultur findet sich in unterschiedlicher Gestalt und Funktion. Als Symbolträger ist das Denkmal zahlreichen Vorgaben unterworfen. Inwiefern hierüber Geschichte und Geschichtsbilder konstruiert, funktionalisiert und interpretiert werden, ist Gegenstand dieser Führung. Kontrastiert wird das Denkmal dabei mit der Karikatur – einer anderen künstlerischen Darstellung der (vermeintlichen) Wirklichkeit.
Erwachsene
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
75 €
zzgl. Eintritt
Was bewegt Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein und ganz Deutschland? Wie engagieren sich jüdische Gemeinden? Anhand von unterschiedlichen jüdischen Positionen behandeln wir gesellschaftlich relevante Themen wie das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft, den Umgang mit Erinnerungskultur und Fragen von Zugehörigkeit und Ausschluss.
Geeignet für Schüler*innen der 8.-13. Klasse. Fächer: Geschichte, Politik/Wirtschaft, Religion, Deutsch
Jugendliche, Erwachsene, Schulklassen - Sekundarstufe II, Schulklassen - Sekundarstufe I
Landesmuseen SH
Das Angebot kann auch für 180 Minuten gebucht werden.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 4 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank!
30
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh
120 min.
145 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Ist Antisemitismus eine Form von Rassismus? Was verbirgt sich hinter Schuldabwehrantisemitismus? Und wie begegnet man dem Versuch, sich mit Antisemitismus die Welt zu erklären?
Anhand von unterschiedlichen Methoden erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene Erscheinungsformen und Funktionen des gegenwärtigen Antisemitismus. Die Lernwerkstatt kann nach Rücksprache angepasst werden. So kann es zum Beispiel konkret um Verschwörungstheorien oder israelbezogenem Antisemitismus gehen oder um Methoden, die die Entwicklung von Empathie durch Perspektiverweiterung und Perspektivwechsel zu fördern.
Geeignet für Schüler*innen der 8.- 13. Klasse. Fächer: Geschichte, Politik/Wirtschaft, Religion, Deutsch
Jugendliche, Erwachsene, Schulklassen - Sekundarstufe II, Schulklassen - Sekundarstufe I
Landesmuseen SH
Das Angebot kann bei Bedarf auch für 120 Minuten gebucht werden. Wir empfehlen aufgrund der Komplexität des Themas das dreistündige Angebot.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 4 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank!
30
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh
180 min.
219 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
In diesem Workshop sehen wir uns die Technik des Eisengusses genauer an. Nach einer Führung durch das Museum dürfen die Teilnehmenden selbst aktiv werden. Beim Gießen einer Wachskerze werden alle Arbeitsschritte durchlaufen, die auch zur Fertigung eines Objektes aus Gusseisen gehören würden: vom Erstellen einer Sandform über das Gießen bis zur anschließenden Reinigung und Nachbearbeitung des Gussstückes.
Kinder, Jugendliche, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 4 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
145 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Seit wann leben Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein? Wie lebten sie und wie veränderte sich ihr Alltag während und nach dem Nationalsozialismus? Gemeinsam entwickeln wir einen Zeitstrahl zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Rendsburg. Biografien, Objekte und Dokumente - von den Schüler*innen interpretiert - visualisieren eindrucksvoll spannende Aspekte jüdischen Lebens. Geeignet für Schüler*innen der 9.-13. Klasse. Fächer: Geschichte und Politik/Wirtschaft.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Das Angebot kann auch für 180 Minuten gebucht werden.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 4 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank!
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh
120 min.
145 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt