Wie erlebten jüdische, als Juden verfolgte und nichtjüdische Kinder und Jugendliche die Zeit des Nationalsozialismus? Wie empfanden sie die Ausgrenzung und Gemeinschaft?
Gemeinsam entwickeln wir einen Zeitstrahl mit den wichtigsten Geschehnissen während des Nationalsozialismus, die Auswirkungen auf das Alltagsleben von jungen Menschen hatten. Anhand von Biografien, Objekten und Dokumenten lernen wir, welche unterschiedlichen Erfahrungen Kinder und Jugendliche zur gleichen Zeit gemacht haben und wie diese ihr Leben prägten.
Geeignet für Schüler der 9.-13. Klasse. Fächer: Geschichte und Deutsch.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Wie sind die jüdischen Feiertage entstanden? Wie werden sie gefeiert und wie zeigt sich darin die Beziehung gläubiger Juden zu Gott?
Durch die aktive Auseinandersetzung mit Texten und Ritualgegenständen erfahren wir mehr über die üblichen Bräuche und Riten zu Hause und in der Synagoge. Wir erforschen den historischen Ursprung der Festtage und entdecken Bezüge zu den anderen monotheistischen Religionen. Zusätzlich schauen wir uns an, wie Juden heute in den sozialen Medien ihre vielfältigen Feiertagserlebnisse teilen.
Geeignet für Schüler der 8.-13. Klasse. Fächer: Religion, Philosophie.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Bitte, falls vorhanden, Smartphones mitbringen lassen.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Zu welchem Fest verkleiden sich Juden und warum feiern sie in einer selbst gebauten Laubhütte?
Anhand eines anschaulichen Jahresrads entdecken wir den jüdischen Kalender. Wir probieren und vergleichen Ritualgegenstände, um mehr darüber zu erfahren, wie
Juden ihre Feste zu Hause oder in der Synagoge verbringen.
Geeignet für Schüler der 5.-6. Klasse. Fächer: Religion.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I
Landesmuseen SH
Das Angebot kann auch für 180 Minuten gebucht werden. Kosten: 135 €, zzgl. Eintritt sowie 1 € Materialgeld pro Person.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
In der alten Schule im Küsterhof lernen die Schülerinnen und Schüler das Schulleben der Kinder in früheren Zeiten kennen. Sie sitzen in den alten Bankreihen, arbeiten mit althergebrachten Unterrichtsmaterialien und machen Schreibübungen im „Sandkasten“, mit Griffel auf Schiefertafel oder mit Feder und Tinte.
Geeignet für Schüler der 1.-4. Klasse.
Grundschule
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Zum Alltag und zum Leben der Kinder früher gehörten auch verschiedene Spiele. Auf unserem Rundgang durch die alten Häuser probieren die
Schülerinnen und Schüler allerlei Spiele aus und erfahren, was die Großeltern und Urgroßeltern gerne gespielt haben.
Geeignet für Schüler der 1.-4. Klasse.
Grundschule
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Bevor aus Getreide Brot wird, muss es noch gedroschen, gereinigt und gemahlen werden. Viele Arbeitsschritte und Arbeitsgeräte wie Dreschflegel, Windfege oder ein Mahlstein können beim Rundgang ausprobiert werden. Im Anschluss wird eine der großen Mühlen auf unserem Gelände besucht.
Hinweis: Brotbacken ist im Museum nicht möglich.
Geeignet für Schüler der 1.-4. Klasse.
Grundschule
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Die geheimnisvollen Schriftzeichen der Wikingerzeit werden Runen genannt. Sie begegnen uns auf vier Gedenksteinen im Umkreis der Siedlung. Wir finden sie auch auf Knochen- und Holzstäben, die die Archäologen in Haithabu geborgen haben. Aber was bedeuten diese Zeichen und was unterscheidet sie von unseren heutigen Buchstaben? Was ist das Futhark? Wie werden die Runen gelesen und was haben sie mit dem Gott Odin zu tun? Am Beispiel eines Runensteines wird diesen Geheimnissen auf den Grund gegangen und die Runen entschlüsselt. Zum Schluss werden die neuen Erkenntnisse umgesetzt und ein Freundschaftsband aus Leder gestaltet.
Das Projekt sollte vorab individuell mit dem Betreuer abgesprochen werden.
Veranstaltung in den Wikinger Häusern Haithabu. Planen Sie für den Fußweg vom Parkplatz bis zu den Wikinger Häusern ca. 20 Minuten ein.
Erwachsene, Jugendliche, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Heute sorgen LEDs für Licht und Zentralheizungen für Wärme. Doch wie sah es früher aus? Zusammen mit den Schülerinnen und Schüler werden frühe Arten des Heizens begutachtet, verschiedene Lichtquellen ausprobiert und gemeinsam ein Kerzendocht und Feuer gemacht.
Geeignet für Schüler der 1.-4. Klasse.
Grundschule
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Bei diesem Kindergeburtstag dreht sich alles um die Runen - die geheimnisvollen Schriftzeichen der Wikinger. Sie begegnen uns auf vier Gedenksteinen im Umkreis der Siedlung. Wir finden sie auch auf Knochen- und Holzstäben, die die Archäologen in Haithabu geborgen haben. Aber was bedeuten diese Zeichen und was unterscheidet sie von unseren heutigen Buchstaben? Was ist das Futhark? Wie werden die Runen gelesen und was haben sie mit dem Gott Odin zu tun? Am Beispiel eines Runensteines wird diesen Geheimnissen auf den Grund gegangen und die Runen entschlüsselt. Zum Schluss fertigt jeder Teilnehmer sein eigenes Freundschaftsband aus Leder, das mit Runen verziert wird.
Das Projekt sollte vorab individuell mit dem Betreuer abgesprochen werden.
Veranstaltung in den Wikinger Häusern Haithabu. Planen Sie für den Fußweg vom Parkplatz bis zu den Wikinger Häusern ca. 20 Minuten ein.
Buchbar von April bis Oktober.
Jugendliche, Familien, Kinder
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Früher lebten die Menschen auf den Höfen mit ihren Tieren unter einem Dach – egal ob Pferde, Kühe, Ziegen, Hühner oder Schafe. Das Schaf als wichtiger Wolllieferant steht bei unserem Rundgang im Mittelpunkt. Was man aus Wolle herstellen kann, können die Schülerinnen und Schüler mit der Filztechnik selbst ausprobieren.
Geeignet für Schüler der 1.-4. Klasse.
Grundschule
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt