Das 19. Jahrhundert war nicht nur die Epoche des Gusseisens, es gilt auch als das Jahrhundert des Denkmals. Diese besondere Form der Erinnerungskultur findet sich in unterschiedlicher Gestalt und Funktion. Als Symbolträger ist das Denkmal zahlreichen Vorgaben unterworfen. Inwiefern hierüber Geschichte und Geschichtsbilder konstruiert, funktionalisiert und interpretiert werden, ist Gegenstand dieser Führung. Kontrastiert wird das Denkmal dabei mit der Karikatur – einer anderen künstlerischen Darstellung der (vermeintlichen) Wirklichkeit.
Erwachsene, Senioren
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
55 €
zzgl. Eintritt
An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn sie auf leisen Wichtelsohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien!
Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller.
Kindergärten, Grundschule
Landesmuseen SH
5 bis 8 Jahre
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
In diesem Workshop sehen wir uns die Technik des Eisengusses genauer an. Nach einer Führung durch das Museum dürfen die Teilnehmenden selbst aktiv werden. Beim Gießen einer Wachskerze werden alle Arbeitsschritte durchlaufen, die auch zur Fertigung eines Objektes aus Gusseisen gehören würden: vom Erstellen einer Sandform über das Gießen bis zur anschließenden Reinigung und Nachbearbeitung des Gussstückes.
Kinder, Jugendliche, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 4 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Seit wann leben Jüdinnen und Juden in Schleswig-Holstein? Wie lebten sie und wie veränderte sich ihr Alltag während und nach dem Nationalsozialismus?
Gemeinsam entwickeln wir einen Zeitstrahl zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Rendsburg. Biografien, Objekte und Dokumente - von den Schülerinnen und Schülern interpretiert - visualisieren eindrucksvoll spannende Aspekte jüdischen Lebens.
Geeignet für Schüler der 9.-13. Klasse. Fächer: Geschichte und Politik/Wirtschaft.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 4 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Wie erlebten jüdische, als Juden verfolgte und nichtjüdische Kinder und Jugendliche die Zeit des Nationalsozialismus? Wie empfanden sie die Ausgrenzung und Gemeinschaft?
Gemeinsam entwickeln wir einen Zeitstrahl mit den wichtigsten Geschehnissen während des Nationalsozialismus, die Auswirkungen auf das Alltagsleben von jungen Menschen hatten. Anhand von Biografien, Objekten und Dokumenten lernen wir, welche unterschiedlichen Erfahrungen Kinder und Jugendliche zur gleichen Zeit gemacht haben und wie diese ihr Leben prägten.
Geeignet für Schüler der 9.-13. Klasse. Fächer: Geschichte und Deutsch.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 4 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Wie sind die jüdischen Feiertage entstanden? Wie werden sie gefeiert und wie zeigt sich darin die Beziehung gläubiger Juden zu Gott?
Durch die aktive Auseinandersetzung mit Texten und Ritualgegenständen erfahren wir mehr über die üblichen Bräuche und Riten zu Hause und in der Synagoge. Wir erforschen den historischen Ursprung der Festtage und entdecken Bezüge zu den anderen monotheistischen Religionen. Zusätzlich schauen wir uns an, wie Juden heute in den sozialen Medien ihre vielfältigen Feiertagserlebnisse teilen.
Geeignet für Schüler der 8.-13. Klasse. Fächer: Religion, Philosophie.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Bitte, falls vorhanden, Smartphones mitbringen lassen.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 4 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
180 min.
135 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Zu welchem Fest verkleiden sich Juden und warum feiern sie in einer selbst gebauten Laubhütte?
Anhand eines anschaulichen Jahresrads entdecken wir den jüdischen Kalender. Wir probieren und vergleichen Ritualgegenstände, um mehr darüber zu erfahren, wie
Juden ihre Feste zu Hause oder in der Synagoge verbringen.
Geeignet für Schüler der 5.-6. Klasse. Fächer: Religion.
Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I
Landesmuseen SH
Das Angebot kann auch für 180 Minuten gebucht werden. Kosten: 135 €, zzgl. Eintritt sowie 1 € Materialgeld pro Person. Die schleswig-holsteinische Landesregierung fördert Schulexkursionen zu Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Erinnerungsorten. Angaben dazu und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten www.gedenkstaetten-sh.de
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 4 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Das Schulklassenpaket startet mit einer ca. einstündigen Führung durch das Museum. Anschließend werden die Schüler*innen durch das historische Gelände zu den Wikinger Häusern begleitet. Nach einer selbstgestalteten ca. halbstündigen Pause bei den Häusern beginnt nach einer kurzen Einführung der handlungsorientierte Teil mit einem zweistündigen Erlebnisprogramm nach Wahl. Zur Auswahl stehen die Programme: "Bogenschießen", "Brotbacken", "Kindheit und Spiel in der Wikingerzeit", "Filzen", "Geheimnisvolle Runen" oder "Bernstein". Gesamtdauer einschließlich Pausen: 4,5 Stunden. Buchbar von April bis Oktober
Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II
Landesmuseen SH
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
270 min.
190 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt
Der Museumsrucksack ist für Schulklassen, Jugendgruppen und Familien gedacht, die eigenständig die Wikinger Häuser Haithabu erkunden wollen. Er kann an der Kasse bei den Wikinger Häusern ausgeliehen werden.
In unserem Museumsrucksack befinden sich Materialen für fünf unterschiedliche Aktivitäten.
1. Für Schlauberger gibt es das große Haithabu-Quiz: sieben Frage- und Antwortkärtchen rund um das Thema „Haithabu und die Wikinger“
2. Zum Spielen: eine Spielanleitung und Materialien für zwei Spiele - „Eierlauf in Haithabu“ und „Faules Ei“
3. Zum Vorlesen gibt es eine Geschichte aus der nordischen Mythologie: „Wie Thor seinen Hammer verlor“. Der Geschichte liegt die Replik eines kleinen Thorshammer-Amulettes bei. Ein solches haben die Archäologen in Haithabu gefunden. Es ist zum Herumreichen und Bestaunen bestimmt.
4. Für Detektive gibt es das Suchspiel „Verloren in Haithabu“: Aufgabe ist es, das richtige Haus zu finden, aus dem die verlorenen Gegenstände stammen.
5. Zum Rätseln: Der Runenstein bei den Wikinger Häusern wird entschlüsselt und man kann probieren, seinen Namen in Runen zu schreiben.
6. Ein Lageplan sorgt für den richtigen Durchblick!
Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II, Familien
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Bernstein wurde in großem Stil in Haithabu gehandelt. Darauf weisen zahlreiche Funde unter den Landebrücken des ehemaligen Hafens hin. In vielen Haushalten wurde Bernstein mit einfachen Werkzeugen verarbeitet und spezialisierte Handwerker schufen daraus feine Kostbarkeiten. Neben Spielsteinen, Perlen und Ringen wurden auch Amulette aus Bernstein gefertigt. Nach einer Einführung in das Thema „Bernstein“ entsteht unter fachkundiger Anleitung ein kleiner Schmuckanhänger aus dem Gold des Nordens. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein. Buchbar von April bis Oktober. Das Programm ist geeignet für Schüler der 3. Klasse.
Kinder, Erwachsene, Familien, Grundschule, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II, Jugendliche
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
Bitte beachten Sie, dass für Ihre Buchung ein Planungsvorlauf von 2 Wochen erforderlich ist. Vielen Dank.
Bitte zum Schutz vor Schleifstaub eine FFP2-Maske mitbringen!
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
95 € (zzgl. 1 € Materialgeld pro Person)
zzgl. Eintritt