Im Mittelpunkt der Sonderausstellung zum Kalten Krieg stehen die Spuren, die er in Schleswig-Holstein hinterlassen hat. Fast unbemerkt von der Bevölkerung wurden seit den 1960er Jahren Schutzbunker, Notkrankenhäuser, Sprengschächte oder Munitionslager eingerichtet. Seit 2007 verschwinden sie allmählich – Zeit also, sich zu erinnern.
Erwachsene
Hans-Albert Horn
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wie lang muss ein Comic sein, und was ist das Wesentliche daran? Müssen meine Zeichnungen schön aussehen? Wie vermittle ich Informationen mit Bild und Text?
Die Teilnehmenden dieses Workshops können sich an fünf Abenden mit ein paar grundsätzlichen Techniken des Comics vertraut machen - wie Skizze, Inking, Farbe, Hintergrund, Storyboard und der Verwendung von Schrift. Lockerungsübungen und Kritzeleien sorgen für Entspannung. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Comicfiguren und experimentieren mit der Darstellung von Bewegung und Emotionen. Nach dem Kennenlernen einiger wichtiger Werkzeuge planen und zeichnen die Teilnehmenden individuelle Kurzgeschichten zu den Themen Identitäten, Selbst- und Fremdwahrnehmung. Als Einstieg dient die Sonderausstellung "Gerettet, aber nicht befreit". Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Benötigte Materialien: Bleistift, Radiergummi, schwarzer Fineliner/ dünner schwarzen Filzstift, helles/ weisses DIN A 4-Papier und ein paar Farben. Um unkompliziert Bilder auszutauschen empfehlen sich ein Mobiltelefon und die App „Signal“. Email ist aber auch möglich.
Erwachsene, Jugendliche
Elke Renate Steiner, www.steinercomix.de
Landesmuseen SH
Ab 14 Jahre
Unser Workshop findet über die Videokonferenz-Plattform BigBlueButton statt. Es handelt es sich um fünf Online-Termine, diese sind nicht einzeln buchbar:
21.4.21, 19 - 21 Uhr, 28.4.21, 19 - 21 Uhr, 5.5.21, 19 - 21 Uhr, 12.5.21, 19 - 21 Uhr, 19.5.21, 19 - 21 Uhr
Bitte melden Sie sich zunächst über unseren Besucherservice für diese Veranstaltung an. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen weiteren technischen Informationen.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
40
Bleistifte, Farb- und Filzstifte und Kreiden bieten vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung. In diesem Kurs nehmen wir uns Zeit, sie zu erkunden. Dabei geht es um Skizzen, Studien und Zeichnungen. Was sind die Unterschiede und welche Stifte eignen sich dazu jeweils am besten. In den Sammlungen finden wir interessante Anregungen, aber auch Fotos und Gegenstände (z. B. Naturmaterialien) dienen uns als Anschauungsobjekte.
Erwachsene
Heide Klencke
Landesmuseen SH
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen achttägigen Workshop, der vom 22.04. bis 17.06. jeweils von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
150 min.
96 €
zzgl. Eintritt
Das Freilichtmuseum Molfsee und die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein laden zu einem bunten und vielfältigen Markt ein. Von Tipps über Gartendeko bis hin zu verschiedensten Pflanzen wird die Gartensaison eingeläutet.
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Archäologen haben in Haithabu unzählige Beispiele kostbaren Bronzeschmucks ausgegraben. Ken Ravn Hedegaard demonstriert, wie mit Model, Form und Tiegel die unterschiedlichsten Schmuckstücke hergestellt werden.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Ken Ravn Hedegaard
Landesmuseen SH
Das Wikinger Museum Haithabu besteht aus einem Ausstellungshaus und einem Freigelände mit rekonstruierten Wikinger Häusern. Der Parkplatz befindet sich nahe des Ausstellungshauses. Um vom Parkplatz zu den rekonstruierten Häusern zu kommen, sollten Sie 20 Minuten Fußweg einplanen.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Licht und Farbe sind die Themen des Impressionismus. In der Atmosphäre des Frühlings und mit leichter Hand wird an diesem Wochenendworkshop mit Aquarell, Farbstiften und Kreide gearbeitet. Anregung dafür finden sich beim Besuch der Sonderausstellung "Impressionismus in Deutschland" der Sammlung Bönsch.
Erwachsene
Heide Klencke
Landesmuseen SH
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zweitägigen Workshop, der am 24.04. und 25.04.jeweils von 10 – 18 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
480 min.
90 €
zzgl. Eintritt
Kinder und Eltern helfen dem kleinen Schlossdrachen Fiete seinen verlorenen Schatz wiederzufinden. Fiete hat für seine Helfer allerlei Geschichten parat, die vom Schlossalltag von vor 350 Jahren erzählen. Ob der Schatz wohl gefunden wird? Eine Belohnung ist den Findern sicher!
Familien
Jasmin Jacobsen
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Der junge Berliner Künstler Christopher Lehmpfuhl begeistert mit seinen farbgewaltigen Ölgemälden, faszinierenden Aquarellen und seiner spektakulären Maltechnik.
In ca. 140 Werken zeigt der Ausnahmekünstler sein Schaffen der letzten 25 Jahre. Darunter zahlreiche großformatige und mehrteilige Gemälde, Aquarelle, Druckgraphiken und drei „Litfaßsäulen-Bilder“ mit 360° Malerei. Als prominenter Vertreter der aktuellen Freilichtmalerei malt Lehmpfuhl mit allen Sinnen, ob Naturlandschaft oder Stadtraum.
Erwachsene
Uwe Ziewitz
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein.
Erwachsene
Liesel Lodde-Schettel M.A.
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Die 1827 gegründete Carlshütte in Büdelsdorf war das erste größere Industrieunternehmen Schleswig-Holsteins und wurde auch von der zeitgenössischen Presse schon als Musterbetrieb vorgestellt. Die Wirtschaft war in Schleswig-Holstein überwiegend agrarisch geprägt, die Gründung der Carlshütte - und damit eines eisenverarbeitenden Betriebes - war ein erster Schritt auf dem Weg der frühen Industrialisierung in den Herzogtümern. Wir folgen den Spuren Marcus Hartwig Hollers, des Unternehmers, der diesen ersten Schritt gewagt hat, durch die Ausstellung.
Erwachsene
Thekla Kock
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
7 € / erm. 3 € für Freundeskreismitglieder