Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Art:
Museum:
Die Eisenzeit in Nordeuropa
Führung
Die Eisenzeit in Nordeuropa
Nydamboot und Moorleichen
Sonntag 29.06.202511:30 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

2000 Jahre alte Moorleichen, das 23 Meter lange Nydamboot sowie germanische Opferfunde aus dem Thorsberger und dem Nydam Moor – im Fokus dieser Führung stehen die bedeutendsten Funde der archäologischen Sammlung.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Moderation

Jan-Erik Siebel

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Streifzug durch Haithabu
Führung
Streifzug durch Haithabu
Sonntag 29.06.202514:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Unsere freien Mitarbeiter*innen begleiten Sie durch die rekonstruierte Siedlung am Haddebyer Noor. Auf schmalen Bohlenwegen, zwischen lehmverputzten Flechtwandhäusern und auf der Landebrücke im Hafen kann man mit allen Sinnen in die Welt der Wikinger eintauchen. Hinter jeder Tür gibt es etwas Neues zu entdecken: Unterschiedliche Baukonstruktionen und die Einrichtung der Wohnbereiche und Werkstätten machen den Rundgang zu einem spannenden Ausflug in die Zeit vor 1000 Jahren.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche

Moderation

Jörg Friedrichsen

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Kasse Wikinger Häuser Haithabu

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Sonntag 29.06.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Jan-Erik Siebel

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Abendführung: Wikingerdämmerung
Führung
Abendführung: Wikingerdämmerung
Kuratorenführung
Mittwoch 02.07.202518:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

In Begleitung des Kurators Dr. Volker Hilberg werden die verschiedensten Fragen thematisiert: Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann? Noch bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel diese einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Dr. Volker Hilberg

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Treffpunkt: Eingang Kreuzstall

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

14 € (inkl. Begrüßungsgetränk)

Globalisierung. Ein modernes Phänomen?
Führung
Globalisierung. Ein modernes Phänomen?
20 Jahre Gottorfer Globus
Donnerstag 03.07.202514:00 Uhr
Gottorfer Globus
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Die Globalisierung ist nicht ausschließlich ein modernes Phänomen – sie ist vielmehr ein historischer Prozess, der sich in mehreren Wellen seit Jahrhunderten entfaltet hat. Was wir heute unter „Globalisierung“ verstehen – weltweite Vernetzung in Wirtschaft, Kommunikation, Kultur und Politik – hat zwar im 20. und 21. Jahrhundert enorme Geschwindigkeit und Tiefe erreicht, aber ihre Wurzeln reichen weit zurück und lassen sich schon am Gottorfer Globus entdecken.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Prof. Dr. Ulrich Schneider

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Treffpunkt: Globushaus (etwa 800 Meter Fußweg von der Schlossinsel entfernt)

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Klein, rund und bunt!
Zum Mitmachen
Klein, rund und bunt!
Perlenfilzen für Kinder
Samstag 05.07.202510:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Aus Filz wurden in der Wikingerzeit vor allem wärmende Textilien gefertigt. Selbst eine Gesichtsmaske aus Filz wurde in Haithabu gefunden. Anett Jannasch zeigt, wie Wolle zu Filz verarbeitet wurde. Wer es selbst einmal ausprobieren möchte, kommt an diesem Wochenende vorbei. Aus farbiger Wolle entstehen Perlen, die zu Ketten oder Armbändern aufgefädelt werden. 

Besonders geeignet für:

Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Anett Jannasch

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

Materialgeld
zzgl. Eintritt

Spannt die Bögen!
Zum Mitmachen
Spannt die Bögen!
Große und kleine Wikinger üben sich im Bogenschießen
05.07. - 06.07.202510:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Schnell wird klar, dass es nicht nur Kraft und Konzentration erfordert, den Pfeil ins Ziel zu lenken, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit. Thorleif Barkmann zeigt, wie es geht.

Bitte haben Sie Verständnis, dass diese Veranstaltung nicht bei Regen stattfinden kann.

Besonders geeignet für:

Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Familien

Moderation

Thorleif Barkmann

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

kleiner Unkostenbeitrag
zzgl. Eintritt

Living History: Vom Handel und Wandel in vergangenen Zeiten
Vorführung
Living History: Vom Handel und Wandel in vergangenen Zeiten
05.07. - 06.07.202510:00 - 17:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee

1815 ist ein entscheidendes Jahr in der europäischen Geschichte. In der Schlacht von Waterloo wird die Vormachtstellung des französischen Kaisers Napoleon endgültig gebrochen. Und auf dem Wiener Kongress werden die politischen Kräfteverhältnisse neu geordnet. Das damals dänische Schleswig-Holstein muss sich zunächst von den wirtschaftlichen Folgen der Kriegswirren erholen. Aber wie sieht dort das ländliche Leben damals aus? Wie wird gewohnt und gearbeitet? Dies versuchen Darsteller*innen des Vereins Historischer Alltag e.V. auf anschauliche Weise zu vermitteln. In authentischer historischer Kleidung beleben sie die Häuser der Baugruppe Nordfriesland und lassen tief in die Zeit vor 200 Jahren blicken. 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Kinder

Veranstalter

Landesmuseen SH

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Alltag in Haithabu
Handwerksvorführung
Alltag in Haithabu
Einblicke in Haus- und Handwerk
05.07. - 09.07.202510:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Neben Einblicken in den wikingerzeitlichen Alltag stehen Hand- und Holzarbeiten nach Haithabufunden auf dem Programm. Monique Schork zeigt u.a. auch eine besondere Handarbeitstechnik, die als Sprang bezeichnet wird und mindestens schon seit der Bronzezeit belegt ist. Damit lassen sich netzartige Geflechte fertigen, die als Haarnetz, Beutel oder Gürtel verwendet werden können. Der Begriff Sprang stammt aus dem Schwedischen. Wer mehr darüber erfahren möchte, schaut vorbei!

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Monique Schork

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Vor dem Wind!
Vorführung
Vor dem Wind!
Segelmanöver der Bootsgruppe
Samstag 05.07.202511:00 - 16:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

2014 wurde unserer Wikingerschiff Erik Styrimathr nach historischen Vorlagen in Haithabu gebaut. Seitdem ist es als maritimer Bo(o)tschafter des Museums auf der Schlei und der Ostsee unterwegs. Um den Betrieb und die Unterhaltung kümmert sich die ehrenamtliche Bootsgruppe unter unserem Bootsbauer Kai Zausch. Der sichere Umgang mit dem Boot muss immer wieder geübt werden. An diesem Wochenende können Sie unserer Bootscrew bei verschiedenen Segelmanövern auf dem Haddebyer Noor zuschauen: Da geht es um Segel setzen, reffen und bergen, um verschiedene Wende-, Dreh- und Anlegemanöver und andere Trainings, um das Boot auf Kurs zu halten.

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Kai Zausch

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen