Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Art:
Museum:
Geheimnisvolle Runen
Ferienprogramm
Geheimnisvolle Runen
Die Schriftzeichen der Wikinger - Familienferienspaß
Montag 28.07.202511:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Die geheimnisvollen Schriftzeichen der Wikingerzeit werden Runen genannt. Sie begegnen uns auf fünf Gedenksteinen im Umkreis der Siedlung. Wir finden sie auch auf Knochen- und Holzstäben, die die Archäolog*innen in Haithabu geborgen haben. Aber was bedeuten diese Zeichen und was unterscheidet sie von unseren heutigen Buchstaben? Was ist das Futhark? Wie werden die Runen gelesen und was haben sie mit dem Gott Odin zu tun? Am Beispiel eines Runensteines wird diesen Geheimnissen auf den Grund gegangen und die Runen entschlüsselt. Zum Schluss wird ein Runenarmband aus Leder zum Mitnehmen gestaltet.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Dana Hinck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

8 bis 12 Jahre

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Geheimnisvolle Runen
Ferienprogramm
Geheimnisvolle Runen
Die Schriftzeichen der Wikinger. Familienferienspaß
Montag 28.07.202514:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Die geheimnisvollen Schriftzeichen der Wikingerzeit werden Runen genannt. Sie begegnen uns auf fünf Gedenksteinen im Umkreis der Siedlung. Wir finden sie auch auf Knochen- und Holzstäben, die die Archäolog*innen in Haithabu geborgen haben. Aber was bedeuten diese Zeichen und was unterscheidet sie von unseren heutigen Buchstaben? Was ist das Futhark? Wie werden die Runen gelesen und was haben sie mit dem Gott Odin zu tun? Am Beispiel eines Runensteines wird diesen Geheimnissen auf den Grund gegangen und die Runen entschlüsselt. Zum Schluss wird ein Runenarmband aus Leder zum Mitnehmen gestaltet.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Dana Hinck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

8 bis 12 Jahre

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Bunte Armbänder: Knüpfen & Tundeln
Ferienprogramm
Bunte Armbänder: Knüpfen & Tundeln
Dienstag 29.07.202511:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Wolle, Fäden, Schnüre, das waren wichtige Utensilien im Alltag früherer Zeiten. Wozu all diese Dinge gebraucht wurden und wie eine fast vergessene Handarbeit funktioniert, können Kinder gemeinsam ausprobieren. Dabei erfordert es einiges Geschick, bis bunte Schnüre oder Freundschaftsbänder entstehen.

Besonders geeignet für:

Kinder

Moderation

Nina Thießen

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

Ab 8 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Fix gefilzt
Zum Mitmachen
Fix gefilzt
Kleine Schätze aus Wolle
Dienstag 29.07.202511:00 - 15:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Umhänge, Mützen, Masken – viele Textilien wurden in der Wikingerzeit aus Filz gefertigt. Wer diese alte Handwerkstechnik selbst einmal ausprobieren möchte, sollte unbedingt bei den Wikinger Häusern vorbeischauen. Bei unserem offenen Angebot kann man sich selbst im Filzen üben und sich ein kleines Andenken zaubern.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Dana Hinck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

Ab 8 Jahre

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

2 €
zzgl. Eintritt

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Dienstag 29.07.202511:30 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Dagmar Howe

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Vom Steinzeitjäger zum Musketier
Ferienprogramm
Vom Steinzeitjäger zum Musketier
Familienferienspaß
Dienstag 29.07.202511:30 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Wir begeben uns auf eine besondere Zeitreise von der Steinzeit übers Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. In der Steinzeit wurden Faustkeile und Langbögen eingesetzt, die den Menschen bei der Jagd und der Verarbeitung der Beute halfen. Aber was veränderte sich mit dem Aufkommen von Metallen? Wie entwickelten sich die Werkzeuge und Waffen im Laufe der Jahrhunderte? Wie nutzte ein Ritter sein Schwert und wie kamen die Musketiere zu ihrem Namen? Im Anschluss an den gemeinsamen Rundgang können Kinder und (Groß-)Eltern ausprobieren, wie man mit einem steinzeitlichen Langbogen schießt, einen Speer wirft oder eine Speerschleuder einsetzt.

 

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Claudia Ziegeler

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

8 bis 12 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Dienstag 29.07.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Dagmar Howe

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Flechten für Urlauber und Ferienkinder
Zum Mitmachen
Flechten für Urlauber und Ferienkinder
Mittwoch 30.07.202511:00 - 16:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee

Offenes Mitmach-Angebot: Mit Peddigrohr werden Schalen mit Holzboden und kleine Körbe geflochten.

Besonders geeignet für:

Kinder, Jugendliche, Erwachsene

Veranstalter

Korbmacherei Sell

Treffpunkt

Bandreißerkate

Kosten

10 € Bleistiftkorb, 20 € Schale mit Holzboden (Kursgebühr und Material werden vor Ort bei der Korbmacherei gezahlt)
zzgl. Eintritt

Zielsicher!
Ferienprogramm
Zielsicher!
Bogenschießen in Haithabu - Familienferienspaß
Mittwoch 30.07.202511:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit fast jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Bevor wir uns selbst ans Schießen mit Pfeil und Bogen wagen, werden die wichtigsten Fragen rund um diese alte Jagd- und Kampftechnik geklärt: Aus welchem Holz bestanden die Bögen und wie bauten die Wikinger sie? Wie wurden die Pfeile hergestellt und warum gab es unterschiedliche Pfeilspitzen? Wie wurde damit gejagt und gekämpft? Welche Waffen gab es noch und wie wurden diese eingesetzt? Und dann wird es ernst: Wie wird der Bogen gehalten, die Sehne gespannt und gezielt? Spätestens jetzt wird klar, dass hier nicht nur Kraft und Konzentration gefordert sind, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit, um den Pfeil ins Ziel zu lenken. Wer trifft besser, Kinder oder Eltern?

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Claudia Ziegeler

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

8 bis 12 Jahre

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Mittwoch 30.07.202511:30 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Lindsay Koch

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen