Viele Motive in der Malerei besitzen Symbolcharakter und stehen für unterschiedliche gesellschaftliche Ereignisse. Bei diesem Rundgang erfahren Sie, was uns alte Meister mit Darstellungen von Hündchen, Seifenblasen oder anderen Details erzählen wollen.
Familien, Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
In Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V. bieten die Landesmuseen eine Telefon-Führung an, die sich speziell an sehbeeinträchtige und blinde Menschen richtet.
Bei der Führung dreht sich alles um das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Schwerpunkt hierbei ist, was Forschende über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind.
Erwachsene, barrierefreie Angebote
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
Die Veranstaltung richtet sich an sehbeeinträchtigte und blinde Menschen.
Eine Anmeldung ist bis einen Tag vor der Führung bei Melanie Wölwer vom BSVH per Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon (040) 209 404 29 nötig. Danach erhalten die Teilnehmenden eine Festnetznummer und die Raumnummer für die Einwahl. Weitere Informationen unter : https://www.grauwert.info/news/bei-anruf-kultur-geschlossene-museen-am-telefon-erleben/
60 min.
Eintritt frei
De tider, hvor verdenskunsten primært blev forstået som hvid kunst, mens positioner af det globale syd stort set blev udelukket af den såkaldte White Cube, er forbi. Der findes ikke et neutralt europæisk syn på historien. Diversitet og inklusion betyder et program for hele befolkningen og indtræden for et åbent og dynamisk samfund. De udvalgte kunstnere analyserer i deres filmiske værker på hver deres specifikke måde decentreringen og afkoloniseringen af tænkningen og peger på forskellige identiteter og livsvilkår. Udstillingen præsenterer internationalt fremragende kunstneriske positioner, som adresserer den postkoloniale kritik og hybriditet i overbevisende filmiske fremstillinger og fortæller dermed en anden historie.
Erwachsene
Dr. Thorsten Sadowsky, videnskabelig ledelse
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Smartphone und PC haben Fotobearbeitungsprogramme, die leicht handhabbar sind und uns auf interessante Bildideen bringen. Diese setzen wir mit Stiften und Farbe mit verschiedenen Techniken um. Anregungen dazu finden wir in den Sammlungen auf der Museumsinsel, aber auch Reisefotos u.a.m. (bitte mitbringen) können Grundlage werden.
Erwachsene
Heide Klencke
Landesmuseen SH
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zehntägigen Workshop, der vom 18.01. bis 21.03. jeweils donnerstags von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 €
zzgl. Eintritt
Referentin: Dr. Ruth Blankenfeldt, Leibniz-Zentrum für Archäologie / Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie
Das nordfriesische Wattenmeer ist als Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe geschützt. Umwelteinflüsse, extreme Wetterlagen aber auch Deichbau und künstliche Landgewinnung veränderten die Region in den letzten Jahrtausenden ständig. Konnten manche Flächen nach einer verheerenden Flut zurückgewonnen werden, versanken andere Teile endgültig im Meer. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht ausgewählte Bereiche im nordfriesischen Wattenmeer, um die unter der heutigen Oberfläche konservierte Kulturlandschaft zu rekonstruieren. Großflächig angewandte Methoden der Geophysik werden zusammen mit geoarchäologischen und archäologischen Untersuchungen kombiniert.
Hallig Hooge und umgebende Wattflächen bilden ein Untersuchungsareal. Untergegangene Siedlungsbereiche sowie Erkenntnisse zu Umfang und Organisation des mittelalterlichen Salztorfabbaus stehen hier im Fokus der Analysen.
Ein weiteres Arbeitsgebiet befindet sich in der Nähe der heutigen Hallig Südfall, wo der 1362 versunkene Handelsplatz Rungholt vermutet wird. Erstmals konnte hier der Verlauf eines mittelalterlichen Deiches, Wohnhügel und Entwässerungsgräben rekonstruiert werden. 2023 gelang es, eine bisher unbekannte zwei Kilometer lange Warftkette zu entdecken. Auf einer dieser Warften fanden sich die Reste einer großen mittelalterlichen Kirche.
Vortragsreihe: "Zeitenwenden - Klimawandel"
Der Vortrag findet im Rahmen der Wintervortragsreihe des Museums für Archäologie Schloss Gottorf statt. Die Reihe steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Zeitenwenden - Klimawandel“.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf e.V. im Rahmen des Johanna-Mestorf-Kollegs.
Landesmuseen SH
Eintritt frei
Haithabu liegt in der Dämmerung! Nur die Umrisse des mächtigen Stadtwalls und der strohgedeckten Häuser sind zu erahnen. Mit unseren Laternen machen wir uns auf den Weg und erkunden den stillen Ort. Alles scheint verlassen. Aber halt! Ein Haus ist nicht verschlossen – hier sind wir willkommen. Im Schein unserer Laternen machen wir es uns auf den Fellen und Decken gemütlich. Bei einer kleinen Stärkung mit Saft und Brot tauchen wir in das Leben vor 1000 Jahren in einem Wikingerhaus ein und lauschen den Geschichten aus dieser Zeit… und dann geht es auch wieder hinaus in die Nacht und zurück in die Jetztzeit!
Die Laternen werden gestellt.
Kinder
Dr. Kirsten Jensen-Huß, Tanja Bethge
Landesmuseen SH
Der Treffpunkt ist der Parkplatz am Nordtor in Busdorf. Hier ist das Parken nur für angemeldete Teilnehmer möglich. Die Veranstaltung selbst findet bei den Wikinger Häusern Haithabu statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Rückweg zum Parkplatz (ca. 400m) in der Dunkelheit erfolgt. Sorgen Sie für warme, angemessene Kleidung.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
6 €
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, wir bitten um Verständnis! Danke.
Kinder
Melina Pötz
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Der Weg der Gottorfer zum Zarenthron begann 1725 mit der Heirat zwischen Herzog Karl Friedrich und Zarentochter Anna. Der einzige Spross aus dieser Ehe, der früh verwaiste Karl Peter Ulrich, wurde von seiner Tante, der kinderlosen Elisabeth Petrowna, an den Zarenhof geholt und bestieg als Peter III. 1762 den Zarenthron. Was das zur Folge hatte, wird bei der wissenschaftlichen Sonntagsführung mit Dr. Alevtina Beyersdorf erläutert.
Erwachsene
Dr. Alevtina Beyersdorf
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Ein besonderes musikalisches Erinnerungsprojekt bringt das Ensemble WAKS auf die Bühne.
Der Name des Ensembles leitet sich ab von Wachswalzen-Phonographen, das waren die ersten Geräte zur Konservierung von Klängen. „Wachs“ heißt in Jiddisch „Waks“. Originalstimmen jiddischer Sänger und Sängerinnen aus Osteuropa, aufgenommen 1928-41, überleben so, vergessen in unbekannten Archiven, die Zeiten von Verfolgung und Krieg.
Die Sängerin Inge Mandos ist fasziniert von diesen Stimmen aus einer vergangenen Welt und möchte mit ihnen zusammen singen. Das Ensemble WAKS macht es möglich: Verschollene Stimmen von Menschen aus fernen Zeiten werden zu Solisten heutiger Konzerte. Mit Hilfe eines Computerprogramms werden Ausschnitte der alten Aufnahmen über ein Keyboard in die fantasievollen Arrangements eingespielt. Begleitet von Violine und Piano erklingen die alten Stimmen, zusammen mit der Stimme der heutigen Sängerin, ganz neu.
Aber wer waren diese Menschen, die wir hören? Was ist aus ihnen geworden? Überlebende Nachfahren der „Wachswalzen-Stimmen“, ausfindig gemacht in der ganzen Welt, haben uns die Geschichten ihrer Vorfahren („Oves“) erzählt, die in den Liedern widerklingen und nachhallen bis heute. Daraus entstand das aktuelle Programm „OVES – Resonance of the Past“. Es umfasst Lieder von einem der ersten osteuropäischen „Troubadoure“, Nokhem Shternheim, uralte traditionelle jiddische Lieder und Neuvertonungen von Gedichten der unbekannten jiddischen Dichterin Hela Neumann-Grin, die zusammen mit ihrem Mann Rakhmiel im KZ Yanowska ums Leben kam.
Inge Mandos, Gesang - Klemens Kaatz, Piano und Akkordeon - Hans-Christian Jaenicke, Violine
Erwachsene, Jugendliche
Inge Mandos
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
15 € / erm. 12 €
فيتا تنين القلعة الصغير يساعد الأطفال في العثور على كنزه المفقود، يروي فيتا العديد من القصص عن الحياة اليومية في القلعة منذ 350 عام فهل سيتم العثور على الكنز يا ترى؟
هناك مكافأة لمن يشارك في البحث عن الكنز
Die Kinder helfen dem kleinen Schlossdrachen seinen verlorenen Schatz wiederzufinden. Fiete weiß allerlei Geschichten, die vom Schlossalltag von vor 350 Jahren erzählen. Ob der Schatz wohl gefunden wird? Eine Belohnung ist den Findern sicher!
Familien, Kinder
Lubna Kalleh/لبنى قليح
Landesmuseen SH
4 bis 8 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.