Adelig zu leben ist besonders zur Zeit des Brock Pracht und Genuss zugleich. Hören Sie bei einem Rundgang durchs Schloss wie reich die Tafeln bei Hofe gedeckt waren und was die Gaumen der Zeit kitzelte. Da Süßes keinesfalls fehlen durfte, laden wir ein, gemeinsam barocke Pralinen zu kreieren. Bitte bringen Sie ein kleines Gefäß für den Transport Ihrer Köstlichkeiten mit.
Erwachsene
Astrid Bade
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Anna Dorothea war die sechste Tochter von Herzog Friedrich III. Unverheiratet verbrachte sie ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf. Während dieses Rundganges präsentiert sie ihr Schloss und berichtet von Kriegs- und Friedenszeiten und vom höfischen Alltag im 17.Jahrhundert.
Familien, Erwachsene
Janina Hirsch
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Das 19. Jahrhundert war nicht nur die Epoche des Gusseisens, es gilt auch als das Jahrhundert des Denkmals. Als Symbolträger ist das Denkmal zahlreichen Vorgaben unterworfen. Inwiefern hierüber Geschichte und Geschichtsbilder konstruiert, funktionalisiert und interpretiert werden, ist Gegenstand dieser Führung.
Erwachsene
Almut Rix
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Schloss Gottorf war im siebzehnten Jahrhundert als Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf ein kulturelles Zentrum von europäischem Rang und ein musikalischer Knotenpunkt mit weiter Ausstrahlung im ganzen Norden. Ein Zeugnis dieser Bedeutung ist bis heute die Orgel der Gottorfer Schlosskapelle mit ihrem besonderen Charakter aus der Zeit des Frühbarock. Die Führung durch Dr. Uta Kuhl, Wissenschaftlerin am Museum für Kunst und Kulturgeschichte, und das kleine Orgelkonzertkonzert mit Mahela T. Reichstatt, Kirchenmusikerin am Schlesiger Dom, verbinden sich zu einer besonderen musikalischen Zeitreise.
Erwachsene
Dr. Uta Kuhl, Mahela T. Reichstatt
Landesmuseen SH
Schlosskapelle
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
75 min.
Fast alle, die malen, haben unvollendete Werke und manch ein Bild kann nach längerer Zeit eine Überarbeitung gebrauchen. Dazu kommen Skizzen, Entwürfe und unausgeführte Ideen. An diesen 4 Terminen ist Zeit, sich ihnen zu widmen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Materialien zu erproben, mit denen man noch nicht gearbeitet hat; das Atelier im Schloss ist sehr gut ausgestattet und der Kurs wird von einer erfahrenen Künstlerin geleitet. Erfahrene und Ungeübte sind gleichermaßen willkommen!
Erwachsene
Heide Klencke
Landesmuseen SH
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen viertägigen Workshop, der vom 23.11. bis 14.12. jeweils von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
48 €
zzgl. Eintritt
An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn die kleinen und großen Wichtel auf leisen Sohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller.
Liebe Wichtelkinder, bitte bringt eure Eltern oder Großeltern mit!
Kinder, Familien
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
5 bis 8 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Bei der Führung dreht sich alles um das Geheimnis der 2000 Jahre alten Moorleichen: Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dorthin gekommen? Was Forschende über das Moor wissen und warum die eisenzeitlichen Moorleichen so gut erhalten sind, ist Schwerpunkt des Rundganges.
Erwachsene, Familien
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wer erinnert sich noch an Robert Lembkes "Was bin ich?" und an Fernsehen mit Sendeschluss? Wer kennt das nur aus Erzählungen? Ein Lieblings-Ausstellungsstück von vielen ist ein unscheinbares leeres Kassettendeck; weil so viele emotionale Erinnerungen daran hängen, wie man in den 1970er und 80er Jahren Musik aufnahm. Exemplare dieser akribisch beschrifteten, selbst zusammengestellten Mixtapes dürfen heute gerne mitgebracht werden.
Erwachsene
Sandra Johannsen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Die Sammlung des Eisenkunstguss Museums Büdelsdorf umfasst Lichtgerät des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Exemplarisch lässt sich anhand dieser in Eisen gegossenen Leuchter, Lampen und Laternen die Entwicklung des Lichtgeräts an der Schwelle zur Moderne nachzeichnen. Charakteristisch ist das für den Historismus typische Aufgreifen älterer Dekor- und Lichtgerätetypen bei gleichzeitiger Nutzbarmachung für seinerzeit aktuelle Bedürfnisse.
Erwachsene
Dr. Vera Henkelmann
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
5 € / erm. 4€ ermäßigt, Freundeskreis Eintritt frei
An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn die kleinen und großen Wichtel auf leisen Sohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller.
Liebe Wichtelkinder, bitte bringt eure Eltern oder Großeltern mit!
Kinder, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
5 bis 8 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.