Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Art:
Museum:
Barockes Lustwandeln
Ferienprogramm
Barockes Lustwandeln
Herrschaftlich gekleidet geht es vornehm durch den barocken Garten.
Mittwoch 30.07.202511:30 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Heute sagt man Spazieren gehen, aber das passt so gar nicht in die Zeit der Gottorfer Herzöge. Man lustwandelte oder flanierte. Und so wie vor 350 Jahren werden sich die Kinder dieses Ferienspaßes fühlen. Herrschaftlich gekleidet geht es vornehm in den barocken Garten, denn hier lässt es sich nach Lust und Laune wandeln. Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.

Besonders geeignet für:

Kinder

Moderation

Astrid Bade

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

7 bis 12 Jahre

Spezielle Hinweise

Bei Regen findet das Programm im Schloss statt. Bitte aus hygienischen Gründen ein weißes T-Shirt zum Unterziehen mitbringen.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

12 €

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Mittwoch 30.07.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Dirk Michael Reichenecker

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Zielsicher!
Ferienprogramm
Zielsicher!
Bogenschießen in Haithabu - Familienferienspaß
Mittwoch 30.07.202514:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit fast jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Bevor wir uns selbst ans Schießen mit Pfeil und Bogen wagen, werden die wichtigsten Fragen rund um diese alte Jagd- und Kampftechnik geklärt: Aus welchem Holz bestanden die Bögen und wie bauten die Wikinger sie? Wie wurden die Pfeile hergestellt und warum gab es unterschiedliche Pfeilspitzen? Wie wurde damit gejagt und gekämpft? Welche Waffen gab es noch und wie wurden diese eingesetzt? Und dann wird es ernst: Wie wird der Bogen gehalten, die Sehne gespannt und gezielt? Spätestens jetzt wird klar, dass hier nicht nur Kraft und Konzentration gefordert sind, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit, um den Pfeil ins Ziel zu lenken. Wer trifft besser, Kinder oder Eltern?

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Dana Hinck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

8 bis 12 Jahre

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Fernhandelszentrum zwischen den Welten
Highlight
Fernhandelszentrum
zwischen den Welten
Museumsleiter Dr. Matthias Toplak führt durch das Wikinger Museum Haithabu
Mittwoch 30.07.202515:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Die frühstädtische Siedlung von Haithabu gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generationen an Archäologen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen die Ausstellung und den Fundplatz Haithabu und geht dem Mythos der Wikinger auf den Grund.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Jugendliche

Moderation

Dr. Matthias Toplak

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Kasse Ausstellungshaus

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh

Dauer

90 min.

Kosten

6 €
zzgl. Eintritt

In der Lederwerkstatt
Zum Mitmachen
In der Lederwerkstatt
Kleine Schätze selbst gefertigt und verziert
Donnerstag 31.07.202511:00 - 15:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Aus Leder wurden in Haithabu viele Dinge gefertigt. Forschende fanden Reste von Schuhen, Gürteln, Kleidung, Beuteln und vieles mehr. Ohne seinen Lederbeutel am Gürtel ging kein Wikinger aus dem Haus. Bei dieser offenen Aktion lernen Sie diesen Werkstoff näher kennen und fertigen Ihr eigenes kleines (Schmuck-) Stück aus Leder. 

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Dana Hinck

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

Ab 8 Jahre

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

2 €
zzgl. Eintritt

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Donnerstag 31.07.202511:30 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Jan-Erik Siebel

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Riechen und Schmecken: Wildkräuter im Museum
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Ferienprogramm
Riechen und Schmecken: Wildkräuter im Museum
Donnerstag 31.07.202514:00 - 16:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee

Was wächst denn da am Wegesrand? Bei einem Spaziergang über die Wiesen und durch die alten Bauerngärten im Museum entdecken wir einen vielfältigen Kräutergarten direkt vor unserer Nase. Besonders im Fokus sind dabei Wildkräuter wie Brennnessel, Spitzwegerich und Löwenzahn, aber auch noch viele mehr, die in der Natur zu finden sind. Welche Kräuter zum Essen sind, welche Wirkung sie für unsere Gesundheit haben und was man alles aus ihnen machen kann, erfahren Sie zusammen mit unserer Kräuterpädagogin Susann Assenheimer. Im Anschluss wird aus den gesammelten Wildkräutern eine leckere Wildkräuterbutter gemacht.

Besonders geeignet für:

Familien, Kinder

Moderation

Susann Assenheimer, Reiner Bruder

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

zum Kalender hinzufügen
 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Donnerstag 31.07.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Jan-Erik Siebel

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Steinzeitgeschichten mit Mammut Manni
Ferienprogramm
Steinzeitgeschichten
mit Mammut Manni
Familienferienspaß
Donnerstag 31.07.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf | Familienferienspaß
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Gemeinsam mit Mammut Manni geht es in die Steinzeit. Objekte und Materialien wie ein Backenzahn von einem Mammut, eine Knochenflöte oder Werkzeuge aus Feuerstein stehen zum Anfassen und Ausprobieren bereit. Liebe Kinder, bringt für diese Steinzeitreise gerne eure (Groß-)Eltern mit.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Claudia Ziegeler

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

6 bis 8 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Rundgang: Auf Augenhöhe
Führung
Rundgang: Auf Augenhöhe
Kuratorinnenführung
Donnerstag 31.07.202515:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung
Nur für GruppenNur für Gruppen

Die Sonderausstellung "Auf Augenhöhe. Künstlerische Selbstporträts des frühen 20. Jahrhunderts" u. a. mit Werken von Käthe Kollwitz, Ludwig Meidner, Max Liebermann und  Lovis Corinth präsentiert ein spannendes Kapitel aus dem Sammlungsbestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch. Insbesondere in Selbstporträts spiegelt sich wider, wie sich Künstler*innen in der Welt verorten und ein Bild ihrer selbst nach Außen bringen. Warum das Selbstporträt niemals nur den Maler oder die Zeichnerin selbst zeigt, erfahren Sie bei dieser Führung mit der Kuratorin Sonja Nökel M.A.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Sonja Elisabeth Nökel M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Ausstellung

Auf Augenhöhe

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen