Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Art:
Museum:
Highlights der Ausstellung
Führung
Highlights der Ausstellung
Wo Gegenwart und Geschichte sich treffen
Sonntag 16.03.202514:00 Uhr
Jüdisches Museum
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Schalom & Moin! Hereinspaziert! Erleben Sie die Highlights unserer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein. Tauchen Sie ein in über 400 Jahre jüdische Geschichte und eine vielfältige Gegenwart. Wir bieten Ihnen spannende historische Fakten, neue Einblicke und ungewohnte Perspektiven. 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Jugendliche

Moderation

Till Karmann

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Unterhaltungsmedien im Wandel
Führung
Unterhaltungsmedien
im Wandel
Sonntag 16.03.202514:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Wer erinnert sich noch an Robert Lembkes "Was bin ich?" und an Fernsehen mit Sendeschluss? Wer kennt das nur aus Erzählungen? Ein Lieblingsaustellungsstück von vielen ist ein unscheinbares leeres Kassettendeck - weil so viele emotionale Erinnerungen daran hängen, wie man in den 1970er und 80er Jahren Musik aufgenommen hat. Plattenspieler aus Kiel, Flower Power auf Fehmarn... es gibt viel (wieder) zu entdecken.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Sandra Johannsen

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Jahr100Haus

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Spurensuche in Haithabu
Highlight
Spurensuche in Haithabu
Spaziergang mit Dr. Matthias Toplak durch das historische Gelände zu den Wikinger Häusern Haithabu
Dienstag 18.03.202515:30 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Museumsleiter Dr. Matthias Toplak nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch das historische Gelände zu den Wikinger Häusern Haithabu und gibt spannende Einblicke in die Geschichte der frühstädtischen Siedlung und die Welt der Siedler von Haithabu. Die ehemalige Handelsmetropole gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generationen an Archäologen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen. Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen den Fundplatz Haithabu und geht dabei auch dem Mythos der Wikinger auf den Grund.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Dr. Matthias Toplak

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Treffpunkt ist die Kasse im Wikinger Museum Haithabu.

Sorgen Sie für warme, angemessene Kleidung.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh

Dauer

90 min.

Kosten

6 €

Wenn alte Mauern sprechen könnten
Führung
Wenn alte Mauern sprechen könnten
Gottorf zur Garnisonszeit
Donnerstag 20.03.202514:00 Uhr
Museumsinsel Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Mit dem Ende des Großen Nordischen Krieges 1700–1721 endet die „Gottorfer Glanzzeit“: Fortan herrscht der dänische König über große Teile der historischen Herzogtümer Schleswig und Holstein, im ehemaligen Herzogsitz Schloss Gottorf zieht der dänische Statthalter mit Hofstaat ein. Mit den deutsch-dänischen Konflikten verändert sich das Erscheinungsbild der Schlossanlage erneut und 1864–66 wird alles preußische Kaserne. Erst nach Kriegsende 1945 ziehen die Landesmuseen ein. Was können heutige Gebäude und Räume von diesen Zeiten berichten? Wir gehen auf Spurensuche und betrachten Museumsinsel und Schloss mit ganz anderer Perspektive.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Jorge Scholz M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Bei schlechtem Wetter bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung bedenken!

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

90 min.

Kosten

6 €
zzgl. Eintritt

Wir machen Euch Feuer!
Zum Mitmachen
Wir machen Euch Feuer!
Donnerstag 20.03.202514:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee

Am knisternden Herd sitzen, ein warmes Getränk genießen und einen kleinen Schnack halten: Das bietet sich in der dunklen Jahreszeit an. Unsere Museumskollegen Nils Kagel (Historische Gebäude, Gärten- und Landschaft) und Guntram Turkowski (Sammlung) nehmen sich für Euch Zeit und beantworten gerne alle denkbaren Fragen rund um das Freilichtmuseum. Ihr findet uns im vorderen Teil des Museumsgeländes, dort wo es qualmt. Schaut gerne vorbei!

Besonders geeignet für:

Familien, Erwachsene

Moderation

Guntram Turkowski, Nils Kagel

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Freigelände, Haus aus Schipphorsterfeld

Dauer

120 min.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Samstagsmalerei
Workshop/Kurs
Samstagsmalerei
Samstag 22.03.202511:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
Nur für GruppenNur für Gruppen

Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, wir bitten um Verständnis! Danke.

Besonders geeignet für:

Kinder

Moderation

Pia Burzlaff

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

6 bis 12 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

12 €

Rundgang: Anja Schindler
Führung
Rundgang: Anja Schindler
Sonntag 23.03.202511:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

2024 verwandelt die Konzeptkünstlerin Anja Schindler mit ihren Interventionen den Rundgang auf Schloss Gottorf. Die gesamte Dauerausstellung wird durchzogen von ihren Objekten und vielteiligen Arrangements in leuchtendem Cyanblau. Schindlers Arbeiten treten dabei in einen spannungsreichen Dialog mit den historischen Räumen und Kunstwerken. Sie laden ein zur Auseinandersetzung mit der barocken Glanzzeit des Gottorfer Hofes im 17. Jahrhundert.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Ritha Elmholt

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Ausstellung

Anja Schindler

Adelige Köstlichkeiten
Workshop/Kurs
Adelige Köstlichkeiten
Barocke Pralinen selbst gemacht
Samstag 29.03.202514:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Adelig zu leben ist besonders zur Zeit des Barock Pracht und Genuss zugleich. Hören Sie bei einem Rundgang durchs Schloss wie reich die Tafeln bei Hofe gedeckt waren und was die Gaumen der Zeit kitzelte. Da Süßes keinesfalls fehlen durfte, laden wir ein, gemeinsam barocke Pralinen zu kreieren. Bitte bringen Sie ein kleines Gefäß für den Transport Ihrer Köstlichkeiten mit.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Astrid Bade

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

15 €
zzgl. Eintritt

Wenn Seifenblasen platzen
Führung
Wenn Seifenblasen platzen
Symbolik in der Malerei
Sonntag 30.03.202511:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Viele Motive in der Malerei besitzen Symbolcharakter und stehen für unterschiedliche gesellschaftliche Ereignisse. Bei diesem Rundgang erfahren Sie, was uns alte Meister mit Darstellungen von Hündchen, Seifenblasen oder anderen Details erzählen wollen.

Besonders geeignet für:

Familien, Erwachsene

Moderation

Ritha Elmholt

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Das ist ja ein dicker Hund!
Führung
Das ist ja ein dicker Hund!
Mit dem eigenen Vierbeiner ins Museum
Sonntag 30.03.202514:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Warum die tägliche Runde mit dem Hund nicht einmal im Freilichtmuseum drehen? Das Freigelände und ausgesuchte historische Gebäude laden dazu ein, die Bewegung an der frischen Luft mit Wissenswertem über die frühere Rolle von Hunden auf dem Land und Anekdoten von Karrenhunden, Spielgefährten oder treuen Begleitern zu verbinden. Außerdem bieten gerade das Freigelände und seine tierischen Bewohner interessante Schnüffelerlebnisse für Ihre Vierbeiner.

Hunde sind im Freigelände herzlich Willkommen, aber bitte an der Leine zu führen. Hinterlassenschaften sind bitte umgehend einzusammeln und zu entsorgen – entsprechende Beutel sind an der Kasse umsonst erhältlich.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Annegret Jonescheit

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen