Vor ungefähr 350 Jahren war der über drei Meter große Gottorfer Globus weltberühmt. Außen wie eine Weltkugel bemalt, ist er im Inneren ein Himmel mit Sternenbildern, Fabeltieren und Sagengestalten verziert. Die Kinder erkunden das alte Wunderwerk der Naturwissenschaft und Technik. Der Ferienspaß wird anschließend mit einer kleinen Bastelei abgerundet.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, wir bitten um Verständnis! Danke.)
Kinder
Astrid Bade
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Kassenhaus Museumsinsel
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Heute ist Brotbacktag in Haithabu. Die Wikingerfrau hat das Herdfeuer entfacht und lädt Kinder mit ihren (Groß-)Eltern dazu ein, ihr zu helfen. Mit der Basaltlavamühle muss zunächst das Getreide zu Mehl gemahlen werden. Erst dann können die Fladen geformt und gebacken werden. Dazu gibt es Quark mit frisch gesammelten Kräutern. Mmh – zum warmen Brot einfach ein Genuss!
Kinder, Familien
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Heute ist Brotbacktag in Haithabu. Die Wikingerfrau hat das Herdfeuer entfacht und lädt Kinder mit ihren (Groß-)Eltern dazu ein, ihr zu helfen. Mit der Basaltlavamühle muss zunächst das Getreide zu Mehl gemahlen werden. Erst dann können die Fladen geformt und gebacken werden. Dazu gibt es Quark mit frisch gesammelten Kräutern. Mmh – zum warmen Brot einfach ein Genuss!
Kinder, Familien
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Wo findet man im Freilichtmuseum Pferd, Schwein, Rind, Schaf, Huhn, Esel, Kaninchen, Gans und Pfau? Was sind alte Haustierrassen, und warum sind manche vom Aussterben bedroht? Die Kinder erfahren außerdem etwas über Nutzen, Fütterung und Haltung der Tiere. Auf dem Programm steht nicht zuletzt ein Besuch des Streichelgeheges - wo man mit den Ziegen des Museums auf Tuchfühlung gehen kann.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Umhänge, Mützen, Masken – viele Textilien wurden in der Wikingerzeit aus Filz gefertigt. Doch was ist das für ein besonderer Stoff und wie wird er hergestellt? Nachdem diese und andere Fragen im Haus des Tuchhändlers geklärt sind, geht es selbst ans Werk: Aus Wolle entstehen kleine Schätze aus Filz.
Kinder, Familien
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Ab 7 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Heute sagt man Bummeln gehen, aber das passt so gar nicht in die Zeit der Gottorfer Herzöge. Man lustwandelte oder flanierte. Und so wie vor 350 Jahren werden sich die Kinder dieses Ferienspaßes fühlen. Herrschaftlich gekleidet geht es vornehm in den barocken Garten, denn hier lässt es sich nach Lust und Laune wandeln.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kinder
Astrid Bade
Landesmuseen SH
7 bis 12 Jahre
Bei Regen findet das Programm im Schloss statt. Bitte aus hygienischen Gründen ein weißes T-Shirt zum Unterziehen mitbringen.
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Umhänge, Mützen, Masken – viele Textilien wurden in der Wikingerzeit aus Filz gefertigt. Doch was ist das für ein besonderer Stoff und wie wird er hergestellt? Nachdem diese und andere Fragen im Haus des Tuchhändlers geklärt sind, geht es selbst ans Werk: Aus Wolle entstehen kleine Schätze aus Filz.
Kinder, Familien
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Ab 7 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Jagen, um zu essen. Kämpfen, um sich zu verteidigen. Wie unterscheiden sich Jagd- und Kriegswaffen und wie haben sie sich in der Menschheitsgeschichte entwickelt? Was veränderte sich mit dem Aufkommen von Metallen? Antworten auf diese Fragen gibt es im Rahmen dieses Ferienprogrammes. Zum Schluss kann jedes Kind ausprobieren, wie man mit einem steinzeitlichen Langbogen schießt.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kinder
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Die Kinder erkunden die Kunst in der aktuellen Sonderausstellung „Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos.“ Gemeinsam wird anschließend selbst auf eine ganz besondere künstlerische Art und Weise geknotet oder verpackt.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder, Familien
Lindsay Koch
Landesmuseen SH
7 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Bevor wir uns selbst im Schießen mit Pfeil und Bogen üben, werden die wichtigsten Fragen rund um diese alte Jagdtechnik geklärt: Aus welchem Holz bestanden die Bögen und wie bauten die Wikinger sie? Wie wurden die Pfeile hergestellt und warum gab es unterschiedliche Pfeilspitzen? Welche Tiere wurden gejagt? Und dann wird es ernst: Wie wird der Bogen gehalten, die Sehne gespannt und gezielt? Spätestens jetzt wird klar, dass hier nicht nur Kraft und Konzentration gefordert sind, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit, um den Pfeil ins Ziel zu lenken.Wer trifft besser, Kinder oder Eltern?
Kinder, Familien
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
6 €
zzgl. Eintritt