Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Bevor wir uns selbst im Schießen mit Pfeil und Bogen üben, werden die wichtigsten Fragen rund um diese alte Jagdtechnik geklärt: Aus welchem Holz bestanden die Bögen und wie bauten die Wikinger sie? Wie wurden die Pfeile hergestellt und warum gab es unterschiedliche Pfeilspitzen? Welche Tiere wurden gejagt? Und dann wird es ernst: Wie wird der Bogen gehalten, die Sehne gespannt und gezielt? Spätestens jetzt wird klar, dass hier nicht nur Kraft und Konzentration gefordert sind, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit, um den Pfeil ins Ziel zu lenken.Wer trifft besser, Eltern oder Kinder?
Kinder, Familien
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
6 €
zzgl. Eintritt
Dass Thor und Odin in Haithabu wohlbekannt waren, zeigen verschiedene Funde, wie zum Beispiel kleine Thorshammer-Amulette, die im Museum ausgestellt sind. Odin war der höchste Gott in der nordischen Mythologie und galt dort als Göttervater. Thor war der Sohn Odins, der mit seinem von Ziegen gezogenen Wagen über den Himmel donnerte. Sein Markenzeichen war sein Hammer Mjölnir, der nach jedem Wurf von alleine in seine Hand zurückkehrte. Es gab jedoch noch viele weitere Götter, die im Leben der Wikinger eine große Rolle spielten.
Kinder und Familien erkunden die Wikinger Häuser und hören spannende Geschichten von Thor, Odin und anderen Göttern. Zum Abschluss werden Amulette zum eigenen Schutze gestaltet.
Kinder, Familien
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Dass Thor und Odin in Haithabu wohlbekannt waren, zeigen verschiedene Funde, wie zum Beispiel kleine Thorshammer-Amulette, die im Museum ausgestellt sind. Odin war der höchste Gott in der nordischen Mythologie und galt dort als Göttervater. Thor war der Sohn Odins, der mit seinem von Ziegen gezogenen Wagen über den Himmel donnerte. Sein Markenzeichen war sein Hammer Mjölnir, der nach jedem Wurf von alleine in seine Hand zurückkehrte. Es gab jedoch noch viele weitere Götter, die im Leben der Wikinger eine große Rolle spielten.
Kinder und Familien erkunden die Wikinger Häuser und hören spannende Geschichten von Thor, Odin und anderen Göttern. Zum Abschluss werden Amulette zum eigenen Schutze gestaltet.
Kinder, Familien
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Heute sagt man Bummeln gehen, aber das passt so gar nicht in die Zeit der Gottorfer Herzöge. Man lustwandelte oder flanierte. Und so wie vor 350 Jahren werden sich die Kinder dieses Ferienspaßes fühlen. Herrschaftlich gekleidet geht es vornehm in den barocken Garten, denn hier lässt es sich nach Lust und Laune wandeln.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kinder
Astrid Bade
Landesmuseen SH
7 bis 12 Jahre
Bei Regen findet das Programm im Schloss statt. Bitte aus hygienischen Gründen ein weißes T-Shirt zum Unterziehen mitbringen. Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Damals lebten die Menschen auf den Höfen mit all ihren Tieren unter einem Dach. Das Schaf diente dabei als wichtiger Woll-Lieferant. Was man aus Wolle herstellen kann, können die Kinder mit der Filztechnik selbst ausprobieren.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Im Alltag der Wikinger fanden Pflanzen vielfältige Verwendung: Mit ihnen ließen sich nicht nur Speisen zubereiten und würzen, sie wurden auch als Färbemittel oder als Medizin genutzt. Sogar als Pflaster taugten sie. Auf einem Rundgang durch die Siedlung spüren die Kinder mit ihrer Familie Pflanzen auf und erfahren etwas über die Verwendung. Auch die eine oder andere Kostprobe ist möglich. Zum Schluss wird ein Kräuterkranz gebunden.
Kinder, Familien
Dana Hinck
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Die Kinder schlüpfen in die Rolle von barocken Prinzen und Prinzessinnen und präsentieren sich so, als wäre die Welt vor ca. 350 Jahren stehengeblieben. Entsprechende Posen, Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke werden vor alten Gemälden eingeübt. Wer mag, kann diesen Moment mit einem Foto für immer verewigen. Bitte unbedingt eine eigene Fotokamera oder ein Smartphone mitbringen!
Liebe Eltern, begleiten Sie gerne Ihr Kind und betätigen Sie sich als Fotograf*in. Die Teilnahme in Gewandung ist jedoch ausschließlich den Kindern vorbehalten.
Kinder
Astrid Bade
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Bitte Kamera oder Smartphone mitbringen.
Aus hygienischen Gründen bitte ein weißes T-Shirt zum Unterziehen mitbringen. Eigene Fotokamera oder Smartphone erforderlich! Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 € für Kinder, begleitende Eltern zahlen nur den Eintrittspreis
Im Alltag der Wikinger fanden Pflanzen vielfältige Verwendung: Mit ihnen ließen sich nicht nur Speisen zubereiten und würzen, sie wurden auch als Färbemittel oder als Medizin genutzt. Sogar als Pflaster taugten sie. Auf einem Rundgang durch die Siedlung spüren die Kinder mit ihrer Familie Pflanzen auf und erfahren etwas über die Verwendung. Auch die eine oder andere Kostprobe ist möglich. Zum Schluss wird ein Kräuterkranz gebunden.
Kinder, Familien
Dana Hinck
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Wo findet man im Freilichtmuseum Pferd, Schwein, Rind, Schaf, Huhn, Esel, Kaninchen, Gans und Pfau? Was sind alte Haustierrassen, und warum sind manche vom Aussterben bedroht? Die Kinder erfahren außerdem etwas über Nutzen, Fütterung und Haltung der Tiere. Auf dem Programm steht nicht zuletzt ein Besuch des Streichelgeheges - wo man mit den Ziegen des Museums auf Tuchfühlung gehen kann.
(Der Ferienspaß richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, vielen Dank für Ihr Verständnis.)
Kinder
Dagmar von Karmainsky
Landesmuseen SH
6 bis 12 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €
Beim Rundgang durch die steinzeitliche Ausstellung werden spannende Geschichten über das Leben und Überleben der Steinzeitjäger erzählt: Wie sie jagten, was sie aßen und wie sie ihre Waffen fertigten. Im Anschluss probieren die Kinder und (Groß-)Eltern aus wie man z.B. Leder mit einer Flintklinge schneidet.
Kinder, Familien
Claudia Ziegler
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.