Die frühstädtische Siedlung von Haithabu gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generationen an Archäolog*innen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen die Ausstellung und den Fundplatz Haithabu und geht dem Mythos der Wikinger auf den Grund.
Erwachsene, Jugendliche
Dr. Matthias Toplak
Landesmuseen SH
Kasse Ausstellungshaus
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
90 min.
Fast alle, die malen, haben unvollendete Werke und manch ein Bild kann nach längerer Zeit eine Überarbeitung gebrauchen. Dazu kommen Skizzen, Entwürfe und unausgeführte Ideen. An diesen 3 Terminen ist Zeit, sich ihnen zu widmen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Materialien zu erproben, mit denen man noch nicht gearbeitet hat; das Atelier im Schloss ist sehr gut ausgestattet und der Kurs wird von einer erfahrenen Künstlerin geleitet. Erfahrene und Ungeübte sind gleichermaßen willkommen!
Erwachsene
Heide Klencke
Landesmuseen SH
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen Workshop, der Donnerstags, 27.03., 03.04. und 10.04.2025 jeweils von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
150 min.
33 € (zzgl. 1 x Eintritt)
zzgl. Eintritt
Woran erkennt man ein „wohltemperiertes“ Zuhause? Wie wollen wir zusammenleben, und wieviel gebauten Raum für Eigenes und Gemeinsames brauchen wir dafür? Einige AutorInnen haben das Wohnen von Gestern oder von Morgen in den Mittelpunkt ihrer Romane gestellt, lassen Häuser unheimliche oder wohlige Heimat werden – auf dem Land, in der Stadt und dazwischen. Jutta Goullon von der Bücherstube Flintbek stellt aktuelle und besondere Bücher vor und liest daraus vor.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Ausstellung "Wohltemperiert. Für klimagrechte Architektur"
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
90 min.
Adelig zu leben ist besonders zur Zeit des Barock Pracht und Genuss zugleich. Hören Sie bei einem Rundgang durchs Schloss wie reich die Tafeln bei Hofe gedeckt waren und was die Gaumen der Zeit kitzelte. Da Süßes keinesfalls fehlen durfte, laden wir ein, gemeinsam barocke Pralinen zu kreieren. Bitte bringen Sie ein kleines Gefäß für den Transport Ihrer Köstlichkeiten mit.
Erwachsene
Astrid Bade
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
15 €
zzgl. Eintritt
Viele Motive in der Malerei besitzen Symbolcharakter und stehen für unterschiedliche gesellschaftliche Ereignisse. Bei diesem Rundgang erfahren Sie, was uns alte Meister mit Darstellungen von Hündchen, Seifenblasen oder anderen Details erzählen wollen.
Familien, Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Schalom & Moin! Hereinspaziert! Erleben Sie die Highlights unserer Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart von Jüdinnen*Juden in Schleswig-Holstein. Tauchen Sie ein in über 400 Jahre jüdische Geschichte und eine vielfältige Gegenwart. Wir bieten Ihnen spannende historische Fakten, neue Einblicke und ungewohnte Perspektiven.
Erwachsene, Jugendliche
Till Karmann
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh
60 min.
Warum die tägliche Runde mit dem Hund nicht einmal im Freilichtmuseum drehen? Das Freigelände und ausgesuchte historische Gebäude laden dazu ein, die Bewegung an der frischen Luft mit Wissenswertem über die frühere Rolle von Hunden auf dem Land und Anekdoten von Karrenhunden, Spielgefährten oder treuen Begleitern zu verbinden. Außerdem bieten gerade das Freigelände und seine tierischen Bewohner interessante Schnüffelerlebnisse für Ihre Vierbeiner.
Hunde sind im Freigelände herzlich Willkommen, aber bitte an der Leine zu führen. Hinterlassenschaften sind bitte umgehend einzusammeln und zu entsorgen – entsprechende Beutel sind an der Kasse umsonst erhältlich.
Erwachsene
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.
Eigens für diese Schau haben wir u.a. im Gottorfer Barockgarten in enger Abstimmung mit der Künstlerin Silberblatt und weitere Pflanzen angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Silberblätter für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei? Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln der Silberblätter und weitere Blüten auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß. Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...
Erwachsene
Pia Burzlaff
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Eintritt frei
Die Ausgrabungen in Haithabu brachten unzählige Beispiele kostbaren Bronzeschmucks zutage. Ken Ravn Hedegaard demonstriert, wie mit Model, Form und Tiegel die unterschiedlichsten Objekte hergestellt wurden. Darüber hinaus präsentiert der erfahrene Archäologe an seinem Stand eine beindruckende Auswahl wikingerzeitlicher Fibeln. Ein Highlight sind die eindrucksvollen Schalenfibeln, welche die Tracht reicher Frauen schmückten. An diesem Wochenende widmet er sich u.a. schwerpunktmäßig ausgewählten Funden aus Haithabu.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Ken Ravn Hedegaard
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Im Rahmen der Ausstellung Wohltemperiert. Für klimagerechte Architektur! und in Zusammenarbeit mit artefact Glücksburg nehmen wir den nachhaltigen und vielfältigen Baustoff Lehm in den Fokus. Die Vorteile von Lehm sind längst bekannt: Er ist örtlich abbaubar und schont damit unsere Ressourcen. Er benötigt wenig Energie zur Herstellung und gibt keine Schadstoffe ab. Er verbessert im Innenbereich das Raumklima und reguliert die Luftfeuchtigkeit. Er bietet eine gute Schalldämmung und hat wärmespeichernde Eigenschaften.
In unserem Workshop erfahren Sie alles rund um diesen ökologisch wertvollen Baustoff und lernen insbesondere seine Verarbeitung und Verwendung im Innenbereich kennen.
Erwachsene
Landesmuseen SH
Kasse
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
75 €
zzgl. Eintritt