Ein Stück Garten gehörte früher zu jedem Haus und Hof dazu. Er diente der Selbstversorgung und man baute Gemüse, Obst, Kräuter, Gewürze und vieles mehr dort an. Aber was blüht schon im Frühjahr? Und wie wurde so ein Bauerngarten angelegt? Alles rund um die Gärten und Pflanzen im Freilichtmuseum erfahren Sie in dieser Führung.
Familien
Renate Voß
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Dagmar Howe
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
2024 verwandelt die Konzeptkünstlerin Anja Schindler mit ihren Interventionen den Rundgang auf Schloss Gottorf. Die gesamte Dauerausstellung wird durchzogen von ihren Objekten und vielteiligen Arrangements in leuchtendem Cyanblau. Schindlers Arbeiten treten dabei in einen spannungsreichen Dialog mit den historischen Räumen und Kunstwerken. Sie laden ein zur Auseinandersetzung mit der barocken Glanzzeit des Gottorfer Hofes im 17. Jahrhundert.
Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Wer heute Schloss Gottorf besucht, wird auf seinem Schlossrundgang hier und dort auf die barocke Prinzessin Anna Dorothea treffen. Die sechste Tochter des Herzog Friedrich III. verbrachte ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf. Sie berichtet Ihnen (ohne gebuchte Führung) vom höfischen Alltag aus dem 17. Jahrhundert, plaudert von Kriegs- und Friedenszeiten und wer mag, darf sogar mit ihr ein barockes Tänzchen wagen.
Erwachsene, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Zum Alltag und zum Leben der Kinder früher gehörten natürlich verschiedene Spiele. Auf unserem Rundgang durch die alten Häuser probieren wir allerlei Spiele aus und erfahren, was die Großeltern und Urgroßeltern gerne gespielt haben.
Familien
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Zusammen mit seinen Freunden versucht Museumsschwein Carl herauszufinden, was es mit Ostern auf sich hat. Unterstützt wird er dabei von Jagdgöttin Diana und der gusseisernen Schmetterlingsbrosche Luise. Stöbert mit Carl durch das Museum, um dem Geheimnis der Ostergeschichte auf die Spur zu kommen. Ein Glück, dass eine alte Ofenplatte weiterhelfen kann. Doch die muss erstmal entziffert werden.
Familien, Kinder
Almut Rix
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Hartmut Hein
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Auch Wikingerkinder haben schon mit Spielzeugbooten gespielt. Während die großen Vorbilder an der Landebrücke lagen, haben die Kinder ihre eigenen Boote aus allem gebastelt, was ihre Umgebung hergab. Holzreste, Schnüre und bunte Stoffreste wurden zusammengezimmert und schon konnte das Boot zu Wasser gelassen werden. Bei diesem Familienferienspaß können Kinder und (Groß-)Eltern selbst zu Hammer und Säge greifen und ein eigenes Spielzeugboot gestalten.
Kinder, Familien
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
120 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene, Familien
Eike Greta Tammling
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Kittel an und los geht’s: Gemeinsam mit ihren (Groß-)Eltern bekommen die Kinder an verschiedenen Stationen Einblicke in die archäologische Forschung. Für die Untersuchung von Stein, Metall, Knochen, Holz und Keramik stehen im „GottorfLab“ viele Gerätschaften sowie Repliken und Originalfunde zur Verfügung. Anschließend werden in der Ausstellung Objekte von der Steinzeit bis hin zum Mittelalter angeschaut und mit den eigenen Forschungsergebnissen verglichen.
Kinder, Familien
Lindsay Koch
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.