Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab 26.03.2025
heute
Filter
Art:
Museum:
Spannt die Bögen!
Zum Mitmachen
Spannt die Bögen!
Große und kleine Wikinger üben sich im Bogenschießen
26.04. - 27.04.202510:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Schnell wird klar, dass es nicht nur Kraft und Konzentration erfordert, den Pfeil ins Ziel zu lenken, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit. Thorleif Barkmann zeigt, wie es geht.

Bitte haben Sie Verständnis, dass diese Veranstaltung nicht bei Regen stattfinden kann.

Besonders geeignet für:

Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Familien

Moderation

Thorleif Barkmann

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

kleiner Unkostenbeitrag
zzgl. Eintritt

Aufslippen!
Vorführung
Aufslippen!
Unsere Boote kommen ins Wasser
Samstag 26.04.202511:00 - 16:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Die Saison beginnt und die Boote verlassen ihr Winterlager. Seien Sie dabei, wenn die Bootscrew unsere beiden Wikingerschiffe startklar macht und sie an der Landebrücke bei den Wikinger Häusern zu Wasser lässt.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Samstag 26.04.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Eike Tammling

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

zum Kalender hinzufügen
Frühlingsfest
Highlight
Frühlingsfest
Sonntag 27.04.202509:00 - 17:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee

Lassen Sie uns im Freilichtmuseum gemeinsam die warme Jahreszeit begrüßen. Das Programm im Überblick:

Für Pflanzenliebhaber
● Verkauf von Pflanzen an der Bockwindmühle (Nr. 7) vom Gemüseparadies Steven Sarau

Für Familien
● Riesenseifenblasen zum Bestaunen und Selbermachen (Plaza am Jahr100Haus, Nr. 73)
● Bienenschule vor dem Haus aus Elsdorf-Westermühlen (Nr. 8)
● Baumklettern für Kinder an der Bandreißerkate (Nr. 31)
● Schmieden für Kinder vor der Bockwindmühle (Nr. 7)
● Holztiere bemalen, Strohballenburg und Jubiläums-Wimpelkette gestalten auf der Wiese Elbmarschen (Nr. 28/26)
● „Der Frühling weht Geschichten herbei!“. Märchen von sprechenden Tieren und anderen zauberhaften Begegnungen mit Susanne Elisabeth Schoppmeier jeweils 30 Minuten um 10, 11, 12, 14, 15 Uhr im Hof Schmielau (Nr. 20) 

Kulinarisches
● Joldelunder Bioland-Bäcker im Backhaus (Nr. 5),
● Waffeln und Kaffee in der "Treibbar" (neben dem Backhaus)

Handwerkliches
● Vom Flachs zum Leinen: Vorführung und Information vor dem Haus aus Wilmsdorf (Nr. 2)
● Drechslerwerkstatt im Haus aus Negenharrie (Nr. 4),
● Korbmacherei Sell in der Bandreißerkate (Nr. 31),
● Töpferei im Backhaus aus Teschendorf (Nr. 38)

Einen Geländeplan zum Download finden Sie HIER...

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Veranstalter

Landesmuseen SH

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Blumen flechten
Zum Mitmachen
Blumen flechten
Sonntag 27.04.202511:00 - 16:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Besonders geeignet für:

Familien, Kinder

Veranstalter

Korbmacherei Sell

Treffpunkt

Bandreißerkarte

Kosten

5 € (Kursgebühr und Material werden vor Ort bei der Korbmacherei gezahlt)
zzgl. Eintritt

Meierei unter Dampf
Vorführung
Meierei unter Dampf
Sonntag 27.04.202511:00 - 15:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee

Mal wieder ordentlich Dampf ablassen? An diesem Tag wird die Dampfmaschine der Museumsmeierei in Betrieb genommen und unter Dampf gesetzt. Spannende Vorführungen zur Käseherstellung und die passende Ausstellung geben einen Einblick in die Zeit von Milchkannen, Butterfässern und handgemachtem Käse.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Veranstalter

Förderverein Historische Meierei Voldewraa e.V.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Sonntag 27.04.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Hartmut Hein

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

zum Kalender hinzufügen
Ist das Kunst oder...?
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Highlight
Ist das Kunst oder...?
Begutachtung Ihrer privaten Schätze
Dienstag 29.04.202514:00 - 17:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Nur für GruppenNur für Gruppen

So manche Kostbarkeit schlummert verborgen auf dem Dachboden. Heißgeliebte Kunstwerke entpuppen sich als billige Kopie...oder umgekehrt? Ob Antiquität, Erbstück oder kurioser Flohmarktfund - das Museum für Kunst und Kulturgeschichte bietet Ihnen an, private Schätzchen und Schätze begutachten zu lassen.

Dafür stehen Ihnen heute unsere Kunsthistoriker Dr. Uta Kuhl und Prof. Dr. Ulrich Schneider Rede und Antwort. Außerdem wird Jörg Hagenacker, vereidigter Kunstsachverständiger aus Glücksburg, auf Wunsch eine Wertbegutachtung vornehmen.

In den ersten beiden Stunden widmen wir uns Personen, die sich vorher angemeldet haben. In der letzten Stunde geben wir spontanen Interessierten die Möglichkeit, Ihre Objekte zu präsentieren (max. 2 Objekte pro Person). Das Angebot richtet sich ausschließlich an Privatpersonen! Liebe Händler*innen, wir bitten um Verständnis.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Jörg Hagenacker, Dr. Uta Kuhl, Prof. Dr. Ulrich Schneider

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Vortragssaal Schloss Gottorf

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Kosten

3 € pro Objekt (max. 2 Objekte pro Person)

zum Kalender hinzufügen
Gespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Manfred Eisner
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Lesung
Gespräch mit dem
Holocaust-Überlebenden
Manfred Eisner
Verhasst-geliebtes Deutschland – Chronik einer deutschen jüdischen Familie
Mittwoch 30.04.202510:00 Uhr
Jüdisches Museum

Bei dieser Veranstaltung haben Schulklassen die besondere Gelegenheit, den Zeitzeugen Manfred Eisner kennenzulernen. In einer lebendigen Lesung mit Bildmaterial erzählt er von seinen Kindheitserinnerungen: der Flucht aus Deutschland, dem Leben im bolivianischen Exil und seiner späteren Rückkehr in das Land, das ihn einst vertrieben hatte.

Die Veranstaltung bietet Schüler*innen die Möglichkeit, Geschichte aus erster Hand zu erleben und sich mit Themen wie Flucht, Anpassung und Erinnerungskultur auseinanderzusetzen. Im Anschluss können Fragen gestellt und Gedanken ausgetauscht werden.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. statt.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Jugendliche, Schulklassen - Sekundarstufe I, Schulklassen - Sekundarstufe II

Moderation

Manfred Eisner

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh

Dauer

90 min.

Kosten

1 € pro Schüler*in

zum Kalender hinzufügen
Fernhandelszentrum zwischen den Welten
Highlight
Fernhandelszentrum
zwischen den Welten
Museumsleiter Dr. Matthias Toplak führt durch das Wikinger Museum Haithabu
Mittwoch 30.04.202515:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Die frühstädtische Siedlung von Haithabu gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generationen an Archäologen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen die Ausstellung und den Fundplatz Haithabu und geht dem Mythos der Wikinger auf den Grund.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Jugendliche

Moderation

Dr. Matthias Toplak

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Kasse Ausstellungshaus

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh

Dauer

90 min.

Kosten

6 €
zzgl. Eintritt

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen