Willumsen.Generalprobe
Das Museum für Kunst und Kultur feiert ab 6. Dezember 2024 die Wiederentdeckung des im Nachbarland so verehrten dänischen Künstlers Jens Ferdinand Willumsen mit der ersten Museumsausstellung in Deutschland überhaupt - Willumsen.Generalprobe ist bis 2. März 2025 zu sehen.
Erstmals widmet sich eine große Museumsausstellung in Deutschland dem dänischen Künstler Jens Ferdinand Willumsen (*1863 †1958). Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf in Schleswig möchte in den drei Monaten seiner Ausstellung einen außergewöhnlichen Künstler wiederentdecken, der in Skandinavien als prägender Vertreter der Moderne gefeiert wird, hierzulande aber in Vergessenheit geraten ist. Dabei muss der Maler, Grafiker, Bildhauer, Keramiker und Architekt als eine der markantesten Künstlerpersönlichkeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. Sein mehr als 70 Jahre umspannendes Schaffen überwindet alle gängigen Gattungsgrenzen und widersteht der Einordnung in etablierte Stilrichtungen oder Gruppierungen. Willumsen fasziniert bis heute durch seine individuelle stilistische Ausprägung, den schillernden Themenreichtum seiner Kunst und sein Leben als Kosmopolit. Die Ausstellung auf der Museumsinsel
Schloss Gottorf in Schleswig mit knapp 100 Werken hat das Ziel, Willumsen auch außerhalb Skandinaviens sichtbarer zu machen. Eine Verankerung dieses spektakulären Künstlers im größeren Kontext der europäischen Moderne erscheint längst überfällig.
In jungen Jahren noch durch Realismus und Naturalismus geprägt, wandelt sich das OEuvre des Künstlers seit einer ersten Reise nach Paris und Südeuropa im Jahr 1888 radikal. Insbesondere die Begegnung mit der neuen französischen Kunst und die
Bekanntschaft mit Paul Gauguin beeinflussen ihn nachhaltig. Um 1900 zeigt er sich von den lebensreformerischen Bestrebungen beeindruckt, wovon seine großformatigen Strandbilder und das frühe Hauptwerk Die Bergsteigerin zeugen. In den folgenden Jahren führt der Däne ein bewegtes Künstlerleben zwischen
Kopenhagen, Paris und der Côte D‘Azur und bildet zusehends einen Individualstil aus abseits aktueller Entwicklungen. Ab 1910 ist die Begegnung mit den Werken des spanischen Manieristen El Greco für Willumsen von entscheidender Bedeutung: Übersteigerte Gesten, grelle Farben, verzerrte Körperformen und schlaglichtartige Effekte prägen die Gemälde jener Zeit.
Möglich macht diese für Deutschland bislang einmalige Ausstellung die umfangreichen Sanierung des Willumsens Museum im dänischen Frederikssund. Gottorfs Direktor Dr. Thorsten Sadowsky ist seit einer Zusammenarbeit in einem früheren Projekt mit dem Willumsens Museum mit dessen Direktorin Lisbeth Lund in Kontakt geblieben. Als sich 2022/2023 die Modernisierungs- und Schließungspläne in Frederikssund konkretisierten stand für Sadowsky schnell fest: „Wir zeigen als erstes Museum in Deutschland eine Willumsen-Retrospektive.“ Diese Ausstellung mit knapp 100 Werken hat das Ziel, Willumsen für Deutschland wiederzuentdecken.
Den hohen Stellenwert Willumsens im Königreich Dänemark bringt nicht zuletzt auch der Schirmherr der Ausstellung zum Ausdruck: „Ich bin als Botschafter Dänemarks in Deutschland hoch erfreut, dass es jetzt diese herausragende Willumsen-Ausstellung ausgerechnet auf Schloss Gottorf gibt. Das Schloss in Schleswig trägt die deutsch-dänische Geschichte in sich. Und mit dem Multikünstler Willumsen, der sowohl sehr dänisch als auch sehr international war, wird hier Kulturaustausch vom Feinsten gemacht,“ so Botschafter Thomas Østrup Møller.
„Es ist mir eine sehr große Ehre, die Schirmherrschaft dieser Ausstellung zu übernehmen, und ich bin dem A. P. Møller Fonden und der Ernst von Siemens Kunststiftung sehr dankbar für die Förderung dieser wunderschönen Ausstellung und des Katalogs.“
Die Ausstellung Willumsen.Generalprobe wird unterstützt von der
A.P. Møller Stiftung, der Ernst von Siemens Kunststiftung, dem Land
Schleswig-Holstein, dem Förderprogramm der Europäischen Union
Interreg Deutschland-Danmark, dem Freundeskreis Schloss-Gottorf e.V.,
den Sparkassen in Schleswig-Holstein und der Provinzial-Versicherung.
Willumsen. Generalprobe | 6. Dezember 2024 bis 02. März 2025
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Schlossinsel 1 | 24837 Schleswig |
Information, Buchung: +49 (0) 4621 813 222 | service@landesmuseen.sh
Öffnungszeiten (Montag geschlossen) Dienstag – Freitag 10-16 Uhr |
Samstag + Sonntag 10-17 Uhr | 26. 12. (2. Weihnachtstag) 10-17 Uhr
(Heiligabend, Silvester u. Neujahr geschlossen)
Kurator: Dr. Ingo Borges
ingo.borges@landesmuseen.sh / +49 (0) 4621 813 206
Der Katalog zur Ausstellung
Willumsen.Generalprobe ist erschienen im renommierten Hirmer Verlag (ISBN: 978-3-7774-4484-0). Die Monographie umfasst 184 Seiten und enthält 140 Abbildungen. Der Katalog ist auf der Museumsinsel zum Preis von 35€ erhältlich.