Jump to main area
All State Museums in Schleswig-HolsteinAll State Museums in SH
ab heute
heute
Filter
Veranstaltung:
Zielgruppe:
Museum:
Im Gottorfer Atelier
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Workshop/Kurs
Burg, Schloss und weiter?
Architektur in der Kunst. Kunstkursus an 10 Nachmittagen
27.04. - 06.07.2023
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf

Das Schloss und die Museumsinsel werden baulich in nahrer Zukunft verändert. Wie reagiert die Kunst auf (Um-)Bauten und wie stellen wir sie dar? Architektur ist DAS Thema dieses Kunstkurses. Die Werke der großen Sommerausstellung  „Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York. Grenzenlos.“ werden uns dabei inspirieren.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Heide Klencke

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zehntägigen Workshop, der vom 27.04. bis 06.07.2023. jeweils von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Am 18.5.2023 findet der Kursus aufgrund des Feiertages nicht statt. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.

Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

150 min.

Kosten

120 €
zzgl. Eintritt

zum Kalender hinzufügen
Spannt die Bögen!
Zum Mitmachen
Spannt die Bögen!
Große und kleine Wikinger üben sich im Bogenschießen
03.06. - 04.06.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Schnell wird klar, dass es nicht nur Kraft und Konzentration erfordert, den Pfeil ins Ziel zu lenken, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit. Thorleif Barkmann zeigt, wie es geht.

Besonders geeignet für:

Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Familien

Moderation

Thorleif Barkmann

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

kleiner Unkostenbeitrag für Material
zzgl. Eintritt

Iris Barkmann backt Fladenbrot
Händler
In der Backstube der Wikinger
Leckeres Fladenbrot am offenen Feuer zubereitet
03.06. - 04.06.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

In der Wikingerzeit wurde Getreide zumeist als Brei gegessen, die tägliche Zubereitung von Brot war viel zu aufwändig und daher selten. Aber heute backt Iris Barkman an ihrem Stand Brot für die Tafel des Königs. Wem vom vielen Schauen und Staunen der Magen knurrt, sollte unbedingt dem Duft des frischgebackenen Fladenbrotes folgen. Die Wikingerfrau bereitet an ihrer Feuerstelle diese Köstlichkeit zu. Belegt mit Quark, Honig oder Zwiebeln und Kraut wird daraus eine königliche Delikatesse, mit der man sich gegen ein geringes Entgelt versorgen kann.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Iris Barkmann

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Warm, bunt und schick!
Handwerksvorführung
Warm, bunt und schick!
Nadelgebundene Schätze aus Wolle
03.06. - 04.06.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Wolle war das Material, aus dem viele Kleidungsstücke der Wikingerzeit gefertigt wurden. Gefilzt, gewebt oder per Nadelbindung zu wärmenden Textilien verarbeitet, bestimmten sie auch das Outfit der Siedler von Haithabu. Lange bevor die Stricktechnik im Mittelalter nach Europa kam, war das Nadelbinden eine gängige Methode der Textilherstellung. Am Stand vor der Herberge kann man an diesem Wochenende leuchtend bunte Wollstränge bewundern und erfährt auch gleich, wie Socken, Mützen und andere modische "Accesscoires" in Nadelbindung gerfertigt wurden.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien, Erwachsene, Jugendliche

Moderation

NN

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Alte Handarbeits- techniken
Vorführung
Alte Handarbeits- techniken
03.06. - 04.06.202310:00 - 17:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Veranstalter

Landesmuseen SH

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Alles aus Leder
Handwerksvorführung
Alles aus Leder
Herstellung wikingerzeitlicher Lederwaren
03.06. - 04.06.202311:00 - 16:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Leder war in der Wikingerzeit ein häufig verwendeter Rohstoff. Aufgrund der guten Erhaltungsbedingungen konnten die Wissenschaftler in Haithabu Hunderte von Lederresten aus dem Boden bergen. Es handelt sich vor allem um die Reste von Schuhen, aber auch Messerscheiden, Pfeilköcher, Gürtel und Beutel zählen zum Fundspektrum. Verarbeitet wurde meistens das Leder von Ziegen und Rindern. Besuchen Sie an diesem Wochenende Andreas Helfert in seiner kleinen Werkstatt und sehen Sie ihm dabei zu, wie er aus Leder schöne und nützliche Dinge für den Alltag fertigt.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Andreas Helfert

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Kinderfest wie zu Uromas Zeiten
Fest
Kinderfest wie zu Uromas Zeiten
Saturday 03.06.202312:00 - 17:00 Uhr
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf

Auf der Carlshütte gab es im Sommer traditionell ein Fest für die Hüttenkinder mit Sport und Spiel und Süßigkeiten. Wir knüpfen an diesen schönen Brauch an und laden alle Kinder und ihre Familien zum fröhlichen Kinderfest ins Eisenkunstguss Museum ein. Wir spielen und basteln wie zu Uromas Zeiten und entdecken altes Eisen neu.

Wer schon immer mal eine Eisenkugel auf einem Holzlöffel balancieren, ein Hufeisen werfen oder auf Stelzen laufen wollte, kann das hier ausprobieren. Die Bastelbegeisterten kommen beim Seife gießen auf ihre Kosten. Anknüpfend an unsere Sonderausstellung zu Dieter Eidmann darf außerdem fleißig modelliert werden.

Programm-Highlights sind der Auftritt des Miniorchesters der Rendsburger Musikschule um 14 Uhr und die beiden Kurzführungen mit Museumsschwein Carl um 13 Uhr und um 15 Uhr.

Besonders geeignet für:

Familien, Kinder, Jugendliche

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Kosten

Eintritt frei

Ausstellung "Christo und Jeanne-Claude. Paris. News York. Grenzenlos" auf Schloss Gottorf.
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Führung
Rundgang: Christo und Jeanne-Claude
Saturday 03.06.202314:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
FührungFührung

Enthüllen Sie mit uns gemeinsam das außergewöhnliche Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude. Neben Werken von Wegbereiter*innen, Christos Frühwerk und den international bekannten Verhüllungsprojekten, erhalten Sie einen Einblick in die Sonderausstellung „Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos.“ und die Arbeitsweise des Künstlerpaares. 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Dr. Beatrice Marnetté-Kühl

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

60 min.

Kosten

3 €
zzgl. Eintritt

zum Kalender hinzufügen
www.yorbiter.com
Führung
Kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum
Saturday 03.06.202314:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Liesel Lodde-Schettel M. A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

60 min.

Kosten

3 €
zzgl. Eintritt

Das Nydamboot
Führung
Das Nydamboot und die Funde von Thorsberg
Sunday 04.06.202311:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. kam es im westlichen Ostseegebiet zu erbitterten Kämpfen. Ausrüstungen der Unterlegenen wurden von den Siegern in heiligen Seen und Mooren geopfert, als Dank an eine hilfreiche Gottheit. Zwei dieser Opferstätten genießen heute Weltruf: die Moore von Nydam im südlichen Dänemark und von Thorsberg im nördlichen Schleswig-Holstein. Erfahren Sie im Rahmen der Führung mehr darüber - auch über das berühmte Nydamboot (Foto).

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Irmi Schönfuss

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

60 min.

Kosten

3 €
zzgl. Eintritt

Schleswig-Holstein State Museums
schliessen
Scroll up