>>TICKETS HIER...<<
Die Händler*innen und Handwerker*innen kehren zurück nach Haithabu! Während des langen und dunklen Winters haben sie in ihrer Heimat an ihren Waren und Künsten gearbeitet - und sich dann auf den weiten Weg zu dem bedeutenden Handelszentrum am Noor gemacht. Dort treffen sie auf die Bewohner*innen der Siedlung, um gemeinsam zu handeln, zu tauschen, zu lachen und zu leben.
Das Wikinger Museum Haithabu lädt am Osterwochenende (18.-21.04.2025) wieder zu seinem traditionellen Frühjahrsmarkt. Zahlreiche Marktteilnehmer*innen aus Deutschland, Dänemark und den angrenzenden Ländern reisen an, um ihr Handwerk und ihre besonderen Waren zu präsentieren. Das Besondere in Haithabu ist, dass die Akteure sich an den überlieferten Techniken, Materialien und Formen orientieren, mit denen in der Wikingerzeit gearbeitet wurde - und berichten auch leidenschaftlich davon.
Wichtige Anreise-Hinweise
Aufgrund der begrenzten Parkplätze und zum Schutz des Welterbes Haithabu-Danewerk sowie der Umwelt wird zum Frühjahrsmarkt wieder ein kostenloser Shuttledienst angeboten. Dieser wird von 9 bis 17.30 Uhr regelmäßig zwischen dem großen P+R-Parkplatz an der B77 beim Fliegerhorst Schleswig/Jagel und dem Parkplatz am Wikinger Museum Haithabu fahren. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz noch etwa 20 Minuten Fußweg ein.
Erwachsene, Familien
Landesmuseen SH
Bitte haben Sie Verständnis, dass Hunde auf dem Museumsgelände im Sinne aller Besucher nicht zugelassen sind.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
In der eisenzeitlichen Abteilung der Landesmuseen steht heute ein ganz besonderer Service zur Verfügung. Zwischen 12 und 15 Uhr werden Fragen zu den 2000 Jahre alten Moorleichen persönlich beantwortet. Wer waren diese Menschen? Wie sind sie dort hingekommen? Lassen Sie sich informieren über Lebens- und Todesumstände und neueste Forschungsergebnisse. Für die jungen Besucher*innen stehen kleine Experimente zu Moor, PH-Werten und chemisch/biologischen Reaktionen bereit.
Erwachsene, Familien
Lindsay Koch
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Hartmut Hein
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Sie planen mit Ihrer Familie einen Osterspaziergang im Freilichtmuseum? Dann machen Sie sich doch mit Ihren Kindern oder Enkelkindern auf OsterHASEN-Suche! Gleich am Eingang bekommen die jüngsten Familienmitglieder eine kleine Geländekarte, auf der sie markieren können, wo sie fündig geworden sind. Werden sie alle Hasen, die sich bei uns versteckt haben, auch finden? In jedem Fall wartet am Ausgang auf alle Entdecker*innen eine kleine süße Überaschung.
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Lange Zeit fanden die Herzoginnen von Schleswig-Holstein-Gottorf in der Landesgeschichte kaum Aufmerksamkeit. Ihre Rolle war verbunden mit den Pflichten einer Ehefrau und Mutter. Wie sie dennoch das gesellschaftliche, kulturelle und geistliche Leben am Gottorfer Hof wesentlich mitgeprägt haben, ist Schwerpunkt dieser Führung.
Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Ein Stück Garten gehörte früher zu jedem Haus und Hof dazu. Er diente der Selbstversorgung und man baute Gemüse, Obst, Kräuter, Gewürze und vieles mehr dort an. Aber was blüht schon im Frühjahr? Und wie wurde so ein Bauerngarten angelegt? Alles rund um die Gärten und Pflanzen im Freilichtmuseum erfahren Sie in dieser Führung.
Familien
Renate Voß
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Dagmar Howe
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
2024 verwandelt die Konzeptkünstlerin Anja Schindler mit ihren Interventionen den Rundgang auf Schloss Gottorf. Die gesamte Dauerausstellung wird durchzogen von ihren Objekten und vielteiligen Arrangements in leuchtendem Cyanblau. Schindlers Arbeiten treten dabei in einen spannungsreichen Dialog mit den historischen Räumen und Kunstwerken. Sie laden ein zur Auseinandersetzung mit der barocken Glanzzeit des Gottorfer Hofes im 17. Jahrhundert.
Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Wer heute Schloss Gottorf besucht, wird auf seinem Schlossrundgang hier und dort auf die barocke Prinzessin Anna Dorothea treffen. Die sechste Tochter des Herzog Friedrich III. verbrachte ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf. Sie berichtet Ihnen (ohne gebuchte Führung) vom höfischen Alltag aus dem 17. Jahrhundert, plaudert von Kriegs- und Friedenszeiten und wer mag, darf sogar mit ihr ein barockes Tänzchen wagen.
Erwachsene, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Zum Alltag und zum Leben der Kinder früher gehörten natürlich verschiedene Spiele. Auf unserem Rundgang durch die alten Häuser probieren wir allerlei Spiele aus und erfahren, was die Großeltern und Urgroßeltern gerne gespielt haben.
Familien
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.