Die frühstädtische Siedlung von Haithabu gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generationen an Archäolog*innen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen die Ausstellung und den Fundplatz Haithabu und geht dem Mythos der Wikinger auf den Grund.
Erwachsene, Jugendliche
Dr. Matthias Toplak
Landesmuseen SH
Kasse Ausstellungshaus
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
90 min.
Jochen Sörensen und sein Team haben vor 21 Jahren mit der Rekonstruktion des Gottorfer Globus begonnen. Grundlage dafür war die gründliche Aufarbeitung, die Felix Lühning in seiner Dissertation über das historische Globushaus und den Gottorfer Globus, das erste Planetarium der Menschheit, vorgelegt hatte, und natürlich die genauen Studien von Jochen und Arne Sörensen am originalen Gottorfer Globus in St. Petersburg. Während sich der Nachbau in seiner Grundstruktur an dem Original orientieren konnte, mussten für den „Fahrbetrieb“ aktuelle Erfordernisse erfüllt werden. Diese Kluft zwischen originaler Erscheinung und moderner Technik galt es zu überwinden.
Erwachsene
Jochen Sörensen
Landesmuseen SH
Wichtig: Die Veranstaltung findet im Vortragssaal von Schloss Gottorf statt.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
Eintritt frei
Warum sind auch heute noch Frauen in Planung und auf der Baustelle unterrepräsentiert? Was sind die Stärken, die Frauen im beruflichen Kontext einbringen? Wie erleben Frauen in Schleswig-Holstein die Arbeitswelt und wo sind sie in Schleswig-Holstein aktiv? Was können wir erreichen? Darüber diskutieren...
Podium
Heidrun Buhse (Architektin, ehemalige Referentin im Innenministerium S-H, Kiel)
Julia Knaak (Architektin, Partnerin sauerbruch hutton, Berlin)
Philine Lammers (Freischaffende Innenarchitektin, Lammers Architekten, Kiel)
Gabriele Pfründer (Architektin, Geschäftsbereichsleiterin Landesbau bei GM.SH AöR, Kiel)
Birte Todt (Angestellte Architektin, Spilker Architektur, Lübeck)
Moderation
Carola Kemme, Leitung Fachdienst Kultur und Tourismus, Schleswig
Im Rahmen unserer aktuellen Ausstellung „Wohltemperiert. Für klimagerechte Architektur“ liegt ein Fokus des Freilichtmuseums auf historischer Baukultur und nachhaltiger Architektur von heute. Vom 19.6.-29.6.2025 findet deutschlandweit das Festival der Women in Architecture (WiA) statt, das sich für die Sichtbarkeit von Frauen in Baukunst und Stadtplanung einsetzt. MEHR...
Erwachsene
BDA Landesverband Schleswig-Holstein
Jahr100Haus
Bitte melden Sie sich HIER über den BDA an.
Eintritt frei
Filigran geknüpfte Fuchsschwanzketten, dünnwandige Silberschalen, ziselierte Schiffsstandarten, tauschierte Schwertgriffe oder kunstvoll verzierter Schmuck - die wikingerzeitlichen Handwerker waren Meister ihres Faches. Das reiche Fundmaterial von Haithabu beweist eindrucksvoll, dass die Menschen damals wahre Künstler waren und ein breites Spektrum unterschiedlicher Metallbearbeitungstechniken beherrschten. Matthias Barkmann führt an diesem Wochenende einige dieser Techniken vor und lässt sich gern dabei über die Schulter blicken. Versiert beantwortet er Fragen zu seinem Handwerk und an seinem Stand können viele der von ihm hergestellten Objekte bewundert und auch erworben werden.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Matthias Barkmann
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Mitglieder der Wikinger-Gruppe "Die Keiler" sind in die Häuser der alten Siedlung an der Schlei gezogen und geben Einblicke in Hand- und Hauswerk. Alte Textiltechniken wie das Nadelbinden werden ebenso vorgeführt wie historisches Handwerk, z. B. das Knochenschnitzen. Auch wer sich über das Bierbrauen und die Herstellung von Käse im frühen Mittelalter informieren möchte, sollte an diesem Wochenende vorbeischauen. Die Keiler zeigen, wie es geht.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Timo Ott
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, wir bitten um Verständnis!
Kinder
Pia Burzlaff
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
12 €
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Uwe Ziewitz
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Die Tiny Design School ist ein mobiles Designstudio für Future Skills, das zu wechselnden Themen Workshops wie nachhaltige Geschäftsmodelle, Digitales Handwerk, VR und XR, Programmierbare Materialien, Digitale Histories, Teilhabe an digitalen Bildungsmethoden und KI veranstaltet.
Im Rahmen des Tages der Architektur ist die Tiny Design School des Digital Learning Campus mit einer spannenden Mitmachaktion zu Gast im Freilichtmuseum: Mit Klemmbausteinen werden Methoden des kreativen Designs gemeinsam erprobt.
Erwachsene
Tiny Design School
Treffpunkt: Vor dem Jahr100Haus
Der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst lädt Interessierte ein, sich mit Baukultur auseinanderzusetzen. Wir nehmen das zum Anlass, das 2021 eröffnete Eingangs- und Ausstellungsgebäude „Jahr100Haus“ sowie die dort gezeigten Ausstellungen rund um die Themen historisches und modernes Bauen, Wohnen in der Zukunft sowie das Schaffen von Frauen in der Architektur in den Fokus zu nehmen.
11 Uhr – Führung mit Klaus-H. Petersen (ppp Architekten + Stadtplaner) zur Architektur des Jahr100Hauses
12 Uhr – Kurzführung mit Daniel Nicolas Lenz, TH Lübeck, durch die Ausstellung „Wohnen neu denken – den Wandel gestalten“, Günther Fielmann-Kolleg
12:30 Uhr – Kurzführung durch die Ausstellung „Frauen bauen! Architektinnen in Schleswig-Holstein“ , Jahr100Haus
14 Uhr – Führung mit Klaus-H. Petersen (ppp Architekten + Stadtplaner) zur Architektur des Jahr100Hauses
15 Uhr - Kurzführung mit Daniel Nicolas Lenz, TH Lübeck, durch die Ausstellung „Wohnen neu denken – den Wandel gestalten“, Günther Fielmann-Kolleg
15:30 Uhr – Kurzführung durch die Ausstellung „Frauen bauen! Architektinnen in Schleswig-Holstein“, Jahr100Haus
Erwachsene
Landesmuseen SH
Treffpunkt für alle Führungen ist das Foyer des Jahr100Hauses.
4 € einmalig bei Teilnahme an einer oder mehreren Führungen, ansonsten nur Eintritt
zzgl. Eintritt
Der Workshop erkundet das Spannungsfeld zwischen künstlicher Intelligenz und traditionellem Handwerk. Aus KI-generierten Bildern entstehen durch Tufting greifbare, textile Objekte. Eine Einladung zum spielerischen Transfer zwischen Technologie und Textur.
Die KI- und Textilkünstlerin Doumorh El-Riz verbindet digitale Entwurfsprozesse mit der traditionellen Technik des Tuftens und schafft textile Werke, die die Grenzen zwischen virtueller und physischer Welt neu denken lassen.
Im Rahmen des Architekturtages lädt die Tiny Design School des Digital Learning Campus zu einem Workshop ein: Unter der Leitung von Doumorh El-Riz erhalten Sie einen Einblick in die neue Technologie der KI und erlernen die Grundlagen des Tuftens mit Wolle. Dabei gestalten Sie ihr eigenes Kunstwerk, welches Sie anschließend mit nach Hause nehmen können.
Ablauf:
10:30 – 12:30 Uhr
Zu Beginn wird es eine kurze Einführung in die künstlerische Praxis geben – insbesondere zum Zusammenspiel von KI und traditionellem Handwerk. Darauf folgt ein theoretischer Überblick über die Technik des Tuftings.
Pause
13:30 – 16:00 Uhr
Im praktischen Teil erlernen Sie den Umgang mit der Tufting Gun, wählen Farben aus und gestalten ein eigenes Werkstück im Format 40 x 40 cm, das im Anschluss gerahmt wird.
Ein Workshop der Tiny Design School im Rahmen des DLC Art Lab (www.dlc-Muthesius.de).
Erwachsene
Tiny Design School
Jahr100Haus
Die Zahl der Plätze ist begrenzt, eine Anmeldung über die Tiny Design School in jedem Fall erforderlich. HIER GEHT ES ZUR ANMELDESEITE...