Vor ungefähr 350 Jahren war der über drei Meter große Gottorfer Globus weltberühmt. Außen wie eine Weltkugel bemalt, ist er im Inneren ein Himmel mit Sternenbildern, Fabeltieren und Sagengestalten verziert. Gemeinsam mit ihren (Groß-)Eltern erkunden die Kinder das alte Wunderwerk der Naturwissenschaft und Technik. Im Anschluss werden perönliche Postkarten mit Sternenbildern verziert.
Kinder
Lindsay Koch
Landesmuseen SH
8 bis 12 Jahre
Kassenhaus Museumsinsel
Treffpunkt: Kassenhaus auf der Museumsinsel,15 Minuten vor Veranstaltungsstart!
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Muster und Ornamente bringen Ordnung ins Chaos. Sie sind wichtiger Bestandteil des künstlerischen Ausdrucks und finden sich in jeder Kulturepoche. Manchmal sind sie sich überraschend ähnlich, teils erstaunlich modern. Wir experimentieren mit diesem Stilmittel, mal näher an den traditionellen Originalen, mal freier und "eigen-sinniger" und erarbeiten daraus Kompositionen.
Erwachsene
Heide Klencke
Landesmuseen SH
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zweitägigen Workshop, die Termine sind nicht einzeln buchbar.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
480 min.
90 €
zzgl. Eintritt
Das Osterfest naht und so ist es an der Zeit, dass sich alle Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Hier lernen sie gemeinsam mit ihrer Familie, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit beim Verstecken der Ostereier alles glatt geht. Liebe kleine Langohren, bitte bringt eure Eltern oder Großeltern mit!
Kinder, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
4 bis 8 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Das Osterfest naht und so ist es an der Zeit, dass sich alle Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Hier lernen sie gemeinsam mit ihrer Familie, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit beim Verstecken der Ostereier alles glatt geht. Liebe kleine Langohren, bitte bringt eure Eltern oder Großeltern mit!
Kinder, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
4 bis 8 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Der jüdische Friedhof in Westerrönfeld gehört zu den ältesten Friedhöfen in Schleswig-Holstein. Seit seiner Gründung 1695 bis zum Jahre 1947 fanden dort Beerdigungen statt. Über lange Zeit hatte er die Funktion eines Zentralfriedhofs für weite Teile Schleswig-Holsteins. Nach einem historischen Überblick werden anhand von einzelnen Grabsteinen Geschichten von Schleswig-Holsteinischen Jüdinnen*Juden vorgestellt.
Erwachsene, Jugendliche
Annette Mörke
Landesmuseen SH
Treffpunkt: Jüdischer Friedhof Westerrönfeld.
+49 (0) 4331 440 430, service@landesmuseen.sh
60 min.
4 €
Ein kleiner Rundgang durch das Freilichtmuseum, auf dem das Leben und Arbeiten auf dem Land in der Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert erläutert wird. Typisch für Schleswig-Holstein ist die Vielfalt der Hausformen in verschiedenen Regionen wie der Probstei, den Elbmarschen oder Nordfriesland.
Erwachsene
Werner Klein
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Angeknipst – Licht an! So geht das heute, aber wie war das vor über 1000 Jahren in den Häusern von Haithabu? Eines ist sicher – es war sehr dunkel dort. Durch die Tür und kleine Öffnungen in der Wand drang auch am Tag nur wenig Licht ins Innere. Häufig war das Herdfeuer die einzige Lichtquelle. Kerzen konnte sich kaum einer leisten, Bienenwachs war sehr kostspielig. Kleine Talg- und Öllampen sorgten für ein schummriges Licht. Kinder und (Groß-)Eltern bringen gemeinsam Licht ins Dunkel und stellen nach einem Fund aus Haithabu eine kleine Lampe aus Ton her.
Kinder, Familien
Dana Hinck
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
120 min.
8 €
zzgl. Eintritt
Das Osterfest naht und so ist es an der Zeit, dass sich alle Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Hier lernen sie gemeinsam mit ihrer Familie, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit beim Verstecken der Ostereier alles glatt geht. Liebe kleine Langohren, bitte bringt eure Eltern oder Großeltern mit!
Kinder, Familien
Claudia Ziegeler
Landesmuseen SH
4 bis 8 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Kein Kind ohne Ball – so war das bestimmt auch bereits in Haithabu! Und natürlich spielten nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene mit Bällen – genau wie heute. Sie wurden nicht gekauft, sondern selbst hergestellt. In jedem Haus fanden sich immer Lederreste, aus denen sich so ein Ball fertigen ließ. Bei diesem Ferienspaß nähen sich Kinder und (Groß-) Eltern ihren eigenen kleinen Ball. Mit Wolle gefüllt entsteht ein ganz besonderes Spielgerät. Natürlich werden die runden Lederdinger anschließend gleich ausprobiert: Wer wirft am weitesten, jongliert am längsten oder fängt am besten? Also ran ans Leder!
Kinder, Familien
Dana Hinck
Landesmuseen SH
Ab 8 Jahre
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
120 min.
Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.
Eigens für diese Schau haben wir u.a. im Gottorfer Barockgarten in enger Abstimmung mit der Künstlerin Silberblatt und weitere Pflanzen angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Silberblätter für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei? Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln der Silberblätter und weitere Blüten auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß. Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...
Erwachsene
Friederike Bill M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Eintritt frei