Annemarie von Possen nimmt Sie mit in die Zeit des Biedermeier. Bei einem Rundgang durch das Museum plaudert sie über Schmuck, die angesagte Einrichtung ihrer gutbürgerlichen Wohnstube und welche politischen Figuren ihre Epoche besonders prägen.
Erwachsene
Astrid Bade
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Wir befinden uns in etwa im Jahr 1320. Die unverheiratete Tochter eines Burgherren hat wenig Interesse am Dorfleben, doch in die Stadt gehen, um nach Luxusgütern Ausschau zu halten, lag gewiss in ihrem Interesse. Lassen Sie sich ins Mittelalter begleiten. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Herrschaft und Macht, die Ängste vor dem Fegefeuer und dem jüngstem Gericht - und tauchen Sie ein in das Leben eines Edelfräuleins auf einer Burg.
Erwachsene, Familien
Janina Hirsch
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es allen Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden.
Kinder
Maja Pilch
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
9 €
Wir schreiben das Jahr 1846. Annemarie von Possen ist gutbürgerlich verheiratet und lebt in der Zeit des Biedermeier. Zu Beginn erzählt sie in der Ausstellung des Klassizismus über politische Begebenheiten, wichtige Persönlichkeiten und Besonderheiten aus der Zeit ihrer Großmutter. Im Fokus stehen hierbei die Gottorfer Herzogtümer.
Aufgrund der politischen Entwicklungen nach der französischen Revolution und nach Napoleon verändern sich die Menschen. Sie ziehen sich zurück in ihr privates Idyll. Annemarie von Possen möchte die Gäste zu sich einladen, zeigt was eine gemütliche Stube ist und welche Dinge diese neue Zeit zum Biedermeier machte.
Erwachsene, Familien
Astrid Bade
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Anlässlich des Tags des Schweins lädt unser Museumsschwein Carl alle Kinder und ihre Familien zu einem gemütlichen Kinonachmittag ins Museum ein. Wir begleiten das kleine Ferkel Wilbur bei seinem Weg ins Leben. Gemeinsam mit seinen tierischen und menschlichen Freunden muss er einige Hindernisse überwinden und Gefahren überstehen. Dabei lernt er, wie wichtig Freundschaft ist und dass man auch manchmal Abschied von guten Freunden nehmen muss.
Carl freut sich schon sehr auf das saugute Kinoerlebnis, denn er selbst hat viele gusseiserne Freunde und kann bei dem Thema Freundschaft auch ein Wörtchen mitreden.
Die Kinozeit ist eine Kooperation mit dem Kommunalen Kino Rendsburg.
Familien, Kinder
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
112 min.
7€ / erm. 5€
„Paleo Diät“ oder „Steinzeiternährung“ liegt aktuell voll im Trend. Viele Menschen ernähren sich heutzutage bewusster, verzichten auf weißen Zucker, künstliche Aromen & Co.
Aber wovon haben sich die Steinzeitmenschen, die seit der letzten Eiszeit viele Jahrtausende das heutige Schleswig-Holstein besiedelten, eigentlich ernährt? Welche Bedeutung hatte die tierische Kost im Vergleich zur pflanzlichen und wie groß waren die Anteile von Wild, Vögeln und Fischen?
Begleiten Sie den bekannten Experimentalarchäologen Harm Paulsen durch die Steinzeitausstellung und erhalten Sie dabei eine Vorstellung vom Leben unserer frühen Vorfahren.
Erwachsene, Senioren, Familien
Harm Paulsen
Landesmuseen SH
Kasse Museumsinsel
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
11 € inkl. Begrüßungsgetränk (3 € für Freundeskreis)
Die Zeitreise ins 17. Jahrhundert - der Blütezeit von Schloss Gottorf - ist „dekoriert“ mit historischen Halbwahrheiten. Welche sind die so genannten Fake Olds unter all den dramatischen, eindrucksvollen und auch skurrilen Berichten von damals?
Erwachsene
Hartmut Hein
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Enthüllen Sie mit uns gemeinsam das außergewöhnliche Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude. Neben Werken von Wegbereiter*innen, Christos Frühwerk und den international bekannten Verhüllungsprojekten, erhalten Sie einen Einblick in die Sonderausstellung „Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos.“ und die Arbeitsweise des Künstlerpaares.
Erwachsene
Uwe Ziewitz
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Anna Dorothea war die sechste Tochter von Herzog Friedrich III. Unverheiratet verbrachte sie ihr ganzes Leben auf Schloss Gottorf. Während dieses Rundganges präsentiert sie ihr Schloss und berichtet von Kriegs- und Friedenszeiten und vom höfischen Alltag im 17. Jahrhundert.
Familien, Erwachsene
Janina Hirsch
Landesmuseen SH
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Die Aufgabe eines Museums ist nicht nur das Ausstellen, sondern auch das Sammeln und Bewahren. Und längst nicht alles, was gesammelt wird, findet Platz in den Ausstellungsräumen und Vitrinen. Wo also bleibt der große Rest? Wie wird er gelagert, und was wird eigentlich alles gesammelt? Einen Blick hinter die Kulissen bietet die Führung durch das Zentralmagazin der Landesmuseen.
Erwachsene
Guntram Turkowski M. A., Arne Voss
Landesmuseen SH
Treffpunkt: Eingang Zentralmagazin am Hesterberg in Schleswig
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
3 €