Feiern Sie mit uns den 60. Museumsgeburtstag! In diesem Jubiläumsrundgang tauchen wir ein in unsere brandneue Dauerausstellung: Von den großen Meilensteinen des Museums über kleine Anekdoten des Arbeitsalltags – darüber möchten wir erzählen. Doch das ist nicht alles! Im Gelände warten einige überraschende Interventionen, die erfrischende Blicke aufs Museum bieten. Lassen Sie sich unterhalten und entdecken Sie „Molfsee“ mit neuen Augen!
Erwachsene
Sandra Johannsen
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene, Familien
Elke Heinen
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Unsere freien Mitarbeiter*innen begleiten Sie durch die rekonstruierte Siedlung am Haddebyer Noor. Auf schmalen Bohlenwegen, zwischen lehmverputzten Flechtwandhäusern und auf der Landebrücke im Hafen kann man mit allen Sinnen in die Welt der Wikinger eintauchen. Hinter jeder Tür gibt es etwas Neues zu entdecken: Unterschiedliche Baukonstruktionen und die Einrichtung der Wohnbereiche und Werkstätten machen den Rundgang zu einem spannenden Ausflug in die Zeit vor 1000 Jahren.
Erwachsene, Familien, Jugendliche
Eike Tammling
Landesmuseen SH
Kasse Wikinger Häuser Haithabu
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
60 min.
Die britische Künstlerin Kendra Haste (geboren 1971) schafft lebensgroße Tierskulpturen aus Sechseckgeflecht, besser bekannt als Hasendraht. Aus zahlreichen Schichten dieses Drahtgeflechts gestaltet sie Tierporträts, die die Persönlichkeit des einzelnen Tieres einfangen und es unglaublich lebendig wirken lassen.
Die mit dem BBC Wildlife Art Award ausgezeichnete Künstlerin bringt uns mit ihren Werken die Faszination für die Tierwelt näher und regt uns zum Nachdenken über Themen wie Tier und Mensch, Artenvielfalt und Naturschutz an.
Für die künstlerische Intervention im Eisenkunstguss Museum hat Kendra Haste sich mit der hiesigen Tierwelt auseinandergesetzt und zehn Arbeiten geschaffen, die den Gästen auf ihrem Rundgang durch die Ausstellung teilweise überraschend entgegentreten. Dabei stellt sich immer wieder die Frage: Wer beobachtet hier wen? Machen Sie sich selbst ein Bild und folgen Sie uns auf einen abenteuerlichen Waldspaziergang durchs Museum.
Erwachsene
Ulrike Biedenbänder
Landesmuseen SH
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh
60 min.
Christina Pezzoli kommt aus den Niederlanden und ist mit ihrer Gruppe Colluvio Gentinum in das Haus des Kammmachers eingezogen. Hier bekommen Sie einen Einblick in das Familienleben unter einem Dach vor 1000 Jahren. Die Gruppe hat sich dem Leder- und Textilhandwerk verschrieben. So werden Schuhe und Beutel aus feinstem Rind- und Ziegenleder gefertigt. Mit etwas Glück ist man gerade im rechten Moment vor Ort und die Kinder können sich ein kleines Medaillon aus Leder prägen. Außerdem werden das Weben an einem Gewichtswebstuhl und das Nadelbinden vorgeführt und man kann den Frauen bei ihren Näharbeiten zuschauen.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Christina Pezzoli
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Dr. Ralf Bleile, Direktor Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Dr. Ralf Bleile, Direktor Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann? Gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) zeigen die Landesmuseen auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit, die Antworten auf diese Fragen gibt.
Erwachsene
Christina Benker, Gebärdensprachpädagogin, Gehörlosenverband S-H e.V. und Nina Binkowski, LEIZA
Landesmuseen SH
Dieses Angebot richtet sich an hörbehinderte und gehörlose Menschen und wird ausschließlich in deutscher Gebärdensprache abgehalten.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Die Sonderausstellung "Auf Augenhöhe. Künstlerische Selbstporträts des frühen 20. Jahrhunderts" u. a. mit Werken von Käthe Kollwitz, Ludwig Meidner, Max Liebermann und Lovis Corinth präsentiert ein spannendes Kapitel aus dem Sammlungsbestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch. Insbesondere in Selbstporträts spiegelt sich wider, wie sich Künstler*innen in der Welt verorten und ein Bild ihrer selbst nach Außen bringen. Warum das Selbstporträt niemals nur den Maler oder die Zeichnerin selbst zeigt, erfahren Sie bei dieser Führung.
Erwachsene
Barbara Breen M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Anhand des Berichtes des Ibn Fadlan unternehmen Sie an diesem Abend einen Ausflug in die Welt des Orients vor über 1000 Jahren. Doch bevor die Expedition startet, beleuchten Museumsleiter Dr. Matthias Toplak und sein Gast, Dr. Christoph G. Schmidt, die schriftliche und archäologische Quellenlage. In diesem Rahmen werden auch die Kiewer Rus vorgestellt, jene „Wikinger“, von denen Ibn Fadlan so lebensnah berichtet.
Dann geht es los: Christoph G. Schmidt entführt Sie ins 10. Jahrhundert und nimmt Sie mit auf eine spannende Reise von Bagdad an die Wolga. Ibn Fadlan schildert anschaulich Religion, Kultur und Lebensgewohnheiten der Menschen, die ihm auf seiner einjährigen Reise begegnen. Am Ziel trifft er zufällig auch auf schwedische Wikinger, die am Ufer der Wolga ihr Lager aufgeschlagen haben. Eindrucksvoll beschreibt der Diplomat ihr Aussehen, ihre Sitten und Gebräuche. Eine einzigartige Quelle für die Archäologie der Wikingerzeit ist dabei seine Beschreibung der Bestattungszeremonie eines hochrangigen Wikingerfürsten, die er in allen Details schildert – der einzige Bericht eines Augenzeugens einer wikingerzeitlichen Bestattung, der überliefert ist.
In der Pause wird ein kleiner Imbiss orientalischer Fingerfoods gereicht. Außerdem besteht die Gelegenheit, ausgewählte Fundrepliken einmal aus der Nähe zu bestaunen. Denn einige der in Haithabu geborgenen Objekte stammen tatsächlich ursprünglich aus der von Ibn Fadlan so anschaulich beschriebenen Region.
Erwachsene, Jugendliche
Dr. Christoph G. Schmidt
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
150 min.
20 €