Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände. Die Besucherinnen und Besucher werden durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.
Erwachsene
Tomke Martens
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Zu Ostern gehören bunte Ostereier – und die wollen wir an diesem Nachmittag machen. Mit den entstandenen Kunstwerken könnt ihr dann Ostertisch oder Osterstrauß zuhause schmücken. Wer hat, kann gerne ausgeblasene Eier mitbringen!
Kinder
Annegret Jonescheit
Landesmuseen SH
Ab 7 Jahre
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
Die Saison beginnt! Seien Sie dabei, wenn die Bootsleute unser Wikingerschiff startklar machen und es an der Landebrücke bei den Wikinger Häusern zu Wasser lassen.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Landesmuseen SH
Das Wikinger Museum Haithabu besteht aus einem Ausstellungshaus und einem Freigelände mit rekonstruierten Wikinger Häusern. Der Parkplatz befindet sich nahe des Ausstellungshauses. Um vom Parkplatz zu den rekonstruierten Häusern zu kommen, sollten Sie 20 Minuten Fußweg einplanen.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Wer bei seinem Besuch des Freilichtmuseums beim Garten vom Haus aus Schipphorsterfeld vorbeikommt, ist eingeladen für ein paar Minuten oder auch länger der Geschichte vom Hühnchen Sabinchen zu lauschen.
Dr. Christine Nissen
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Böttcher, Müller, Meier sind in Deutschland gängige Nachnamen. Aber was sie bedeuten, woher sie stammen oder was beispielsweise ein Böttcher mit Fässern zu tun hatte, erfahren die Besucherinnen und Besucher im Laufe dieser Stunde.
Familien, Erwachsene
Juliane Wolf
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
Zusammen mit seinen Freunden versucht Museumsschwein Carl herauszufinden, was es mit Ostern auf sich hat. Unterstützt wird er dabei von Jagdgöttin Diana und der gusseisernen Schmetterlingsbrosche Luise. Stöbert mit Carl durch das Museum, um dem Geheimnis der Ostergeschichte auf die Spur zu kommen. Ein Glück, dass eine alte Ofenplatte weiterhelfen kann. Doch die muss erstmal entziffert werden.
Familien
Almut Rix
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
In der Kunstsammlung Rolf Horn stehen herausragende Werke des Expressionismus wie von Emil Nolde und Ernst Barlach im Fokus. Nicht nur wegen aufregender „Neuzugänge“ und des stetigen Ausbaus der Sammlung gilt diese Ausstellung seit mehr als 20 Jahren als ein Highlight auf der Museumsinsel. Sein persönliches Lieblingsbild zu finden, fällt bei dem Rundgang sicher nicht leicht.
Erwachsene
Ritha Elmholt
Landesmuseen SH
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.
3 €
zzgl. Eintritt
Die Wikinger-Gruppe um unseren Schmied Thomas Hanke haucht der alten Siedlung an der Schlei neues Leben ein. Sie zeigt eindrucksvoll, wie sehr sich der Alltag in Haithabu zur Wikingerzeit von dem heutigen unterscheidet und gibt aufschlussreiche Einblicke in Hand- und Hauswerk im frühen Mittelalter.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Thomas Hanke
Landesmuseen SH
Das Wikinger Museum Haithabu besteht aus einem Ausstellungshaus und einem Freigelände mit rekonstruierten Wikinger Häusern. Der Parkplatz befindet sich nahe des Ausstellungshauses. Um vom Parkplatz zu den rekonstruierten Häusern zu kommen, sollten Sie 20 Minuten Fußweg einplanen.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Die Wikinger-Gruppe Vidulfr haucht der alten Siedlung an der Schlei neues Leben ein. Sie zeigt eindrucksvoll, wie sehr sich der Alltag in Haithabu zur Wikingerzeit von dem heutigen unterscheidet und gibt Einblicke in Hand- und Hauswerk im frühen Mittelalter. Die Wikingerfrauen geben Einblicke in textile Techniken wie Brettchenweben, Nadelbindung, Spinnen und Weben. An dampfenden Kesseln führen sie vor, wie in der Wikingerzeit Wolle gefärbt wurde. Die Männer lassen sich beim Schnitzen von Alltagsgegenständen über die Schulter schauen.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Vidulfr
Landesmuseen SH
Das Wikinger Museum Haithabu besteht aus einem Ausstellungshaus und einem Freigelände mit rekonstruierten Wikinger Häusern. Der Parkplatz befindet sich nahe des Ausstellungshauses. Um vom Parkplatz zu den rekonstruierten Häusern zu kommen, sollten Sie 20 Minuten Fußweg einplanen.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh. All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Nachdem der fleißige Osterhase seine Arbeit erfolgreich abgeschlossen hat, ist es an der Zeit, dass sich alle kleinen Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Hier lernen sie unter anderem, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit im kommenden Jahr beim Ostereier verstecken alles glatt geht.
Kinder
Claudia Ziegler und Sabrina Knesebeck
Landesmuseen SH
4 bis 8 Jahre
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass diese Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden muss oder in einem anderen Rahmen stattfindet. Bitte informieren Sie sich hier auf unserer Internetseite über aktuelle Änderungen oder kontaktieren Sie unseren Service:+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh.
All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 min.
9 €