Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH

museum4punkt0

Das Verbundprojekt museum4punkt0 ist ein bundesweiter Zusammenschluss großer deutscher Museen. Es wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Bundestages. Dabei geht es um die Entwicklung digitaler Programme zur zeitgemäßen Aufbereitung von musealen Inhalten. Für ein Teilprojekt „Digitales Storytelling: historische Räume und visualisierte Geschichte(n)“ sind den Landesmuseen Schleswig-Holstein bis zu 360.000 Euro Fördermittel vom BKM zugesagt worden.

Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland haben sich zusammengeschlossen, um mit Hilfe digitaler Technologien neue Zugänge zu unserem kulturellen Erbe zu entwickeln, zu testen und anschließend ihren Museumsgästen zu präsentieren. museum4punkt0 nennt sich das Projekt, das 2017 gestartet ist, 2023 seinen Abschluss findet und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien mit insgesamt 25 Millionen Euro gefördert wird. Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen ist vom ersten Tag an mit dabei. Zunächst als assoziierter Partner – inzwischen mit einem eigenen Vorhaben.

So stehen den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen im Rahmen von museum4punkt0 bis zu 360.000 Euro zur Verfügung, um eine Augmented-Reality-Anwendung (AR-Anwendung) zu konzipieren, zu entwickeln und zu erproben. Der Prototyp kann später auch von anderen Museen genutzt werden kann, denn ein weiteres Ziel von museum4punkt0 ist es, alle Ergebnisse, Erfahrungen und Anwendungen anderen Kultureinrichtungen  zur Verfügung zu stellen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Der Inhalt ist vom Typ Video.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.

Die Landesmuseen wollen ihren Besucher*innen die AR-Anwendung gleich an drei Museumsstandorten präsentieren. Einer ist der Gottorfer Barockgarten. Die Pracht und Ausmaße, die dieser zu seiner Hochzeit mit Lusthaus, Orangerie und prächtigen Terrassen hatte, lässt sich heute nur schwer erahnen. Mit der AR-Anwendung soll es den Museumsgästen jedoch schon bald möglich sein, durch den Garten zu spazieren und dabei parallel via Smartphone in eine andere Welt abzutauchen und eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert anzutreten.

Ein zweites Projekt wird im Freilichtmuseum Molfsee realisiert. Dort wird es Gästen künftig nicht nur möglich sein, sich die historischen Häuser anzuschauen – an ausgewählten Standorten im Gelände soll mittels AR-Anwendung auch erfahrbar sein, wie die Menschen dort einst gearbeitet und gelebt haben. Weiteres Beispiel: Auf einem Teich werden künftig Fischer aus einer vergangenen Zeit „zu sehen“ sein.

Eine dritte AR-Anwendung wird es für das Jüdische Museum in Rendsburg geben, das weit mehr als ein Ausstellungshaus ist. Es ist ebenso sehr ein historisches Baudenkmal, denn das Jüdische Museum ist in der ältesten erhaltenen Synagoge Schleswig-Holsteins zuhause. Aber wie mag man sich einst im Beetsaal zusammengefunden, gebetet und gefeiert haben? Schon im kommenden Jahr dürfen Besucher*innen das auch hier vor Ort erleben und in vergangenen Zeiten „eintauchen“.

An den beschriebenen Orten wird der museale Raum um eine digitale Erzählebene - das, was einst war, den Museumsgästen heute aber verborgen bleibt - erweitert. Weitere Informationen über museum4punkt0 finden Sie HIER, einen spannenden Blog-Beitrag über unser Projekt HIER.

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen