Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Veranstaltung:
Zielgruppe:
Museum:
„Bilder fertig malen“
Workshop/Kurs
„Bilder fertig malen“
Kunstkursus an 4 Nachmittagen
23.11. - 14.12.202314:30 - 17:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Fast alle, die malen, haben unvollendete Werke und manch ein Bild kann nach längerer Zeit eine Überarbeitung gebrauchen. Dazu kommen Skizzen, Entwürfe und unausgeführte Ideen. An diesen 4 Terminen ist Zeit, sich ihnen zu widmen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Materialien zu erproben, mit denen man noch nicht gearbeitet hat; das Atelier im Schloss ist sehr gut ausgestattet und der Kurs wird von einer erfahrenen Künstlerin geleitet. Erfahrene und Ungeübte sind gleichermaßen willkommen!

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Heide Klencke

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Bei diesem Angebot handelt es sich um einen viertägigen Workshop, der vom 23.11. bis 14.12. jeweils von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.

Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online

Kosten

48 €
zzgl. Eintritt

Weißkohlbrotbacken
Highlight
Weißkohlbrotbacken
Künstlerische Intervention im Freigelände
09.12. - 10.12.202310:00 - 16:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee

Der Weißkohl spielt für die kulturelle Identität Schleswig-Holsteins wie auch Teile Dänemarks eine außerordentliche Rolle und läutet als eins der wichtigsten Winter- und Weihnachtsgemüse die Wintersaison ein. Das Künstler-Duo Scheibe & Güntzel greift diese Bedeutung auf und widmet sich innerhalb seiner künstlerischen Serie, die es für das Freilichtmuseum Molfsee konzipiert hat, im Winter dem Kohl und der Frage, welche Wandlung die Zubereitung von Lebensmitteln in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten erfahren hat. Hierzu bereiten Jan Philip Scheibe und Swaantje Güntzel auf dem Museumsgelände zuerst mit Hilfe eines Thermomixes den Teig für ein „Weißkohlbrot“, das dann in einem kleinen holzbefeuerten mobilen Ofen gebacken wird. Das Brot wird später mit einem Brotaufstrich aus Weißkohl zum Probieren gereicht. Interessierte Besucher*innen sind eingeladen, sich mit den Künstler*innen über den Kohl auszutauschen und persönliche Erinnerungen, Rezepte oder Anekdoten zu teilen.

Moderation

Die Hamburger Künstler*innen Jan Philip Scheibe und Swaantje Güntzel

Veranstalter

Landesmuseen SH

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Ausstellung

Heimaten

Hand und Fuß
Führung
Hand und Fuß
Redewendungen des Mittelalters
Sonntag 10.12.202311:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Ob die Besucher*innen nun die Ausstellungen "durchhecheln" ist eher fragwürdig, aber dass kein "leeres Stroh gedroschen" wird, ist eine Tatsache. Niemand wird während dieser amüsanten Stunde ins "Fettnäpfchen" treten, sondern nach den interessanten Geschichten eher "Oberwasser" gewinnen. Diese und viele weitere Redensarten, ihre Herkunft und Bedeutung sind Thema der Führung.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Moderation

Ursula Suhr

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

60 min.

Kosten

3 €
zzgl. Eintritt

Ein Jahr100
Führung
Ein Jahr100
Highlights der Ausstellung
Sonntag 10.12.202311:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Wo die Erzählung im Gelände mit den historischen Gebäuden endet, da knüpft die neue Dauerausstellung „Ein Jahr100“ an. Objekte wie die olympische Fackel stehen für herausragende Momente oder Ereignisse, aber auch so alltägliche und banale Objekte wie ein Melkschemel erzählen potpourri-artig vom Leben der letzten 100 Jahre in Schleswig-Holstein. 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Werner Klein

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

60 min.

Kosten

3 €
zzgl. Eintritt

Performing History
Führung
Performing History
After-Work-Führung mit Kurator
Mittwoch 13.12.202318:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Die Zeiten, in denen Weltkunst vornehmlich als weiße Kunst verstanden wurde, während Positionen des globalen Südens weitgehend aus dem Olymp des White Cube ausgeschlossen blieben, sind vorbei. Einen neutralen europäischen Blick auf die Geschichte gibt es nicht. Diversität und Inklusion bedeuten ein Programm für die gesamte Bevölkerung und das Eintreten für eine offene und dynamische Gesellschaft.

Zur Begrüßung reichen wir ein Getränk, anschließend erleben Sie exklusive Einblicke in eine Ausstelung, die international herausragende künstlerische Positionen versammelt und postkoloniale Kritik und Hybridität in überzeugenden filmischen Darstellungen zu einer anderen Geschichte verknüpft. 

 

 

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Kurator Dr. Carsten Fleischhauer

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

60 min.

Kosten

11 € (3 € für Freundeskreismitglieder*innen)

Die Wichtel sind los!
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Zum Mitmachen
Die Wichtel sind los!
Adventsprogramm für Familien
Samstag 16.12.202311:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf

An ihren roten Zipfelmützen und weiten Umhängen sind sie zu erkennen, wenn die kleinen und großen Wichtel auf leisen Sohlen durch die Gänge des Schlosses schleichen. Auf ihrem Weg durch die prächtigen Säle kommen sie Geheimnissen auf die Spur, probieren spannende Spiele aus und lassen es sogar im Hirschsaal schneien! Abgerundet wird der Nachmittag mit Kakao, Keksen und weihnachtlichen Geschichten im historischen Gewölbekeller.

Liebe Wichtelkinder, bitte bringt eure Eltern oder Großeltern mit!

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Astrid Bade

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

5 bis 8 Jahre

Spezielle Hinweise

Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

120 min.

Kosten

6 €
zzgl. Eintritt

zum Kalender hinzufügen
Winter in den Wikinger Häusern Haithabu
Workshop/Kurs
Winter in den Wikinger Häusern Haithabu
Workshop für Kinder mit Eltern
Samstag 16.12.202311:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Im Winter zogen sich die Menschen von Haithabu an ihre warmen Feuerstellen zurück, erzählten, was sie im Sommer erlebt hatten und stellten Handelswaren für das kommende Jahr her. Wir folgen heute dieser Tradition. Von einer Moderatorin begleitet, tauchen Kinder und (Groß-)Eltern schon auf dem Weg zu den Wikinger Häusern tief in die Zeit vor 1000 Jahren ein. Was hieß es eigentlich, sich bei Wind und Wetter auf den Weg nach Haithabu zu machen? Welche Gefahren lauerten unterwegs und wie lebte man im Winter in der Wikingersiedlung? Wie sah der Tagesablauf aus, welche Arbeiten fielen an und wie vertrieb man sich die Zeit? All diese Fragen werden während dieser Zeitreise geklärt und auch für eine Stärkung wird gesorgt sein: Am Herdfeuer werden Fladenbrote zubereitet.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Dana Hinck, Sigrun Frank

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

Ab 8 Jahre

Spezielle Hinweise

Der Treffpunkt ist am Parkplatz des Wikinger Museum Haithabu an der Haddebyer Chaussee / B76. Sorgen Sie für warme, angemessene Kleidung. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine  Anmeldung.

 

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

180 min.

Kosten

9 €

Am Weihnachtsbaume...
Führung
Am
Weihnachtsbaume...
Weihnachtlicher Ausstellungsrundgang mit Museumsschwein Carl
Samstag 16.12.202314:00 Uhr
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Mit einer roten Zipfelmütze über den gusseisernen Ohren führt Schweinchen Carl diesmal durch das Museum. Im Zentrum seines Interesses: Das Weihnachtsfest. Alte Freunde und neue Bekannte helfen dabei, Carls Fragen zu beantworten: Was hat es mit Weihnachten auf sich? Seit wann wird es gefeiert? Und auf welche Bräuche freuen sich die Menschen jedes Jahr? Im Anschluss daran wird es kreativ, wenn gemeinsam mit Carl ganz besonderer Weihnachtsbaumschmuck angefertigt wird.

Besonders geeignet für:

Familien, Kinder

Moderation

Thekla Kock M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh oder online

Kosten

3 € + 2 € Materialkosten
zzgl. Eintritt

Winter in den Wikinger Häusern Haithabu
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Workshop/Kurs
Winter in den Wikinger Häusern Haithabu
Workshop für Erwachsene
Sonntag 17.12.202311:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Im Winter zogen sich die Menschen von Haithabu an ihre warmen Feuerstellen zurück, erzählten, was sie im Sommer erlebt hatten und stellten Handelswaren für das kommende Jahr her. Wir folgen heute dieser Tradition. Von einer Moderatorin begleitet, tauchen alle schon auf dem Weg zu den Wikinger Häusern tief in die Zeit vor 1000 Jahren ein. Was hieß es eigentlich, sich bei Wind und Wetter auf den Weg nach Haithabu zu machen? Welche Gefahren lauerten unterwegs und wie lebte man im Winter in der Wikingersiedlung? Wie sah der Tagesablauf aus, welche Arbeiten fielen an und wie vertrieb man sich die Zeit? All diese Fragen werden während dieser Zeitreise geklärt und auch für eine Stärkung wird gesorgt sein: Am Herdfeuer werden Fladenbrote zubereitet.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Dana Hinck, Sigrun Frank

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Treffpunkt ist der Museumsparkplatz an der Haddebyer Chaussee / B76. Bitte sorgen Sie für wetterfeste warme Kleidung. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldlung unbedingt erfoderlich.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

180 min.

Kosten

9 €

zum Kalender hinzufügen
Advent am  Feuer
Zum Mitmachen
Advent am Feuer
... mit Geschichten, Liedern zum Mitsingen, heißem Apfelpunsch und Förtchen
Sonntag 17.12.202313:00 - 16:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee

Kalt und dunkel wird es in den historischen Häusern – doch auf dem Herd brennt ein Feuer, der Apfelpunsch ist heiß und leckere Förtchen braten in der Pfanne. Zeit für kleine adventliche Geschichten und Lieder. 

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Moderation

Annegret Jonescheit, Nadia Ulrich

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen