Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Veranstaltung:
Zielgruppe:
Museum:
Samstagsmaler
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Zum Mitmachen
Samstagsmaler "Special Edition"
Samstag 25.03.202311:00 - 13:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf

Herzlich willkommen im Kinderatelier zu einer special Edition! Dieses Mal dreht sich hier alles um die aktuelle Sonderausstellung "Christo und Jeanne-Claude. Paris. New York, Grenzenlos". Wir werden also gemeinsam verpacken, verknoten, bemalen, konstruieren.... Dafür stehen die verschiedensten Materialien zur Verfügung.

(Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, wir bitten um Verständnis! Danke.)

Besonders geeignet für:

Kinder

Moderation

Maja Pilch

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

6 bis 14 Jahre

Spezielle Hinweise

All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Kosten

9 €

Rundgang Christo und Jeanne-Claude
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Führung
Rundgang Christo und Jeanne-Claude
Samstag 25.03.202314:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
FührungFührung

Enthüllen Sie mit uns gemeinsam das außergewöhnliche Lebenswerk von Christo und Jeanne-Claude. Neben Werken von Wegbereiter*innen, Christos Frühwerk und den international bekannten Verhüllungsprojekten, erhalten Sie einen Einblick in die Sonderausstellung „Christo und Jeanne-Claude – Paris. New York. Grenzenlos.“ und die Arbeitsweise des Künstlerpaares. 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Ritha Elmholt

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

60 min.

Kosten

3 €
zzgl. Eintritt

zum Kalender hinzufügen
Der Hirschsaal auf Schloss Gottorf
Führung
Das Schloss als Residenz der Herzöge
Gottorf im Glanz des Barock
Sonntag 26.03.202311:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände. Sie werden durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Dr. Alevtina Beyersdorf

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

60 min.

Kosten

3 €
zzgl. Eintritt

Fernhandelszentrum zwischen den Welten
Leider bereits ausgebucht
Leider bereits ausgebucht
Highlight
Fernhandelszentrum
zwischen den Welten
Museumsleiter Dr. Matthias Toplak führt durch das Wikinger Museum Haithabu
Sonntag 26.03.202314:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Die frühstädtische Siedlung von Haithabu gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generationen an Archäologen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen die Ausstellung und den Fundplatz Haithabu und geht dem Mythos der Wikinger auf den Grund.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Jugendliche

Moderation

Dr. Matthias Toplak

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Kasse Ausstellungshaus

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

90 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

zum Kalender hinzufügen
Fernhandelszentrum zwischen den Welten
Highlight
Fernhandelszentrum
zwischen den Welten
Museumsleiter Dr. Matthias Toplak führt durch das Wikinger Museum Haithabu
Mittwoch 29.03.202314:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Die frühstädtische Siedlung von Haithabu gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generationen an Archäologen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen die Ausstellung und den Fundplatz Haithabu und geht dem Mythos der Wikinger auf den Grund.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Jugendliche

Moderation

Dr. Matthias Toplak

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Kasse Ausstellungshaus

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

90 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Iris Barkmann backt Fladenbrot
Händler
In der Backstube der Wikinger
Leckeres Fladenbrot am offenen Feuer zubereitet
01.04. - 02.04.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

In der Wikingerzeit wurde Getreide zumeist als Brei gegessen, die tägliche Zubereitung von Brot war viel zu aufwändig und daher selten. Aber heute backt Iris Barkman an ihrem Stand Brot für die Tafel des Königs. Wem vom vielen Schauen und Staunen der Magen knurrt, sollte unbedingt dem Duft des frischgebackenen Fladenbrotes folgen. Die Wikingerfrau bereitet an ihrer Feuerstelle diese Köstlichkeit zu. Belegt mit Quark, Honig oder Zwiebeln und Kraut wird daraus eine königliche Delikatesse.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Iris Barkmann

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Warm, bunt und schick!
Handwerksvorführung
Warm, bunt und schick!
Nadelgebundene Schätze aus Wolle
01.04. - 02.04.202309:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Wolle war das Material, aus dem viele Kleidungsstücke der Wikingerzeit gefertigt wurden. Gefilzt, gewebt oder per Nadelbindung zu wärmenden Textilien verarbeitet, bestimmten sie auch das Outfit der Siedler von Haithabu. Lange bevor die Stricktechnik im Mittelalter nach Europa kam, war das Nadelbinden eine gängige Methode der Textilherstellung. Am Stand vor der Herberge kann man an diesem Wochenende leuchtend bunte Wollstränge bewundern und erfährt auch gleich, wie Socken, Mützen und andere modische "Accesscoires" in Nadelbindung gerfertigt wurden.

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien, Erwachsene, Jugendliche

Moderation

NN

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Häschenschule
Ferienprogramm
Häschenschule
Hier gibt es was auf die "Löffel"
Samstag 01.04.202311:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Das Osterfest naht und so ist es an der Zeit, dass sich alle Langohren wieder in der Häschenschule treffen. Hier lernen sie gemeinsam mit ihrer Familie, wie man sich richtig vor Förstern und Füchsen versteckt, wie viel Spaß kunterbunte Farben machen und wie man schnell Haken schlagen kann, damit beim Verstecken der Ostereier alles glatt geht.
Liebe kleine Langohren, bitte bringt eure Eltern oder Großeltern mit!

Besonders geeignet für:

Kinder, Familien

Moderation

Claudia Ziegeler

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

4 bis 8 Jahre

Spezielle Hinweise

All unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online

Dauer

120 min.

Kosten

6 €
zzgl. Eintritt

Alles aus Leder
Handwerksvorführung
Alles aus Leder
Herstellung wikingerzeitlicher Lederwaren
Samstag 01.04.202311:00 - 16:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Leder war in der Wikingerzeit ein häufig verwendeter Rohstoff. Aufgrund der guten Erhaltungsbedingungen konnten die Wissenschaftler in Haithabu Hunderte von Lederresten aus dem Boden bergen. Es handelt sich vor allem um die Reste von Schuhen, aber auch Messerscheiden, Pfeilköcher, Gürtel und Beutel zählen zum Fundspektrum. Verarbeitet wurde vor allem das Leder von Ziegen und Rindern. Besuchen Sie an diesem Wochenende Andreas Helfert in seiner kleinen Werkstatt und sehen Sie ihm dabei zu, wie er aus Leder schöne und nützliche Dinge für den Alltag fertigt.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder

Moderation

Andreas Helfert

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Dr. Uta Kuhl und Prof. Dr. Ulrich Schneider
Highlight
Ist das Kunst oder...?
Wir begutachten Ihre Lieblingsstücke (mit Wertbegutachtung)
Samstag 01.04.202314:00 - 17:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf | Vortragssaal Schloss Gottorf

So manche Kostbarkeit schlummert verborgen auf dem Dachboden. Heißgeliebte Kunstwerke entpuppen sich als billige Kopie...oder umgekehrt? Ob Antiquität, Kunstwerk, Erbstück oder kurioser Flohmarktfund - einmal im Jahr bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Interessierten einen Nachmittag an, um private Schätzchen und Schätze begutachten zu lassen.

In diesem Jahr stehen Ihnen unsere Kunsthistorikerin Dr. Uta Kuhl und Kunsthistoriker Professor Dr. Ulrich Schneider Rede und Antwort. Außerdem wird Jörg Hagenacker, vereidigter Kunstsachverständiger aus Glücksburg, auf Wunsch eine Wertbegutachtung vornehmen.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Vortragssaal Schloss Gottorf

Kosten

3 € pro Objekt (max. 3 Objekte pro Person)

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen