Was sind Künstlerbücher? Viele Künstler*innen führen Notizbücher, aber Bücher haben auch einen eigenen Stellenwert in der Bildenden Kunst. Wir beschäftigen uns mit berühmten Vorbildern und erproben diese Kunstform in der eigenen Arbeit.
Erwachsene
Heide Klencke
Landesmuseen SH
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen zehntägigen Workshop, der vom 31.08. bis 16.11. jeweils donnerstags von 14.30 bis 17 Uhr stattfindet. Die Termine sind nicht einzeln buchbar.
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
120 €
zzgl. Eintritt
Die frühstädtische Siedlung von Haithabu gilt zurecht als zentrale Drehscheibe der wikingerzeitlichen Welt. Die Funde, die hier ausgegraben und seit über 100 Jahren von Generationen an Archäologen erforscht werden, prägen auf einzigartige Weise unser Wissen von der Wikingerzeit. Sie lassen vor unserem inneren Auge nicht nur eine längst vergangene Welt wiederentstehen, sondern sie ermöglichen es uns, den Alltag der Menschen vor 1000 Jahren unmittelbar zu begreifen – und dabei auch so manches Klischee zu widerlegen. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak erkundet mit Ihnen die Ausstellung und den Fundplatz Haithabu und geht dem Mythos der Wikinger auf den Grund.
Erwachsene, Jugendliche
Dr. Matthias Toplak
Landesmuseen SH
Kasse Ausstellungshaus
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh oder online
90 min.
Was hat das Rendsburger Fragment der Gutenberg-Bibel mit einer Koranhandschrift aus Birmingham zu tun? Wie unterscheidet sich der barocke Festsaal im Schloss Gottorf von einem Festsaal aus der Zeit im arabischen Raum? Weshalb erinnern wir uns an Herzog Adolf oder an den berühmten kurdischen Herrscher Saladin? Während der besonderen Highlight-Führung besuchen wir ausgesuchte Exponate im Museum. Dabei tauchen wir nicht nur in die schleswig-holsteinische Geschichte ein, sondern schlagen auch eine Brücke zu Orten und Ereignissen in Vorderasien - tausende von Kilometer von uns entfernt. Unsere syrischen Museumsguides Sawsan Salim und Nouira Alhallak nehmen Sie mit auf eine interkulturelle Entdeckungstour.
Landesmuseen SH
Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl) über Lubna Kalleh: 0152 12 167 875, lubna.kalleh@landesmuseen.sh.
60 min.
Lassen Sie sich von der Wikingergruppe um Davíð Bjarni Dammrich-Heiðarsson in die Welt der Siedler von Haithabu versetzen. Die beiden Familien haben mit Kind und Kegel das Haus des Kammmachers und des Tuchhändlers bezogen und geben Einblicke in das Alltagsleben vor 1000 Jahren. Während über dem offenen Herdfeuer der Eintopf köchelt, fertigen die Frauen Näharbeiten oder wärmende Kleidungsstücke in der Technik des Nadelbindens an. Die Männer lassen sich währenddessen bei Lederarbeiten und beim Holzschnitzen über die Schulter schauen.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Davíð Bjarni Dammrich-Heiðarsson
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Mit dem Jagdwochenende winkt ein echtes Highlight auf dem Gelände bei den Wikinger Häusern. Dass auch die Siedler von Haithabu auf die Jagd gingen, belegen die von Archäologen aus dem Hafen von Haithabu geborgenen Schlachtabfälle: Knochen von Rothirsch, Wildschwein und Reh wurden nachgewiesen. Neben dem Fleisch waren Felle, Geweihe und Sehnen begehrte Rohmaterialien, die zu zahlreichen Gegenständen weiterverarbeitet wurden. Wir knüpfen an diesem Wochenende an dieses Thema an. Sie sind eingeladen, sich von Bogenschützen in den Umgang mit Pfeil und Bogen einweisen zu lassen. Mutige üben sich selbst im Bogenschießen. Gleich nebenan lässt Reinhard Erichsen sich beim Bogenbau über die Schulter schauen. Auch demonstriert er wikingerzeitliche Jagdtechniken und berichtet über die vielfältige Verwendung des Wildes im frühen Mittelalter. Eine besondere Attraktion erwartet Sie am Sonnabend, wenn Falknermeister Hans Newe über die jahrtausendealte Technik der Beizjagd informiert. Dabei besteht die besondere Gelegenheit, Jagdvögel wie Wüstenbussard oder Falke aus nächster Nähe zu bestaunen.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Reinhard Erichsen, Hans Newe u. a.
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Wolle war das Material, aus dem viele Kleidungsstücke der Wikingerzeit gefertigt wurden. Gefilzt, gewebt oder per Nadelbindung zu wärmenden Textilien verarbeitet, bestimmten sie auch das Outfit der Siedler von Haithabu. Lange bevor die Stricktechnik im Mittelalter nach Europa kam, war das Nadelbinden eine gängige Methode der Textilherstellung. Am Stand vor der Herberge kann man an diesem Wochenende leuchtend bunte Wollstränge bewundern und erfährt auch gleich, wie Socken, Mützen und andere modische "Accesscoires" in Nadelbindung gerfertigt wurden.
Kinder, Familien, Erwachsene, Jugendliche
NN
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Liebevoll hergerichtete Häuser in einer historisch geprägten Herbstlandschaft: Es herrscht reges Treiben. Der Duft von Apfelkuchen und Kaffee, Bratwurst und vielen anderen, regional gefertigten Köstlichkeiten liegt in der Luft – es ist Herbstmarktzeit.
Neuer Rekord: Über 120 Ausstellende präsentieren sich
Auf dem riesigen Museumsareal präsentieren sich gut 120 Aussteller*innen. Sie bieten regionale Produkte an, kuschelig warme Kleidung für Erwachsene und Kinder, gewohnt hochwertiges Kunsthandwerk sowie nicht zuletzt Pflanzen und Herbstdekoration für Haus und Garten. Die Nordbäuer*innen mit 15 regionalen Erzeuger*innen und Direktvermarkter*innen laden zu einem kleinen Bauernmarkt auf dem Herbstmarkt ein.
Wie immer stehen selbstproduzierte Waren im Vordergrund, wie z. B. im Fall von WavyLine mit ihren nachhaltigen Hoodies und T-Shirts mit eigenem Druck oder dem selbst gefertigten Schmuck (Ohrringe, Ketten, Armbänder). Erfahrungsgemäß entwickeln jene Aussteller eine große Anziehungskraft, die mit Aktivitäten auf sich aufmerksam machen. So wird auch in diesem Jahr wieder vor der Bockwindmühle der Silberschmiede-Stand mit seinen Vorführangeboten aufgebaut.
Wer beim Schlendern über den Markt Hunger bekommt, wird bestens versorgt. Erstmals mit dabei die Pförtchenbäckerei von Momme Petersen oder auch die Fischräucherei Julian Hinsch aus Lindau, für Veganer*innen könnte die Linsenmanufaktur die richtige Anlaufstelle sein. Um den Gastronomiebereich nachhaltiger zu gestalten, arbeitet das Museum mit Nachdruck daran, den Anteil von Einweg-Müll weiter zu reduzieren.
Darüber hinaus ein echtes zusätzliches Highlight für alle „Herbstmarkt“-Gäste: die neue Sonderausstellung des Landesmuseums in Molfsee – HEIMATEN im Jahr100Haus – ist erst seit wenigen Tagen (zu sehen ab 15. September) eröffnet, wenn im Freilichtmuseum die fünfte Jahreszeit läuft. Und natürlich ist der Besuch des beeindruckenden Ausstellungshauses mit Sonder- und Dauerausstellung im „Herbstmarkt“-Eintrittspreis inbegriffen.
Erwachsene, Familien, Kinder
Landesmuseen SH
Zum Herbstmarkt ist das Museum entgegen der normalen Öffnungszeiten auch am Montag (2.10.2023) geöffnet.
Das Museum wie auch die Gemeinde Molfsee bitten eindringlich darum, wenn irgendwie möglich, auf Grund der eingeschränkten Parkplatz-Situation am Museum die großartigen Angebote des ÖPNV in Anspruch zu nehmen.
Anreise: Kommen Sie mit dem ÖPNV oder dem Rad!
An allen Veranstaltungstagen verkehren die Busse der Linien 780 und 790 zwischen dem Hauptbahnhof Kiel und Flintbek und bringen die Besucher*Innen an den Wochenenden und am Feiertag im Viertelstunden-Takt und werktags im Halbstunden-Takt zum Freilichtmuseum.
An den Wochenenden und am Tag der Deutschen Einheit (3.10.2023) steht in Flintbek zusätzlich der Parkplatz am Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Hamburger Chaussee 25, zur Verfügung. Von dort können Sie dann in die o.g. Buslinien steigen.
Darüber hinaus steht direkt am Museum wieder ein bewachter Fahrradparkplatz zur Verfügung.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden.
(Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, wir bitten um Verständnis! Danke.)
Kinder
Astrid Bade
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
9 €
Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein, der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und der Plessen-Stiftung Wahlstorf.
Für den Dokumentarfilm "Die Nordkalotte" hat Regisseur Peter Nestler in Nordschweden und Nordnorwegen, in der Nähe von Narvik und Alta, in Nordfinnland und in der ehemaligen UdSSR gedreht. Der Film thematisiert die Auswirkungen des radioaktiven Fallout nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl auf die Natur und die etwa 30.000 Menschen in Lappland. Gleichzeitig verdeutlicht er die Zerstörung der Natur in Nordeuropa durch Industrialisierung und Ressourcenausbeutung. Die indigene Bevölkerung mit ihren Rentierherden ist von diesen Veränderungen besonders betroffen. Peter Nestler beobachtet die Landschaftsveränderungen, die sowohl auf radioaktive Verseuchung als auch auf den Bau von Staudämmen oder den Abbau von Erz und Nickel zurückzuführen sind. Der Film legt den Fokus auf die Menschen und die Naturbilder, die für sich selbst sprechen. Nestler lässt die Menschen zu Wort kommen und zeigt eindringlich die Folgen dieser Entwicklungen für die Umwelt und die indigene Bevölkerung. (lp)
Regie / Drehbuch / Schnitt: Peter Nestler
Kamera: Manfred Schmidt
Ton: Jac-Uwe Otto
Mischung: Per Borglund
Sprecher: Peter Nestler
Übersetzung: Ingrid Kimmen
Produktion: SWF
FIN/NW/UdSSR 1991, 90 min., dF
In Anwesenheit von Regisseur Peter Nestler, Moderation Louise von Plessen und Bernd-Günther Nahm
Plessen-Stiftung Wahlstorf
Die Veranstaltung findet in der Weizenscheune von Gut Wahlstorf (24211 Wahlstorf) statt. Eintritt/ Spende: 10 Euro (Barzahlung vor Ort). Eine Anmeldung ist erforderlich und zwar über diese Mail-Adresse: info@gut-wahlstorf.com. Weitere Informationen: www.gut-wahlstorf.com.
Seine Blütezeit erlebte Schloss Gottorf im 17. Jahrhundert unter der Regentschaft der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Repräsentativ für jene Zeit sind original erhaltene Räume und umfangreiche Sammlungsbestände. Die Besucher*innen werden durch den Historischen Rundgang geführt und erleben dabei Schloss Gottorf im Glanze des Barock.
Erwachsene
Hartmut Hein
Landesmuseen SH
Unsere Informationen und Vorschriften zum Thema Corona finden Sie HIER.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh oder online
60 min.