Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.
Eigens für diese Schau haben wir u.a. im Gottorfer Barockgarten in enger Abstimmung mit der Künstlerin Silberblatt und weitere Pflanzen angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Silberblätter für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei? Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln der Silberblätter und weitere Blüten auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß. Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...
Erwachsene
Mirjam Gläser M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Eintritt frei
Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.
Eigens für diese Schau haben wir hier im Freilichtmuseum in enger Abstimmung mit der Künstlerin Hafer angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Halme für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei?
Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln Haferhalme auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß.
Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...
Erwachsene
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
Eintritt frei
Welche Spuren kolonialer Vergangenheit finden wir im Schloss Gottorf? Welche Bedeutung haben Masken hier oder woanders auf der Welt? Wer benutzte Masken früher, welche kennen wir aus der Gegenwart? Was ist Erinnerungskultur und was bedeutet es, wenn sich verschiedene Länder ein Kulturerbe teilen? Bei unserem Streifzug durch das Museum erleben wir, wie die ausgestellten Objekte sehr unterschiedliche Geschichten erzählen können, je nachdem aus welcher Perspektive wir sie betrachten.
Erwachsene, Familien
Nicole Gifhorn
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?
Erwachsene
Dr. Ralf Bleile, Direktor Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Am 19. Juni 2025 feiern wir - und haben pünktlich zum runden Geburtstag des Museums gleich zwei große Geschenke parat. Zum einen öffnen wir die Türen zur brandneuen Dauerausstellung GESPEICHERT. DAS FREILICHTMUSEUM IM FOKUS im historischen Speicher Piehl. Hier laden wir dazu ein, Molfsee mit anderen Augen zu entdecken: Von den Meilensteinen, den Besonderheiten dieses Museumstyps und vom Arbeitsalltag erzählen wir dort und an einigen anderen ausgewählten Orten im Gelände. Zum anderen heißen wir unsere Gäste in der neuen Dauerausstellung WIND. LAUNISCHER BEGLEITER, STETE KRAFT in der Windmühle aus Hollingstedt willkommen. Und freuen uns, mit diesem Relaunch neue Perspektiven auf das Thema Wind anbieten zu können. Natürlich gibt es auch Geburtstagskuchen, ein Glas zum Anstoßen und hoffentlich Sonne pur!
Familien, Erwachsene, Kinder
Landesmuseen SH
Eintritt frei
Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann? Gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) zeigen die Landesmuseen auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit, die Antworten auf diese Fragen gibt.
Erwachsene
Dirk Michael Reichenecker
Landesmuseen SH
Besonders geeignet für hörbehinderte und gehörlose Menschen.
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Mit Pfeil und Bogen konnte in der Wikingerzeit jedes Kind umgehen. Aber von wegen kinderleicht! Schnell wird klar, dass es nicht nur Kraft und Konzentration erfordert, den Pfeil ins Ziel zu lenken, sondern auch eine ordentliche Portion Geschicklichkeit. Thorleif Barkmann zeigt, wie es geht.
Bitte haben Sie Verständnis, dass diese Veranstaltung nicht bei Regen stattfinden kann.
Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Familien
Thorleif Barkmann
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
kleiner Unkostenbeitrag
zzgl. Eintritt
Halfdanar félag sind an diesem Wochenende in die Herberge eingezogen. Schauen Sie der Frau des Hauses beim Nadelbinden über die Schulter und informieren Sie sich, wie man sich vor 1000 Jahren kleidete. Ein Blick in die dampfenden Kochtöpfe lohnt sich ebenfalls und vielleicht wird auch gerade der Lehmbackofen für ein größeres Mahl angeheizt. Aus den archäologischen Untersuchungen weiß man jedenfalls ziemlich genau, was auf dem "Speisezettel" der Bewohner*innen von Haithabu stand. Schauen Sie vorbei und erleben Sie den Alltag in einem Wikingerhaus.
Erwachsene, Familien, Jugendliche, Kinder
Helge Vasicek
Landesmuseen SH
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Auf der Carlshütte gab es im Sommer traditionell ein Fest für die Hüttenkinder mit Sport und Spiel und Süßigkeiten. Wir knüpfen an diesen schönen Brauch an und laden alle Kinder und ihre Familien zum fröhlichen Kinderfest ins Eisenkunstguss Museum ein!
Museumsschwein Carl ist richtig in seinem Element: Anlässlich der Ausstellung mit den tollen Tierskulpturen von Kendra Haste steht dieses Jahr unser Fest unter dem Motto „Tiere“. Es darf wieder fleißig gebastelt und die tierisch lustigen Spielstationen ausprobiert werden.
Schweinchen Carl lässt es sich natürlich nicht nehmen, persönlich die Ausstellung mit seinen neuen großen Tier-Freunden bei Kurzführungen zu zeigen und vielleicht gibt es ja auch noch die ein oder andere saugute Überraschung…
Familien, Kinder, Jugendliche
Landesmuseen SH
Eintritt frei
Die Menschen vor 1000 Jahren liebten es bunt: Sie trugen nicht nur farbenfrohe Gewänder, sondern sie schmückten ihre Kleidung mit bunt gemusterten Borten. Diese wurden meistens mit Hilfe des Brettchenwebens hergestellt. Diese Webtechnik ist in Europa seit der späten Bronzezeit nachgewiesen, in anderen Regionen, wie etwa China, wird diese Technik noch viel länger praktiziert.
Beim Brettchenweben laufen die Kettfäden durch eine Anzahl von Webbrettchen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Löchern. Die Bildung des Webfaches erfolgt durch seitliches Verdrehen der Webbrettchen. Ein in das Webfach eingebrachter Schussfaden verbindet das Kettfadensystem zu Borten mit geometrischem Muster.
Bei diesem Kursus steht das Brettchenweben im Endlosaufzug im Mittelpunkt. Dazu sollte möglichst ein eigener Rahmen mitgebracht werden. Der Kursus wendet sich an Fortgeschrittene, die ihre Fertigkeiten weiter ausbauen möchten. Die Teilnehmenden sollten die einfache Schnurbindung sicher beherrschen. Planen Sie für den Kursus je nach Fertigkeit etwa zwei bis drei Stunden ein.
Erwachsene
Silke Koch
Landesmuseen SH
Anmeldungen werden unter Thorfinn@gmx.de entgegengenommen. Es können max. vier Personen teilnehmen. Ein freier Platz kann nicht garantiert werden. Das Material wird gegen eine Pauschale gestellt. Je nach gewünschtem Materialumfang beträgt die Teilnahmegebühr 15 € bzw. 30 €.
Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.
180 min.
je nach Materialumfang 15 bzw. 30 €
zzgl. Eintritt