Springe zum Hauptbereich
Alle Landesmuseen in Schleswig-HolsteinAlle Landesmuseen in SH
ab heute
heute
Filter
Art:
Museum:
Ein Amulett aus Zinn
Zum Mitmachen
Ein Amulett aus Zinn
Ein Schmuckstück selbst gegossen
08.07. - 09.07.202510:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Die Ausgrabungen in Haithabu brachten es ans Licht: Metallguß war im Handwerkerviertel des Ortes ein häufig praktiziertes Handwerk. Davon zeugen die vielen geborgenen Gusstiegel und -formen, Metallbarren und andere Produktionsreste. Neben Edel- und Buntmetallen wurden vielfach die kostengünstigeren Blei-Zinnlegierungen verwendet. Die Metallgießer fertigten daraus Amulette, Fibeln und andere Schmuckstücke. Aber auch Falschmünzen wurden in großer Zahl hergestellt.

Chris Wittner hat seine kleine Werkstatt bei den Häusern in Haithabu aufgebaut und freut sich auf große und kleine Zinngießer*innen. Hier kann sich hier jeder selbst ans Werk machen und sich gegen eine kleine Materialkostenpauschale in 15 Minuten ein kleines Amulett gießen. 

Besonders geeignet für:

Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Familien

Moderation

Chris Wittner

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Der Museumsparkplatz befindet sich an der Haddebyer Chaussee / B76. Die Veranstaltung findet bei den Wikinger Häusern Haithabu im Freigelände statt. Bitte planen Sie vom Museumsparkplatz bis zu den Häusern daher ca. 20 Minuten Fußweg ein.

Kosten

kleiner Materialgeldbeitrag
zzgl. Eintritt

Sommermarkt in Haithabu
Markt
Sommermarkt in Haithabu
Handel und Handwerk wie vor 1000 Jahren
10.07. - 13.07.202509:00 - 17:00 Uhr
Wikinger Museum Haithabu

Wir haben für Sie alle Informationen zum Sommermarkt auf einer Sonderseite zusammengestellt. WEITER...

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien

Veranstalter

Landesmuseen SH

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Rundgang: Auf Augenhöhe
Führung
Rundgang: Auf Augenhöhe
Kuratorinnenführung
Donnerstag 10.07.202512:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung
Nur für GruppenNur für Gruppen

Die Sonderausstellung "Auf Augenhöhe. Künstlerische Selbstporträts des frühen 20. Jahrhunderts" u. a. mit Werken von Käthe Kollwitz, Ludwig Meidner, Max Liebermann und  Lovis Corinth präsentiert ein spannendes Kapitel aus dem Sammlungsbestand der Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch. Insbesondere in Selbstporträts spiegelt sich wider, wie sich Künstler*innen in der Welt verorten und ein Bild ihrer selbst nach Außen bringen. Warum das Selbstporträt niemals nur den Maler oder die Zeichnerin selbst zeigt, erfahren Sie bei dieser Führung mit der Kuratorin Sonja Nökel M.A.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Sonja Elisabeth Nökel M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Ausstellung

Auf Augenhöhe

Mein Freilichtmuseum Molfsee
Workshop/Kurs
Mein Freilichtmuseum Molfsee
Ein Ort, viele Geschichten
Freitag 11.07.202510:00 - 14:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Was bedeutet Ihnen das Freilichtmuseum Molfsee – und warum? In diesem besonderen Workshop machen wir uns auf die Suche nach Ihrem ganz persönlichen Lieblingsort im Museum. Dabei verweben wir individuelle Erinnerungen mit der Geschichte eines Ortes, der seit über 60 Jahren Menschen, Landschaften und Geschichten verbindet.

Mit Naturmaterialien folgen wir unseren eigenen Lebensspuren und werfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft: Wie könnte Ihr Molfsee in 60 Jahren aussehen? Im Mittelpunkt stehen Austausch, Erinnerung, Kreativität – und die Begegnung mit anderen, die diesen Ort vielleicht ganz anders erleben als Sie.

Das Angebot richtet sich an alle, die das Freilichtmuseum Molfsee in ihrem Leben begleitet, sei es als Ausflugsziel, Kindheitserinnerung oder Lieblingsort. 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Jonas Kuhn, Leiter des Jüdischen Museums in Rendsburg

Veranstalter

Landesmuseen SH

Treffpunkt

Foyer Jahr100Haus

Spezielle Hinweise

Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, eine Sitzunterlage und Verpflegung mit. Wichtig wäre, dass Sie auch abseits der Wege trittsicher sind. Dauer: 4 Stunden inkl. Mittagspause.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh

Kosten

16 €
zzgl. Eintritt

 Rundgang: Wikingerdämmerung
Führung
Rundgang: Wikingerdämmerung
Samstag 12.07.202514:00 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Bis zum 2. November 2025 zeigen die Landesmuseen gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA) auf der Museumsinsel eine inspirierende, einmalige und sensationelle Sonderausstellung zur späten Wikingerzeit. Was genau war diese Wikingerzeit und hat es sie tatsächlich gegeben? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden und wie wirkten diese auf die Menschen? Waren es derart gewaltige Umbrüche, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann?

 

 

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Moderation

Hartmut Hein

Veranstalter

Landesmuseen SH

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Der Natur auf der Spur
Zum Mitmachen
Der Natur auf der Spur
Museumsbesuch und Radtour
Samstag 12.07.202514:00 Uhr
Eisenkunstguss Museum Büdelsdorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

In Kooperation mit den NaturFreunden Büdelsdorf begeben wir uns auf die Spur der Natur in unserer Umgebung. Wir starten mit einem Rundgang durch die Ausstellung „Kendra Haste. Big Bad Wolf“ im Eisenkunstguss Museum. Dabei begegnen wir den lebensgroßen Tierplastiken der britischen Künstlerin Kendra Haste. Sie hat speziell für diese Ausstellung Tiere geschaffen, die hier einst heimisch waren oder es noch sind und die den Gästen selbstbewusst entgegentreten. So nah kommen wir ihren Vorbildern aus der Natur selten. Bei der anschließenden geführten Radtour erkunden wir die Tier- und Pflanzenwelt im Umfeld Büdelsdorfs. Sicherlich wird uns hier kein Wolf begegnen, aber vielleicht entdecken wir in Streuobstwiesen, im Wald und an der Eider Insekten, den einen oder anderen Vogel und - mit viel Glück - auch ein scheues Reh. Auch über die unterschiedlichen (Kultur-) Landschaften werden wir Wissenswertes erfahren. Nach der etwa zweistündigen Radtour können wir beim Kaffeetrinken am Bootshaus der NaturFreunde unsere Erlebnisse Revue passieren lassen.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Veranstalter

Landesmuseen SH

Spezielle Hinweise

Bitte bringen Sie ein eigenes Fahrrad mit.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4331 43370 22, service@landesmuseen.sh

Dauer

180 min.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Ausstellung

Kendra Haste

Flechtkursus für Erwachsene
Workshop/Kurs
Flechtkursus für Erwachsene
Sonntag 13.07.202510:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee

Fertigen Sie unter fachlicher Anleitung eines Korbmachermeisters eine Schale vom Bodenanfang bis zum Rand. Material: Weide und Peddigrohr.

Besonders geeignet für:

Erwachsene

Veranstalter

Korbmacherei Sell

Spezielle Hinweise

Anmeldung erforderlich unter: 0431 682390 oder info@korbmacherei-sell.de.

Dauer

180 min.

Kosten

60 € (Kursgebühr und Material werden vor Ort bei der Korbmacherei gezahlt)
zzgl. Eintritt

Lanz-Bulldog-Treffen
Highlight
Lanz-Bulldog-Treffen
Sonntag 13.07.202510:00 - 17:00 Uhr
Freilichtmuseum Molfsee
Besonders geeignet für:

Familien

Veranstalter

Lanz-Bulldog Club Schleswig-Holstein e.V.

Kosten

normaler Eintrittspreis, siehe Besuch

Meine Superhelden
Workshop/Kurs
Meine Superhelden
Comic-Kursus
Sonntag 13.07.202511:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen

Eine zentrale Rolle in unserer Ausstellung Wikingerdämmerung, spielt der Teppich von Bayeux. Die aufwendige und in ihrem Detailreichtum unübertroffene Wollstickerei, die Ende des 11. Jahrhunderts entstanden sein soll, zeigt die Vorgeschichte und den Verlauf der Schlacht von Hastings. Darauf Bezug nimmt gleich zu Beginn der Ausstellung ein beeindruckendes zeitgenössisches Werk der Künstlerin Margret Eicher: Battle: Reloaded. 

Lady Gaga, Ninja Turtles, Beyoncé - diese und viele andere bekannte Figuren und Persönlichkeiten findet man auf dem 30 Meter langen und 1,20 Meter hohen Bilderpanorama der Künstlerin. Für ihre "kulturelle Reportage", wie sie es nennt, mischt sie Narrative und Helden der Populärkultur aus Computerspielen, Filmen und Comics.

Nach dem Ausstellungsbesuch gibt es eine kurze Einführung über Comics und figürliches Zeichnen und wie man z.B. durch Verschieben der Proportionen den Charakter beeinflussen kann. Dann ist die eigene Kreativität gefragt. Egal ob Mensch, Tier oder eine Mischung aus beiden, schaffen wir uns unter fachkundiger Anleitung unsere eigenen Superhelden.

Besonders geeignet für:

Erwachsene, Familien, Kinder

Moderation

Barbara Breen M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

10 bis 99 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

120 min.

Kosten

8 €
zzgl. Eintritt

Wie arbeiten eigentlich Archäolog*innen?
Führung
Wie arbeiten eigentlich Archäolog*innen?
Sonntag 13.07.202511:30 Uhr
Museum für Archäologie Schloss Gottorf
Anmeldung empfohlenAnmeldung empfohlen
FührungFührung

Archäolog*innen graben in der Erde und finden Schätze! Stimmt das überhaupt? Was machen sie eigentlich und wie finden sie die Objekte? Hinter dem Beruf steckt noch viel mehr. Sie forschen in Laboren, analysieren und vergleichen die Funde und untersuchen die Objekte, um mehr darüber zu erfahren. Was es dabei zu entdecken gibt und was davon auf Schloss Gottorf ausgestellt ist, wird bei dieser Führung erzählt. Und vielleicht reicht die Zeit auch noch für ein eigenes Experiment im GottorfLAB.

Besonders geeignet für:

Familien, Kinder

Moderation

Ilka Rau M.A.

Veranstalter

Landesmuseen SH

Empfohlenes Alter

Ab 8 Jahre

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl

+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh

Dauer

60 min.

Kosten

4 €
zzgl. Eintritt

Landesmuseen Schleswig-Holstein
schliessen
Nach oben scrollen