350 ausgestopfte Vögel. 3000 Schmetterlinge. Pilze, Käfer. Die Sammlung ist dokumentarisch, obsessiv und poetisch. Die Vielzahl an Objekten, Fotografien über Stunden, wahrscheinlich sogar Monate, mit der Hand koloriert. Wer nimmt sich so viel Zeit, was war in diesem Kopf los? Regisseurin Sönje Storm öffnet in ihrem Film den Nachlass des Bauern Jürgen Friedrich Mahrt (1882-1940) aus Elsdorf-Westermühlen, der ihr Urgroßvater war.
Im Ersten Weltkrieg wurde er für die Luftaufklärung zum Fotografen ausgebildet und an der Westfront eingesetzt. Ab 1919 beobachtet und dokumentiert er die Veränderungen in seiner Heimat: die menschlichen Eingriffe in die Naturlandschaften, den Rückgang der Arten. Er sammelt die Tiere seiner Zeit und eröffnet 1928 in seinem Bauernhaus ein privates Naturkundemuseum.
Mahrt beobachtet die fortschreitende Zerstörung fragiler Ökosysteme wie der Moore, dabei dokumentiert er Ursachen unserer Klimaprobleme: Bilder aus der Frühzeit des Anthropozäns.
Erwachsene
Museumsleiterin Dr. Kerstin Poehls, Regisseurin Sönje Storm
Landesmuseen SH
Günther Fielmann Kolleg
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
120 min.
Haithabu liegt in der Dämmerung! Nur die Umrisse des mächtigen Stadtwalls und der strohgedeckten Häuser sind zu erahnen. Mit unseren Laternen machen wir uns auf den Weg und erkunden den stillen Ort. Alles scheint verlassen. Aber halt! Ein Haus ist nicht verschlossen – hier sind wir willkommen. Im Schein unserer Laternen machen wir es uns auf den Fellen und Decken gemütlich. Bei einer kleinen Stärkung mit Saft und Brot tauchen wir in das Leben vor 1000 Jahren in einem Wikingerhaus ein und lauschen den Geschichten aus dieser Zeit… und dann geht es auch wieder hinaus in die Nacht und zurück in die Jetztzeit!
Kinder
Dr. Kirsten Jensen-Huß, Tanja Bethge
Landesmuseen SH
Der Treffpunkt ist der Parkplatz am Nordtor in Busdorf. Hier ist das Parken nur für angemeldete Teilnehmende möglich. Die Veranstaltung selbst findet bei den Wikinger Häusern Haithabu statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Rückweg zum Parkplatz (ca. 400m) in der Dunkelheit erfolgt.
Die Laternen werden gestellt. Sorgen Sie für warme, angemessene Kleidung.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung.
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
90 min.
6 €
Herzlich willkommen im Kinderatelier! Einen Samstag im Monat steht es Kindern fürs Zeichnen, Malen und Basteln zur Verfügung. Unter fachlicher Anleitung können die verschiedensten Materialien ausprobiert und eigene Kunstwerke erschaffen werden. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder. Liebe Eltern und Großeltern, wir bitten um Verständnis! Danke.
Kinder
Pia Burzlaff
Landesmuseen SH
6 bis 14 Jahre
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
12 €
Im Winter zogen sich die Menschen von Haithabu an ihre warmen Feuerstellen zurück, erzählten, was sie im Sommer erlebt hatten und stellten Handelswaren für das kommende Jahr her. Diese Museumsaktion steht für Kinder und ihre (Groß-Eltern) ganz in dieser Tradition. Nachdem die Ausstellung erkundet wurde, werden Geschichten erzählt und man wird selbst handwerklich tätig: Es werden die Runen entschlüsselt und damit ein Lederarmband verziert.
Kinder, Familien
Sigrun Frank
Landesmuseen SH
Ab 6 Jahre
Ausstellungshaus
+49 (0) 4621 813 122, service@landesmuseen.sh
180 min.
12 €
zzgl. Eintritt
Erstmals widmet sich eine große Ausstellung in Deutschland dem dänischen Multitalent Jens Ferdinand Willumsen (1863-1958). Es gilt einen außergewöhnlichen Künstler zu entdecken, der in Skandinavien als prägender Vertreter der Moderne gefeiert wird, hierzulande aber in Vergessenheit geriet. Diese Ausstellung mit 100 Werken hat das Ziel, Willumsen auch außerhalb Skandinaviens sichtbar zu machen.
Erwachsene
Marianne Rojek
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.
Eigens für diese Schau haben wir u.a. im Gottorfer Barockgarten in enger Abstimmung mit der Künstlerin Silberblatt und weitere Pflanzen angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Silberblätter für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei? Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln der Silberblätter und weitere Blüten auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß. Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...
Erwachsene
Vivian Heldt
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
120 min.
Eintritt frei
Im Sommer 2026 werden die Landesmuseen auf der Schleswiger Museumsinsel, im benachbarten Gottorfer Globushaus, im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel und im Jüdischen Museum in Rendsburg Werke der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law (*1980) zeigen: imposante Installationen aus getrockneten Blumen.
Eigens für diese Schau haben wir hier im Freilichtmuseum in enger Abstimmung mit der Künstlerin Hafer angebaut, geerntet und getrocknet. Gemeinsam wollen wir nun bis 2026 die Halme für die Installation vorbereiten und damit den Grundstein für ein ganz besonderes Kunstwerk legen. Sind Sie dabei?
Wir treffen uns in lockerer Runde bei Snacks und Getränken und fädeln Haferhalme auf Draht – so entsteht nach und nach ein Kunstwerk. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar auch immer die Gemeinschaft, das gute Gespräch und natürlich der Spaß.
Weitere Informationen zum Projekt gibt’s HIER...
Erwachsene
Landesmuseen SH
+49 (0) 431 65966 22, service@landesmuseen.sh
Eintritt frei
Im Winter frieren wir alle. Minusgrade und kalte Winde verleiten uns dazu, uns gut vor der Kälte zu schützen. Sowohl unser Körper als auch unsere Umgebung soll möglichst kuschelig warm und wohltemperiert sein. Wie gelingt es, Räume oder Häuser warm zu halten und/oder richtig zu isolieren? Diese Frage beschäftigt uns nicht nur heute in Zeiten des Klimawandels, sondern auch schon die Menschen, die in unseren historischen Häusern lebten. Unsere aktuelle Ausstellung und die historischen Häuser im Freigelände zeigen uns hierfür vielfältige Möglichkeiten auf, unseren „wohltemperierten“ Raum zu gestalten. In Kurzführungen durch die Sonderausstellung und das Freigelände sowie mit einer offenen Mitmachwerkstatt wollen wir gemeinsam mit Ihnen neue Ideen und kleine selbstgebaute Miniaturhäuser entwerfen.
Landesmuseen SH
normaler Eintrittspreis, siehe Besuch
Erstmals widmet sich eine große Ausstellung in Deutschland dem dänischen Multitalent Jens Ferdinand Willumsen (1863-1958). Es gilt einen außergewöhnlichen Künstler zu entdecken, der in Skandinavien als prägender Vertreter der Moderne gefeiert wird, hierzulande aber in Vergessenheit geriet. Diese Ausstellung mit 100 Werken hat das Ziel, Willumsen auch außerhalb Skandinaviens sichtbar zu machen. Begleiten Sie bei diesem Rundgang die Kielerin Hellen Stoffers, Expertin für das Werk von Jens Ferdinand Willumsen.
Erwachsene
Hellen Stoffers
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.
2024 verwandelt die Konzeptkünstlerin Anja Schindler mit ihren Interventionen den Rundgang auf Schloss Gottorf. Die gesamte Dauerausstellung wird durchzogen von ihren Objekten und vielteiligen Arrangements in leuchtendem Cyanblau. Schindlers Arbeiten treten dabei in einen spannungsreichen Dialog mit den historischen Räumen und Kunstwerken. Sie laden ein zur Auseinandersetzung mit der barocken Glanzzeit des Gottorfer Hofes im 17. Jahrhundert.
Erwachsene
Meike Roos M.A.
Landesmuseen SH
+49 (0) 4621 813 222, service@landesmuseen.sh
60 min.